Page 1 of 1
Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Thu 17 Mar, 2011 11:27 am
by lasermartin
Hallo Leute,
Ich bin seit einiger Zeit besitzer eines Melles Griot 05-lhp-271-299.
Ein solcher hier:
http://web367.login-102.hoststar.ch/bil ... 71-299.jpg
Ein original Netzteil ist auch dabei und er lasert!
NUR: Wofür ist der zusätzliche kleine Anschluss der da aus der Röhre kommt?
Sämtliche internet suchen waren bisher vergebens. Ist mein erster Gaslaser und hab angst dass für den korrekten Betrieb noch was fehlt und ich die Röhre zerstöre.
Grüße
Martin
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Thu 17 Mar, 2011 11:45 am
by floh
Vermutlich ist da eine Photodiode oder ähnlich am HR Spiegel. Damit wird detektiert ob die Röhre gezündet hat.
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Thu 17 Mar, 2011 12:26 pm
by lasermartin
Danke! Also nicht wirklich von Relevanz.
Aber dann hab ich noch ne frage:
Das Netzteil hat einen poti. Ich nehm mal an der ist zum einstellen des Röhrenstroms.
Gibt da einen idealen Wert und wie stellt man den ein/findet man den raus? Denn Skala gibts leider keine.
Grüße
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Thu 17 Mar, 2011 12:41 pm
by murmeljoe
Hallo Zusammen,
ich habe vor einigen Jahren so ein Rohr geschlachtet.
-> Floh hat recht. Es ist ein Emissionsdetect. Allerdings bin ich nicht mehr sicher, ob es sich um einen LDR, eine Fototranse oder eine normale Solarzelle gehandelt hat.
Messen macht schlau!
Vielleicht finde ich ja noch etwas von den Teilen im Keller und kann später genaueres sagen.
Gruß
Joe
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Sat 19 Mar, 2011 11:51 am
by medusa
@lasermartin:
Poti an einem HeNe-Lasernetzteil finde ich jetzt ungewöhnlich. Zum Einstellen des Röhrenstromes wird es sicher nicht verwendet, weil sich bei HeNe die Leistung des Strahles nur sehr schwach mit dem Röhrenstrom ändert. Normale NT für HeNe sind einfach nur ein vergossener Klotz mit Kabel rein/Kabel raus.
Vielleicht eine mod eines Vorbesitzers?
~medusa.
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Sat 19 Mar, 2011 2:00 pm
by gento
Siemens Heli Netzteile hatten auch einen Trimmer.
Der war aber versteckt , weil diskret zugeklebt.
Gento
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Sat 19 Mar, 2011 3:08 pm
by murmeljoe
Hallo Zusammen,
medusa wrote:Poti an einem HeNe-Lasernetzteil finde ich jetzt ungewöhnlich.
Ist völlig normal: HeNe-Netzteile sind Konstantstromquellen (zumindest die professioniellen NTs) und da macht es schon Sinn, wenn man den Sollwert irgendwo einstellen kann.
medusa wrote:Zum Einstellen des Röhrenstromes wird es sicher nicht verwendet, weil sich bei HeNe die Leistung des Strahles nur sehr schwach mit dem Röhrenstrom ändert.
Jein!
Doch es ist zum Einstellen des Röhrenstromes da. Allerdings nicht um die Leistung zu regeln, sondern um die Röhre mit den richtigen Parametern (in diesem Fall mit dem richtigen Strom) zu betreiben!
medusa wrote:Normale NT für HeNe sind einfach nur ein vergossener Klotz mit Kabel rein/Kabel raus.
Definitiv nicht. "Normale" NTs haben ein Poti - wenn auch, wie Gento sehr richtig bemerkt hat, oft unter einem Kleber versteckt. Ich habe eben nachgesehen und von 10 verschiedenen Bauformen haben 8 HeNe-Netzteile ein Poti. Also kann man eher behaupten, dass "normale" NTs ein Poti haben.
Oftmals ist zusätzlich auch noch ein CDRH loop verbaut.
[Klugscheixxermodus /on]
Weil es vermutlich die wenigsten wissen (und es auch niemand interessiert): CDRH bedeuted "Center for Devices and Radiological Health" und diese gehört in den USA zur Food and Drug Administration. Die Vorschriften dieser Behörde besagen zum Beispiel, dass ein versehentlich eingeschaltetes Gerät nicht sofort seine "zerstörerische Gewalt" entfalten darf, sondern ein schnelles Wiederausschalten ermöglicht werden muss. Für HeNe-Lasernetzteile bedeutet das:
Loop geschlossen = 3-4 Sekunden delay bis zur Zündung
Loop offen = sofortige Zündung
[Klugscheixxermodus /off]
Bei manchen steht sogar der Sinn des Potis mit auf dem NT:
calibrated output current.jpg
Gruß
Joe
Hier wird einfach immer noch viel zu viel "vermutet" und schnell mal geäußert, anstatt auf Erfahrung und Kompetenz wie die von Gento zu warten.
Re: Zusätzliche Anschlüsse von Melles Griot HeNe Laser??
Posted: Sun 20 Mar, 2011 8:57 am
by medusa
@gentoo:
sieh an, ist mir in all den Jahren nie aufgefallen. Schön, daß ich selbst in meinem Alter noch was lernen kann.
@lasermartin:
Deine Röhre sieht mir nach 5mA Strom aus. Direkt messen ist jetzt schwierig, ohne den Alden-Stecker und das Kabel zu vermurksen, aber HeNe-Röhren sind glücklicherweise nicht so empfindlich wie Ionenröhren, was den Strom angeht. Ich fahre meine meistens "nackt" an meinem HS-Netzteil, guckst Du:
http://diane-neisius.de/laser/index.html#muse . Info zu verschiedenen HeNe gibt es haufenweise auf Sam's Laser FAQ
http://repairfaq.org/sam .
Den Röhrenstrom kannst Du mit einem einfachen Meßgerät für die Ausgangsleistung auf Basis einer Solarzelle oder Photodiode einregeln. Je nach Typ und Alter wird bei einer Röhre Deines Typs unterhalb etwa 3.5mA die Entladung abreißen (die Röhre geht einfach aus). Bei Strömen bis zu 10mA wird sie einfach wärmer als sonst, und drüber fahre ich meine Röhren nicht, um die Kathode zu schonen. Wenn Du die Leistung des Strahls mißt, wirst Du feststellen, daß beim Regeln des Stromes ab einem gewissen Wert der Strahl nicht mehr stärker wird oder sogar leicht schwächer wird (was genau passiert, hängt wieder von Typ und Alter ab). Die Änderung ist dabei über den gesamten Bereich nur etwa 10%, und das ist mit dem Auge nicht wahrzunehmen. Solarzelle/Photodiode tut also not.
Sollte bei diesen Experimenten jemals plötzlich ein lautes zirpendes Geräusch aus der Röhre kommen (die Entladung verändert sich dabei stark, das kannst Du aber im Gehäuse leider nicht sehen), dann sind das Relaxationschwingungen. Dann abschalten, weil die die Kathode sehr stark belasten und auf die Dauer zur Zerstörung der Röhre führen.
~medusa.