erster Versuchsaufbau eines RGY-Projektors
Verfasst: Mi 24 Jun, 2009 8:33 pm
Hallo,
jetzt, nachdem ich schon recht lange hier im Forum lese und auch schon selber aktiv gebastelt habe, will ich jene Bemühungen auch der breiten Masse mal zeigen.
Aber vielleicht erst mal schnell was zu mir: also ich bin gerade mit meinem Abitur fertig und beschäftige mich jetzt so seit ca. einem Jahr mit der Lasertechnik. Da ich bei uns an der Schule als Tonmensch rumgewurschtelt habe, hatte ich auch hin und wieder schon mal Kontakt mir toller Lichttechnik, aber so direkt Laser kannte ich nur von Youtube. Und was ich da sah, hatte mich dann doch schon sehr beeindruckt.
Meine ersten Versuche auf dem Gebiet waren auseinander genommene Festplatten und deren Schreib- und Leseköpfe, welche ich über einen einfachen NF Verstärker mit simpler Musik versorgt habe. Also das war ja schon nicht so wirklich schlecht, aber mit einem ganz ganz einfachen 1mW Pointer hat das nicht wirklich Spaß gemacht und die "Figuren" waren dann halt auch alles andere als toll, wenn man vorher Videos von ordentlichen Shows auf Youtube sah. Also wurde dann halt so langsam angefangen was ordentlich zu bauen.
Und das Ergebnis folgt nun. Aber erst mal vorab: es ist mein allererster (gut, der Zweite, grün kam dazu) Versuchsaufbau und noch auf einer offenen Holzplatte. Das will ich aber ganz schnell in nächster Zeit beheben, weil ein ordentliches Gehäuse ist schon was anderes. Also vielleicht deshalb noch nicht wirklich meckern
Und nun ein paar Detailbilder: Das ist mein roter Laser mit 100mW von virtualVillage für sage und schreibe 20€. Der bringt auch wirklich die Leistung, sagt zumindest mein Laserleistungsmesser, welcher noch im Aufbau ist aber schon erste Werte liefert. Mit der abenteuerlichen Halterung, welche aber ausgesprochen gut funktioniert und jetzt auch schon seit 2 Monaten super hält und sich nicht wirklich verzieht, von oben.
Mein grüner, angeblich 125mW habender, Laser. Also das war mal ein Pointer. Gut, ich weiß, die sollen nicht mehr als 1mW haben, aber zu meiner Entschuldigung: der hat 2 Mal als Pointer geleuchtet, nur um zu sehen, ob der auch wirklich geht. Jetzt steckt er in einem alten Prozessorkühler, da er doch recht warm wird und dann auf mit der Zeit merklich an Leistung verliert. So hält er aber ziemlich gut. Und zur wirklichen Leistung kann ich noch nichts sagen, da er nicht mit voller betrieben wird, da man sonst kein ordentliches gelb bekommen würde. Aber runtergedreht soll er 25mW schaffen (was ja super dem 1:4 bei grün:rot entsprechen würde)
Mein selber gebauter Dichrohalter. Er entspricht so ziemlich gut dem hier vorgestellten Baumarkt Dichrohalter. Allerdings habe ich es so aus Alu gebastelt und ich habe 4 Schrauben und dann habe ich auch welche mit M2 Gewinde genommen, damit man es auch ordentlich einstellen kann. Also wenn man die Schrauben mit einem Klecks Schraubensicherungslack fixiert, hält es auch alles ziemlich gut.
Die die4drive, welche ich für beide Laser benutze.
Meine ILDA Platine mit Auswertung vom Notaus, Interlock und den 5V, die vom DAC kommen müssen. Die Laser werden sofort dann mit Optokoplern geblankt. Ohne langsamen Relais dazwischen. Außerdem schalte ich mit der Platine das PC Netzteil an und aus.
Ja, mein "Eingangsbereich"
Und dann habe ich mir noch eine "kleine" Fernbedienung mit dem Notaus und An- und Ausschalter gebaut, die man dann auch ein wenig vom Projektor wegnehmen kann.
Für all das, also alles ohne DAC und Lumax, habe ich vielleicht so an die 250 bis 300€ bezahlt, was ich ja schon mal nicht so wirklich schlecht finde, aber es fehlt halt das Gehäuse.
Als Scanner habe ich die originalen China K12. Ist jetzt nicht umwerfend toll, aber ich hatte sie für 70€ bekommen und ich glaube, viel billiger kommt man nicht weg (also wenn jemand noch was besseres rumliegen haben sollte, was er loswerden will und für das er nicht zu viel haben will, kann sich gerne melden
) Auch ist mit leider bei einem der Spiegel abgebrochen, weshalb ich ihn andersrum einfach wieder angeklebt habe. Geht jetzt immer noch erstaunlich gut. Also wenn och sie viel zu schnell betreibe (so mit 17k), kriege ich noch immer folgendes Bild:
welches man dann weiter unten findet, da man 'nur' 10 Bilder anhängen kann
Ich betreibe alles mit HE Laserscan und einer Minilumax. Und eine BluRay Diode liegt schon rum, aber das wird dann alles in einem richtigen Gehäuse verwirklicht.
