Ha das ist doch mein Thema.
Der erste Pointer den ich 1986 gebaut habe bestand aus:
Philips HeNe Roehre 2mW, das ist die Roehre mit dem silbernen Gehaeuse und dem schwarzen Kopf, welche viel von ES-Laser (spaeter Medialas), Voelkner und ELV verkauft wurde.

Das Bild zeigt den Laser von Voelkner, ich hatte natuerlich nur die Roehre verwendet.
Kennt warscheinlich jeder, bzw. hat fast jeder aeltere Laserfreak daheim.
Dazu ein selbsgebautes Netzteil fuer 12Volt und ein 12V 2Ah Bleiakku.
Das Ding war schwer, unhandlich und geil, weil sonst niemand einen Laser als tragbare Version hatte

War immer eine Schau und die Leute wollten mit rumleuchten. Dann kam meist die Frage was denn drin sei.
Nach der Erklaerung der Betriebsspannungen einer HeNe-Roehre, wollte es oftmals dann doch keiner mehr in die Hand nehmen
Professionell gabs damals etwas spaeter was von Polytec.
Dort war ein Geraet im Angebot namens Polypoint.
Dies war ein HeNe 0,5mW in einem schwarzen Rohr mit anschraubbarem Akku im selben Design. Das Geraet hatte einen Durchmesser von ca. 45mm und eine Laenge von ca. 480mm. Kosten damals ueber 1500DM, wenn ich mich recht erinnere.
In der ein oder anderen Universitaet kam es in den Vorlesungen als Pointer zum Einsatz. In Karlsruhe hab ich es mit Sicherheit in Erinnerung.
Interessanterweise gab es eine Weiterentwicklung, den Polypoint NT, welcher deutlich kuerzer war und mehr Leistung hatte.
<1mW bei 250mm Baulaenge
Scheinbar ist er immer noch im Vertrieb oder zumindest auf der Website.
Laser:
http://www.polytec.com/ger/_print/159_4799.asp bzw.
http://www.polytec.com/ger/159_4799.asp
technische Daten:
http://www.polytec.com/ger/159_4794.asp?
Bedienungsanleitung:
http://www.polytec.com/ger/_files/Bedie ... g_AC48.pdf
Der urspruengliche Polypoint duerfte der erste kommerziell verfuegbare Laserpointer gewesen sein.
Interessant war auch ein Labormodell einer amerikanischen Firma in Gruen!
Das war ein im kHz Bereich gepulster Nd-Laser mit vorgeschaltetem nichtlinearen Kristall. Schwer, aber tragbar. Lustigerweise konnte der KTP aus dem Strahlengang ausgeschwenkt werden und man hatte 1064 nm zur Verfuegung. Absolutes Laborgeraet mit Spielfaktor, wurde aber zum Kauf angeboten. Leider ist der Prospekt von dem Ding schon vor Jahren bei mir verschollen.
Den vom alten Polypoint muesste ich noch haben.
Heute angesichts von roten Laserpointern mit 5mW Leitung und Kosten < 1 Euro alles kaum mehr vostellbar.