Page 1 of 1

Blauer Laser und der Treiber/Netzteil

Posted: Mon 07 Dec, 2009 7:23 am
by Dodo
Um nicht weiter den Thread von fl-consult mit OT voll zu spamen dachte ich mal meine Frage zu extrahieren und im neuen Thread weiter zu diskutieren. Mir ging es darum, ob es wirklich notwendig ist, wenn man sich einen blauen Laser zulegt, dieses große Netzteil+Treiber in seinen Projektor zu implementieren.
Langer wrote:Wenn man weiß wie, kann man sich das natürlich auch selbst bauen, aber bei einem Laser für so viel Geld, würde ich es mir 2 mal überlegen, ob ich da wirklich meinen Treiber anschließe, vor allem, wenn ich mit der Schaltung noch keine Erfahrung habe.
Ist ja auch etwas komisch, ein Laser für xxxx€ und dann einen Treiber für xx€. ;)
Aber prinzipiell natürlich: ja.

Gruß, Langer
Na sicher hat man viel Geld ausgegeben und ich habe an anderen Stellen auch schon gelesen, dass viele dann den fertigen Treiber nehmen um nicht ausversehn sich die blaue Diode zu zerschießen, weil die eben doch etwas mehr kostet als eine rote, die man schnell auswechseln kann.
Aber was du meinst ein Laser für xxxx€ und dann Treiber für xx€ denke ich mal dass das meiste Geld im Laserkopf liegt und weniger am Treiber oder?
Zumal wäre es doch dan sicher auch möglich, wenn man sich den Treibernachbau nicht zutraut, einfach das Teil aufzumachen, Treiber auszubauen, weil ich denke nicht, dass der Treiber auch jene Ausmaße hat, dass er in so einem großen gehäuse sein muss. Netzteil kann ja rausfliegen, da man ja dafür schon einige im Projektor hat, für die Galvos, für die anderen Laser.
Oder ist am Netzteil auch etwas besonderes dran, dass man ausgerechnet jedes nutzen sollte? Wenig Rausschpannung? Sehr Konstant?

Re: Blauer Laser und der Treiber/Netzteil

Posted: Mon 07 Dec, 2009 7:50 am
by guido
Hi,

ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das die "grösseren" CNIs keine popeligen 5V Treiber sind.
Bei den wattigen Kisten hört man von "komischen" Pumpdioden und bei den Peltiers sind auch
7.5 oder 12V möglich..das ganze mind. 2 mal und bitte auch mit kühlen / heizen.

Gibts nicht im Laserblog gerad jemanden der da was schnuckeliges baut ?

An den NTs die die Basisspannungen bereitstellen würde ich nie sparen.
Im Idealfall würde man da aber eh mit 2-3 Spannungen ( Diode, Logic und TEC Kreis ) arbeiten.
5V für die Diode -> unnötige Verlustleistung vorprogrammiert...
Abhilfe: Step Down von 5V auf nötige Diodenspannung ( + Verluste im Regelkreis ). Ein sauberer
Step-Down Wandler ist auch keine 5min Sache.

Re: Blauer Laser und der Treiber/Netzteil

Posted: Mon 07 Dec, 2009 7:58 am
by vakuum
du verwechselst da was..... Frank hat keine blaue Diode im Einsatz sondern ein DPSS Laser von CNI.... diese Treiber sind etwas aufwändiger als solche für "nur" Blaue Dioden. Ich wüsste aber keinen Herstellter von Blauen Dioden Lasern die so extrem grosse Treiber a la CNI haben?!?

Den CNI Treiber kann man schlachten, klaar! nur macht man dass und verliert dann die Garantie???
ob das Netzteil einfach weg gelassen werden darf und dann an den anderen anschliessen muss man ausmessen, häuffig müssen die Spannungen galvanisch getrennt sein. und die grösseren Köpfe brauchen dann schon mal ein paar A bis vieleicht 20A, das wird Dein anderes Netzteil nicht an reserve haben.

Re: Blauer Laser und der Treiber/Netzteil

Posted: Mon 07 Dec, 2009 8:06 am
by lucerne
guido wrote:Gibts nicht im Laserblog gerad jemanden der da was schnuckeliges baut ?
Jup, schon lange dran. Damits dann auch wirklich was wird.
guido wrote: An den NTs die die Basisspannungen bereitstellen würde ich nie sparen.
Im Idealfall würde man da aber eh mit 2-3 Spannungen ( Diode, Logic und TEC Kreis ) arbeiten.
5V für die Diode -> unnötige Verlustleistung vorprogrammiert...
Abhilfe: Step Down von 5V auf nötige Diodenspannung ( + Verluste im Regelkreis ). Ein sauberer
Step-Down Wandler ist auch keine 5min Sache.
Genau das mache ich. Ich habe eine leistungsstarke Step-Down Schaltung auf dem Board für die Pumpdiodenendstufe, sowie einen Step-Up Regler für andere Funktionen, wie auch den 12V Lüfter in CNI Köpfen. Hinzu kommen noch Referenzspannungen. Immer wieder wird der Fehler gemacht und aus Kostengründen die Supplyspannung als Referenz genommen...

Grüsse, Leander

Re: Blauer Laser und der Treiber/Netzteil

Posted: Mon 07 Dec, 2009 8:08 am
by Dodo
vakuum wrote:du verwechselst da was..... Frank hat keine blaue Diode im Einsatz sondern ein DPSS Laser von CNI.... diese Treiber sind etwas aufwändiger als solche für "nur" Blaue Dioden. Ich wüsste aber keinen Herstellter von Blauen Dioden Lasern die so extrem grosse Treiber a la CNI haben?!?

Den CNI Treiber kann man schlachten, klaar! nur macht man dass und verliert dann die Garantie???
ob das Netzteil einfach weg gelassen werden darf und dann an den anderen anschliessen muss man ausmessen, häuffig müssen die Spannungen galvanisch getrennt sein. und die grösseren Köpfe brauchen dann schon mal ein paar A bis vieleicht 20A, das wird Dein anderes Netzteil nicht an reserve haben.
Achso, okay das leuchtet mir ein.
Nunja ich habe halt schon einige Male nach blauen Lasern gesucht und da war eigentlich immer so ein Kasten dabei.