Leistungs/Wärmezusammenhang
Verfasst: Mi 26 Jan, 2011 12:31 am
hallo,
ich habe mal eine grundsätzliche frage: wenn ich die üblichen halbleiterlaser aus den bekannten laserpointern nehme,
wie weit kann man die bei ausreichender kühlung übersteuern? ich meine, ist die kühlung das einzige problem?
soweit ich weiss, darf so ein laser ja auch nicht zu kalt sein.
hintergrund der frage ist: wenn ich meinen "aufgedrehten" uv-laserpointer nehme und ausreichend kühlen würde,
wäre dann auch ein dauerbetrieb oder sagen wir ein betrieb von z.b. 30min möglich, oder stirbt die laser-diode
schlichtweg bei längerem betrieb?
könnte ich z.b. einen laser in meinem show-laser strommässig übersteuern, wenn ich aber gleichzeitig für eine bessere
kühlung sorgen würde? (ich vermute ja fast nicht, sonst wäre das gerät schon so gebaut worden...)
gruß,
ferenc
ich habe mal eine grundsätzliche frage: wenn ich die üblichen halbleiterlaser aus den bekannten laserpointern nehme,
wie weit kann man die bei ausreichender kühlung übersteuern? ich meine, ist die kühlung das einzige problem?
soweit ich weiss, darf so ein laser ja auch nicht zu kalt sein.
hintergrund der frage ist: wenn ich meinen "aufgedrehten" uv-laserpointer nehme und ausreichend kühlen würde,
wäre dann auch ein dauerbetrieb oder sagen wir ein betrieb von z.b. 30min möglich, oder stirbt die laser-diode
schlichtweg bei längerem betrieb?
könnte ich z.b. einen laser in meinem show-laser strommässig übersteuern, wenn ich aber gleichzeitig für eine bessere
kühlung sorgen würde? (ich vermute ja fast nicht, sonst wäre das gerät schon so gebaut worden...)
gruß,
ferenc