Page 1 of 1

Eloxierte Bauteile gegen Laserreflektion sicher?

Posted: Wed 18 May, 2011 10:57 am
by Tobyson
Hallo zusammen,

ich habe mal eine für mich sehr interresante Frage zum Thema Lasersicherheit.
:?:
Ich arbeite seit kurzem mit Lasersystemen/Aufbauten.
Um etwaige Gefahren durch Streusrahlung/ablenkung Laserstrahlen zu verhindern, eloxiert man ja die Aluminiumbauteile.
Nun habe ich von Seitens einer Firma die aussage bekommen, dass das Eloxieren im Bezug auf Sicherheit nichts/nur wenig bringen würde, da das eloxierte Bauteil nur einen geringen Teil der Strahlung"schluckt"! und den Rest als Streustrahlung reflektiert. Das würde ja dann bedeuten, wenn irgendwo in der nähe eine Art Focus den Streustrahl dummerweise und zufälligerweise wieder bündelt,den Laserstrahl in eine unvorhergesehen Richtung sendet.
Er sagte, es wäre besser, ein Bauteil schwarz matt zu "Lackieren".

Liegt hier der Kollege mit seiner Aussage richtig oder ist das Eloxieren wirklich sicher?
Würde dass heissen, dass das Eloxieren nur zur "Verschönerung" des Bauteils dient und nicht zur Sicherheit?

Korrigiert mich bitte wenn ich da in meiner Annahme falsch liege.
:freak:
Bitte gebt mir nur konkrete Aussagen.

Vielen Dank für eure Unterstützung
:D

Re: Eloxierte Bauteile gegen Laserreflektion sicher?

Posted: Wed 18 May, 2011 11:29 am
by tschosef
halli hallo...

ich glaub da kommt es schon noch etwas drauf an, wie die Oberfläche des Eloxierten Bauteils ist.
Eloxieren ändert diese ja im prinzip nicht. Kann also geschliffen sein, glatt, Sand- oder Perlgestrahlt usw...
Auch die Einfärbung vor dem eloxieren ist natürlich wichtig. man kann ja auch Naturfarben eloxieren, also ohne Farbe.

Wenns richtig schön schwarz ist, und sandgestrahlt, dann denke ich schon, dass dies einen Schutz darstellt.
Rein aus Physikalischer sicht gesehen.... Schwarz bedeutet "keine Reflektion des sichtbaren lichtes"... also auch keine sichtbare Laserstrahlung. In der tat ist es aber so, dass Schwarz eloxiert nicht immer gleich Schwarz ist... es is mal mehr grau, mal mehr schwarz, hängt vom Alu-material ab.

Schwarzmatt lackiert ist natürlich gut, ABER.... wenn die Leistungsdichte zu hoch ist, dann brutzelt der Lack auch weg, und das blanke Alu kommt zum vorschein.

um das ganze also genauer zu betrachten braucht man vermutlich genauere Infos (leistung, Oberflächenbeschaffenheit, usw....)

das "zufällig" durch die Reflexion ein Fokuspunkt (punkt mit hoher leistungsdichte) entsteht, is eher nicht der fall. Kommt natürlich auf die Ebenheit der Fläche an usw.

viele Grüße
Erich

Re: Eloxierte Bauteile gegen Laserreflektion sicher?

Posted: Wed 18 May, 2011 2:43 pm
by ekkard
So isses! ... und es kommt auf die Wellenlänge an. Im infraroten Spektralbereich spiegel Elox.

Re: Eloxierte Bauteile gegen Laserreflektion sicher?

Posted: Wed 18 May, 2011 2:56 pm
by ekkard
tschosef wrote:dass "zufällig" durch die Reflexion ein Fokuspunkt (punkt mit hoher leistungsdichte) entsteht, is eher nicht der fall. Kommt natürlich auf die Ebenheit der Fläche an usw.
Bei ungenügender Streuung kommt es auf die "Kavität" an, also auf die negativen Krümmung (eine Art Hohlspiegel).

Wer so hohe Leistungen verbrät, dass solche "Kaustiken" (also Sammelpunkte oder -linien) gefährlich werden können, fährt im Justagemodus eindeutig mit zuviel Leistung. Da macht es letztlich keinen Unterschied wie die Oberfläche aussieht. Das sind Minderungen im Prozentebereich und nicht das Vielfache dessen, was noch tolerabel ist.

Re: Eloxierte Bauteile gegen Laserreflektion sicher?

Posted: Wed 18 May, 2011 6:50 pm
by lucerne
ekkard wrote:So isses! ... und es kommt auf die Wellenlänge an. Im infraroten Spektralbereich spiegel Elox.
Wollte ich gerade schreiben. Ich verwende in unserem Labor meist schwarz eloxierte Aluminiumplatten auf dem Optiktisch, als Spiegel missbraucht sozusagen. Klappt prima. Das streut zwar ziemlich, aber wenn sowieso genügend Leistung vorhanden ist >> egal! :D

Grüsse,
Leander