Page 1 of 1

Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Wed 30 Sep, 2009 11:20 pm
by raketenbuggy
Hallo,

ich habe neulich in der Bucht einen grünen Laser geschossen, der beim Verkäufer >150mW hatte, bei mir aber deutlich unter 100mW. Außerdem ist das Strahlprofil ziemlich mieß. Sieht so aus, als hätte das Teil auf dem Transport zu mir einen Schlag abbekommen und irgendwas schielt jetzt dadrin. Mit dem Verkäufer habe ich mich zwar gütlich geeinigt, aber mit dem Laser bin ich in seiner jetzigen Form absolut nicht zufrieden.
Nachdem ich schon einige grüne Laserpointer repariert habe würde ich auch dieses Teil am liebsten zerlegen und nachschauen, was da genau Sache ist. Allerdings habe ich zu dem Teil überhaupt keine Daten außer dem Herkunftsland (die Verabeitung sagt alles :roll: ) und daher geht mir etwas die Düse, dass mir aufeinmal die Innereien entgegen fliegen und ich den Kram nie wieder vernünfig zusammen bekomme.
Deswegen wollte ich erst mal in die Runde fragen, ob jemand so einen Laserkopf kennt und vielleicht schon mal zerlegt und ein paar Tips oder Daten dazu hat. Hier ein paar Bilder:
lh_vorne.jpg
lh_hinten.jpg
Zum zugehörigen Treiber konnte ich bisher ebenfalls nichts finden.
treiber.jpg
Sieht aus wie ein Doppeltreiber für grün und rot. Auf der Platine steht oben links AA08D-a oder AAO8D-a, aber kein Hersteller oder sonstige hilfreiche Angaben.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Schöne Grüße,
raktenbuggy

PS: Wenn's gewünscht wird kann ich das Zerlegen dokumentieren und die Ergebnisse dann hier posten.

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Thu 01 Oct, 2009 9:02 am
by tracky
Acher herjeminee. . . .

Also hinten am Kopf sind vier Innensechskantschrauben, diese lösen und Du kannst vorsichtig am Hinterteil ziehen und den Hauptkühlkörper abziehen.
Der aufbau ist kein großes Geheimnis, mehr ein etwas auf Kühlkörperbasis aufsitzender Laserpointer.
Das Messinggehäuse trägt deinen Minicasix Kristall. dieser ist mit einem Keil und zwei Innensechskantschrauben im Zentrum verkantet. Das ganze Teil ist mehr ein mit Wärmeleitpaste verklebter Deckel. Also vorsichtig links rechts Drehbewegungen lösen diesen vom eigentlichen Diodenträger, der eine C-Mount 808nm LD beinhaltet.
Treiber ist Schrott, zu langsam, also Neubau angesagt! Übrigens dieser Laser ist nicht TEC gekühlt und muss auch Spannungsfrei isoliert werden bei der Montage, da die 5V anliegen, wenn man den Lack abkratzt. Nix eloxat, oder so. . .

So noch was zu den Leistungen:

Diese Dinger sind wahre IR Schleudern! Sobald der Kristall nur ein paar Grad verdreht ist, hagelt es diffuse IR Strahlung auf Grund fehlender Filter. Messungen die aussagekrätig sein sollen, sollten entweder mit einem Thermomeßkopf getätigt werden, oder hinter einenm 0° Dichro. Dann kannst Du ein reelles Ergebnis erwarten. Bis zu 150mW ist ja auch ein riesen Bereich!
Aber ich denke das Teil sollte wieder dahin zurück, wo es herkommt. Das ist Schrott, kein Gebrauch für RGY, oder RGB Systeme auf Grund fehlender Stabilität der Ausgangsleistung.

Manche nennen es auch Lehrgeld (Leergeld ;) )

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Thu 01 Oct, 2009 12:21 pm
by wolle
Lasermodule in der Bauform mit >150mw wäre mir neu, dass es sowas gibt. Hast du dazu noch den entsprechenden ebay Link?

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Sun 04 Oct, 2009 6:55 pm
by raketenbuggy
Sorry, dass meine Antwort erst jetzt kommt, aber ich hatte nicht eher Zeit dazu.

@ tracky:
Vielen Dank für die wirklich ausführliche Beschreibung! Nachdem ich nun weiß, dass da eine c-mount Diode (offener Kristall, igitigitigit!!!) drin ist werde ich es mir nochmal gut überlegen ob ich das Teil wirklich aufmache. Dass der Treiber nichts taugt hatte ich erwartet, den wollte ich sowieso ersetzen. Mal schaun, ob ich in das Teil wirklich noch Zeit und Geld investiere, oder ob ich es als "Leergeld" abschreibe.

@ wolle201:
Den link habe ich leider nicht mehr, hätte aber sowieso nicht viel genutzt. Das Teil war von privat angeboten worden als grüner DPSS Laser > 150mW incl. Treiber und Netzteil. Die Leistung hatte der Vorbesitzer mit einem thermischen Kopf von newport gemessen. Stammen tut der Laser aus einem Scanner (der wiederum via Bucht aus China kam) und geschlachtet und in Einzelteilen verkauft wurde weil der Vorbesitzer nur das Gehäuse gebraucht hat (warum auch immer ...). Deswegen gibt's auch 0 Daten zu dem Laser.

PS: Mittlerweile habe ich gesehen, dass andere Verkaufer in der Bucht Laser anbietet die meinem sehr sehr ähnlich sehen (z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0403050285). Ich vermute mal, das ist alles der selbe Schrott.

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Sun 04 Oct, 2009 7:04 pm
by gento
*lach*
Der Text über Deinem ist von dem Ebayverkäufer im Link.

