Seite 1 von 1
Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 5:31 pm
von djHB999
Hai,
nachdem ich jetzt einige Zeit hier bin und mitlerweile begriffen habe, von welchen Herstellern man die Finger lassen soll (

) habe ich mir jetzt erstmal selber einen Projektor gebaut. Naja, erstmal nur 100mW grün, aber Analog. Ich werde ihn in den nächsten Wochen zu RGY umbauen. Safety wird jetzt demnächst folgen. Komponenten.
-100mW Grün Analog von Marco
-"Holland-Scanner" lasse sie bei 22k für Beamshows laufen. Das Geld sind sie allemal Wert! Link:
http://cgi.ebay.de/20Kpps-laser-scannin ... 2c5930e6ef
-Kleines Sat-Gehäuse von Guido
Hier ein Paar Bilder:
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 5:45 pm
von Micha
Sehr schön!
Schaut besser aus als mein erster

Dann kann man ja glatt mal hier in Stuttgart einen kleinen Freak treffen machen, wenn wir genügen Projetoren zusammen haben.
lieben Gruß, Micha
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 7:49 pm
von tracky
Kenne keinen DPSS dieser Bauart, der nur annähernd an die 100mW rankommt. Für ein Multicolorsystem ist dieser auch nicht zu gebrauchen, da nicht Temperatur stabilisiert und somit werden immer wieder Deine Farbpaletten verschoben, bzw. beim Kaltstart ist Orange = Gelb und Gelb = Grün.
Da hattest Du vielleicht doch noch ein paar Euros mehr investieren sollen und gleich einen stabilisierten Laser kaufen müssen.
Aufbau ist sauber und birgt noch viel Platz für mehr. . . .
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 8:00 pm
von Micha
Schaut aus wie ein Modul und Treiber von Wolle und die modelieren sehr gut. Aber da kann ehr vieleicht mehr zu sagen.
Mfg Micha
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 8:02 pm
von adminoli
Hi,
@ Tracky: Für 100mW ist der in der heutigen Zeit recht groß. Von CNI gibts die schon viel kleiner, natürlich ohne Temp-Stabi, aber wenn man den Rest konstant hält, sollte das auch für solch kleine Module kein Thema mehr sein.
Gruß
Oliver
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 8:17 pm
von fesix
Zum Laser kann ich persönlich aus Erfahrung sprechen:
Das ist ein Chinamodul mit einem von Wolle angebastelten analogen Lowsidetreiber.
Die dinger bringen CW typisch für Chinamodule bis zu 150% angegebener Leistung CW, brechen unter Modulation allerdings (sehr) stark ein und schwanken je nach Temperatur natürlich auch. Alles mehr oder weniger, bei den üblichen Qualitätsschwankungen.
Für den Anfang aber garnicht schlecht, hat lange genug seine Dienste in meinem Hauptprojektor geleistet.
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 9:16 pm
von tracky
Hi, diese DPSS (Pointer mit großen Kühlkörpergehäuse)werden generell in den Super Low Cost "Projektoren" ala China verbaut. Ein stinknormales Messinggehäuse für eine 500mW c mount LD mit drehbaren Deckel, in dem der Kristall gepappt ist. Das ganze Gebilde wird dann in einen KK gesteckt, Wärmeleitpaste rum und mit 4 Schrauben am KK befestigt. Dann kommt noch die Auskoppeloptik reingepappt und einen IR Filter kann man generell suchen. Misst man jetzt mit einem Wellenlängen abhängigen Meßgerät, fällt noch die IR Leistung rein. Da kann man schon mal gut 100mW messen, aber reell habe ich vielleicht 50mW thermisch gemessen im CW Betrieb. Nichts gegen Marco, aber ich finde ein Laserfreak sollte solche Dinger nicht in Umlauf bringen, bzw. verkaufen, auch wenn er analog umgebaut ist, bleibt es ein gepimpter Pointer!!!
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 9:23 pm
von fesix
Mehr als ein besserer Pointer ist es definetiv nicht, da gebe ich dir recht, aber so viel Infrarot habe ich nie rausfiltern können, ohne IR waren es bei mir noch viel mehr...
Vielleicht hatte ich nur Glück mit meinen zwei Modulen dass ich so gute Leistungen hab...
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 9:36 pm
von djHB999
Hai,
ich kann nur sagen, dass ich für das Geld voll zufrieden bin mit dem DPSS. Un für den Anfang reicht der mir. Der Treiber moduliert sauber. Einziger Nachteil ist halt, dass der nicht temp. stabilisiert ist. Aber sonst okay.
Gruß Luca
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 10:03 pm
von adminoli
Hi,
macht doch nicht immer alles schlecht. Schade das immer nur noch gemeckert wird. Mache ich auch mal gerne, aber das ist eine Projektorvorstellung und da sollte man die Erbauer-Leistung vielleicht ein wenig honorieren.
Gruß
Oliver
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: So 29 Mai, 2011 10:10 pm
von fesix
Naja Gemeckere fand ich das jetzt nicht, aber hast schon recht Oli

Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Mo 30 Mai, 2011 7:33 am
von tschosef
moing moing...
macht doch nicht immer alles schlecht.
find ich auch... muss nicht sein....
@ Tracky: erinnere dich zurück.... ich hab auch mal sowas von dir gekauft! is schon laaaaange her, und war damals natürlich ein völlig anderer Preisrahmen. Damals waren ich glücklich damit, warum also nicht heute? Das war ein Chinalaser, 30mw.. mit eigenem analogen Treiber drann, und externem TEC...
Den Laser hat chrissonline übrigens immernoch in seinem Projektor

(oder nicht mehr?).
viele Grüße
Erich
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Mo 30 Mai, 2011 10:00 am
von ChrissOnline
@Tschosef: Exakt den angesprochenen nicht mehr, weil er irgendwann zu flackern anfing (was nach xxx Jahren Betrieb auch ok ist), kann aber auch an ner abgerauchten TEC gelegen haben. Hab jetzt aber einen baugleichen Dreamlasers vom dstar drinnen, mit Tracky-Treiber...
Also will mich jetzt dem Gemeckere eigentlich nicht anschliessen, aber der von Dir angesprochene Dreamlasers DPSS ist ehrlichgesagt schon um WELTEN besser als das hier verbaute Modul. 2 solche hatte ich ja in meinen Sats auch mal verbaut und die Modulation war echt ne Katastrophe, trotz, oder gerade wegen dem Umbau auf analog (bei TTL fiel's natürlich nicht auf).
Allerdings denke ich, dass sich das bei nur einem Scannerset nicht ganz so schlimm auswirkt wie bei Sats, denn da sieht man das unterschiedliche Modulationsverhalten noch deutlicher. Es war wegen der schwammigen Modulation nahezu unmöglich zwei gleiche Farbtöne hinzubekommen, und bei Mischfarben war eine Ebene immer mit ungewolltem Farbübergang.
Dennoch für nen ersten eigenen Selbstbau-Projektor ist das doch ok, man will sich ja auch noch steigen können...

(aber zustimmen muss ich dennoch: Paar Euro mehr gespart, dann hätte man mit grün seine Ruhe gehabt, das Teil wird sicher nicht lange drin sein, spätestens wenn rot und oder blau dazukommt wird er unter Garantie fliegen!)
Ansonsten: Schönes Gehäuse.... Die Kabeln fliegen mir noch ein wenig zu viel, aber das sind Kleinigkeiten.
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Mo 30 Mai, 2011 5:19 pm
von djHB999
Hallo,
danke an alle erstmal für die Lobe und die Tipps. Den Umbau auf RGY werde ich hier auch posten.
Gruß Luca
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Mo 30 Mai, 2011 6:41 pm
von tracky
Hi, ich mache nichts schlecht, im Gegenteil habe ich seinen Aufbau konstruktiv bewertet. Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht, dass die Art DPSS einfach nur S.....e ist. Und Tschosef, wie Chris es schon sagte, mit den damals einfachen Dreamlaserköpfen von der Qualität nicht zu vergleichen.
Großer Kristall, kein Casix, IR Filter und für einen nicht stabilisierten Kopf sehr stabil in der Leistung. Aber egal, er wird schon selbst merken, das er mit diesem Kopf nicht weit kommt.
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Mi 01 Jun, 2011 11:39 am
von linus
tracky hat geschrieben:Hi, ich mache nichts schlecht, im Gegenteil .........
kommt aber bei vielen ein bischen so rüber.....
für den anfang macht dieser billige auch mal spaß. und wenn man dann weis wo man hin möchte kann man einen entsprechenden kaufen.
der projektor gefällt mir auch gut.mein erster aufbau war ein holzbrett. dichro auf einen lampenschacht von einer msd zum justieren (mit 3 kreuzschlitzschrauben und federn mit ca 3cm länge)
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Mi 01 Jun, 2011 2:22 pm
von tracky
Also finde ich doch ziemlich scheinheilig von denen, die nicht das sagen, was sie über diese DPSS Variante denken! Was soll das? Er hat ja schließlich diesen DPSS nicht gebaut, nur gekauft. Also kann ich doch einem Unwissenden mitteilen, dass sein DPSS nicht viel mehr wert ist, als wie ein getunter Pointer. Wo liegt jetzt Euer Problem? Wenn man ihn nicht darauf hinweist, was er verbaut hat, kann er auch nichts lernen! Punkt, aus!
Re: Erster Selbstgebauter Projektor
Verfasst: Sa 04 Jun, 2011 11:17 pm
von h-be
@ Tracky keiner hat was gegen konstruktive Kritik, die ist sogar erwünscht, aber nicht gleich am Anfang (also als ersten Post..

). Erinnere dich mal zurück an deinen ersten Projektor.. Wie war das? Du warst doch bestimmt stolz was du da geschafft hast und auch auf deine Hardware..

, oder ? Na und dann hofft man natürlich eher was gutes zu hören, als... dein Laser ist mist..

. Ich hab mir meinen ersten DPSS grün damals von Laserworld gekauft --> TTL .. na und ? ich war echt erstmal nur von dem Strahl begeistert der aus so einem kleinen Teil kam.. Da ich vorher nur Röhrenlaser hatte... (und bitte jetzt keine Diskussion über die 1000mal bessere Strahlenqualität, du weist ja was ich meine..)
Ist nichts gegen dein Fachwissen (dass ist Hammer), sondern das mal aus Anfängersicht beschrieben
Viele Grüße
Heinz