Gento

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Sun 04 Oct, 2009 7:32 pm
by tracky
Ja diese "Laser" werden viel in China Beam Schleudern verbaut. Lebenserwartung ist nicht sooo groß. Sind aber durchaus reparabel und justierbar. Habe schon selbst welche zum Leben wieder belebt. Du mußt halt nur mit der Pumpleistung aufpassen, da die Kristalle super klein sind und mal schnell verbruzelte Beschichtungen aufweisen. Durch drehen des Kristalls kannst Du noch ne Menge am Strahlprofil, sowie Leistung rausholen. Dabei muss die C mount nicht freigelegt werden.

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Sun 04 Oct, 2009 7:38 pm
by raketenbuggy
Autsch, Dumme Koinzidenz, das war so nicht geplant! :shock:

Sollte der fragliche Laser doch was taugen, und ich Opfer einer Billig-Kopie geworden sein, nehme ich alles zurück über diese Baureihe. Ich hatte diesen link gewählt weil er zur Zeit der einzige ist, der diesen Typ zeigt. Vor einiger Zeit gab's mehr entsprechende Angebote. Ob die aber alle vom gleichen Anbieter waren kann ich nicht sagen.

Ich hoffe, ich habe jetzt nicht einen flame-war gestartet.

PS: thx @ tracky, Du machst mir wieder Mut!

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Sun 04 Oct, 2009 11:21 pm
by gento
So richtig taugt die Baugröße nichts für 100mW.
Das ist genaugenommen nur Kampfpreis mit China gegen China.
Willst du gute 100mW die 100 Std überleben , erstehe Dir einen der auch gekühlt wird und nicht TTL ist.

Gento

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Tue 03 Nov, 2009 10:46 pm
by raketenbuggy
Nachdem ich jetzt endlich mal Zeit hatte, habe ich den Laser wieder in Angriff genommen. Ich hatte ja damit gerechnet, dass das Teil nicht unbedingt das Beste vom Besten ist, aber dass das Teil so billig aufgebaut ist hat mich doch etwas erschüttert! :shock:
laserkopf_zerlegt1.jpg
tracky hat ja recht ausführlich beschrieben wie der Kopf zu zerlegen ist. Allerdings ist auch hier die Zeit nicht stehen geblieben. Die Schrauben in der Rückseite (die alle locker waren) sind z.B. keine Inbus mehr sondern Kreuzschlitz und der Kristall wird nur noch mit einer Schraube fixiert. Das wäre ja alles noch erträglich, aber die Messinghalterung ist nicht mehr mit Wärmeleitpaste mit dem Aluklotz "verbunden" sondern mit einer festen, weißen Pampe, die mich eher an Sanitärsilikon erinnert. Und damit wurde leider auch nicht gespart! :roll:
laserkopf_zerlegt2.jpg
Also leider nix mit Nachjustieren duch drehen und ziehen. Selbst wenn man da gut Kraft aufwendet bewegt sich nichts! So wie's aussieht muss ich da mit schwerem Gerät ran. Ob das Laser das dann überlebt, ... :( :( :(

Na ja, mal schaun, ...

Immerhin, mit einem Pumpstrom vom 528mA kommen bei gutem Strahlprofil (wenn der Laser gut drauf ist) manchmal bis zu 106 mW vorne raus. Mit einer Diodenspannung von 1,904V (am Treiber) macht das eine Effizienz von über 10%, fast schon zu gut. Ich werde bei Gelegenheit mal messen, wieviel davon IR ist.

Apropos IR: Weiß zufällig jemand wieviel Strom man der Pumpdiode zumuten kann, sprich ist da noch etwas Luft oder ist die schon überdreht? Ich vermute ja eher Letzteres. Da ich das Teil momtan nicht auseinander bekomme kann ich leider nicht sagen, was genau da drin verbaut ist (wenn die Diode überhaupt eine Beschriftung hat ...).

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Wed 04 Nov, 2009 5:41 am
by guido
Hi,

528mA richt nach einer überdrehten 300mW Pumpe (typ. 300mA) oder einer noch nicht ganz ausgelasteten
500mW Pumpte (550-600mA)

Bedenke: Maximalstrom heisst NICHT maximaler 808nm Output. Mehr Strom = wird wärmer = Wellenlänge
verschiebt sich nach oben = weniger grün.

Der Strom wird so eingestellt sein das das Verhältnix Strom/Wärme zum internen "Haushalt" des Lasers passt.
Und theoretische 20mW mehr sind keine Experimente wert...

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Wed 04 Nov, 2009 8:19 pm
by raketenbuggy
@ guido: Danke für die Einschätzung zum Strom.

Wenn der neue Treiber fertig ist bevor ich weiß, was da genau in dem Laser werkelt, wird auf alle Fälle der Strom reduziert. Mir geht's nicht darum das Allerletzte aus dem Laser rauszukitzeln sondern einen frühen Tod durch Überlast zu vermeiden.

Ich bin sowieso gespannt, wie die Diode wärmetechnisch an den Aluklotz angekoppelt ist. Nach dem was ich bisher gesehen habe erwarte ich nichts wirklich Besseres.

BTW: Von den 106mW sind max. 2mW IR. Da die Divergenz vom IR groß und das Strahlprofil schauderhaft ist vermute ich, dass es sich um 808nm handeln, die am Kristall vorbei kommen.

Re: Unbekannter Laserkopf und Treiber

Posted: Thu 05 Nov, 2009 5:57 am
by guido
Hallo,

808nm der Diode oder eher Reste der 1064nm des Kristalls die den Verdoppler verlassen...
Egal, beide Mist :-)