Für irgendwelche, egal ob positive (natürlich lieber gehört
) oder negative, bin ich auf alle Fälle dankbar, weil mich täte schon mal interessieren was so alte Hasen über mein Gebilde denken.
Edit: Bilder reingebastelt
jetzt, nachdem ich schon recht lange hier im Forum lese und auch schon selber aktiv gebastelt habe, will ich jene Bemühungen auch der breiten Masse mal zeigen.
Aber vielleicht erst mal schnell was zu mir: also ich bin gerade mit meinem Abitur fertig und beschäftige mich jetzt so seit ca. einem Jahr mit der Lasertechnik. Da ich bei uns an der Schule als Tonmensch rumgewurschtelt habe, hatte ich auch hin und wieder schon mal Kontakt mir toller Lichttechnik, aber so direkt Laser kannte ich nur von Youtube. Und was ich da sah, hatte mich dann doch schon sehr beeindruckt.
Meine ersten Versuche auf dem Gebiet waren auseinander genommene Festplatten und deren Schreib- und Leseköpfe, welche ich über einen einfachen NF Verstärker mit simpler Musik versorgt habe. Also das war ja schon nicht so wirklich schlecht, aber mit einem ganz ganz einfachen 1mW Pointer hat das nicht wirklich Spaß gemacht und die "Figuren" waren dann halt auch alles andere als toll, wenn man vorher Videos von ordentlichen Shows auf Youtube sah. Also wurde dann halt so langsam angefangen was ordentlich zu bauen.
Und das Ergebnis folgt nun. Aber erst mal vorab: es ist mein allererster (gut, der Zweite, grün kam dazu) Versuchsaufbau und noch auf einer offenen Holzplatte. Das will ich aber ganz schnell in nächster Zeit beheben, weil ein ordentliches Gehäuse ist schon was anderes. Also vielleicht deshalb noch nicht wirklich meckern

Und nun ein paar Detailbilder: Das ist mein roter Laser mit 100mW von virtualVillage für sage und schreibe 20€. Der bringt auch wirklich die Leistung, sagt zumindest mein Laserleistungsmesser, welcher noch im Aufbau ist aber schon erste Werte liefert. Mit der abenteuerlichen Halterung, welche aber ausgesprochen gut funktioniert und jetzt auch schon seit 2 Monaten super hält und sich nicht wirklich verzieht, von oben.
Mein grüner, angeblich 125mW habender, Laser. Also das war mal ein Pointer. Gut, ich weiß, die sollen nicht mehr als 1mW haben, aber zu meiner Entschuldigung: der hat 2 Mal als Pointer geleuchtet, nur um zu sehen, ob der auch wirklich geht. Jetzt steckt er in einem alten Prozessorkühler, da er doch recht warm wird und dann auf mit der Zeit merklich an Leistung verliert. So hält er aber ziemlich gut. Und zur wirklichen Leistung kann ich noch nichts sagen, da er nicht mit voller betrieben wird, da man sonst kein ordentliches gelb bekommen würde. Aber runtergedreht soll er 25mW schaffen (was ja super dem 1:4 bei grün:rot entsprechen würde)
Mein selber gebauter Dichrohalter. Er entspricht so ziemlich gut dem hier vorgestellten Baumarkt Dichrohalter. Allerdings habe ich es so aus Alu gebastelt und ich habe 4 Schrauben und dann habe ich auch welche mit M2 Gewinde genommen, damit man es auch ordentlich einstellen kann. Also wenn man die Schrauben mit einem Klecks Schraubensicherungslack fixiert, hält es auch alles ziemlich gut.
Die die4drive, welche ich für beide Laser benutze.
Meine ILDA Platine mit Auswertung vom Notaus, Interlock und den 5V, die vom DAC kommen müssen. Die Laser werden sofort dann mit Optokoplern geblankt. Ohne langsamen Relais dazwischen. Außerdem schalte ich mit der Platine das PC Netzteil an und aus.
Ja, mein "Eingangsbereich"
Und dann habe ich mir noch eine "kleine" Fernbedienung mit dem Notaus und An- und Ausschalter gebaut, die man dann auch ein wenig vom Projektor wegnehmen kann.
Für all das, also alles ohne DAC und Lumax, habe ich vielleicht so an die 250 bis 300€ bezahlt, was ich ja schon mal nicht so wirklich schlecht finde, aber es fehlt halt das Gehäuse.
Als Scanner habe ich die originalen China K12. Ist jetzt nicht umwerfend toll, aber ich hatte sie für 70€ bekommen und ich glaube, viel billiger kommt man nicht weg (also wenn jemand noch was besseres rumliegen haben sollte, was er loswerden will und für das er nicht zu viel haben will, kann sich gerne melden

welches man dann weiter unten findet, da man 'nur' 10 Bilder anhängen kann
Ich betreibe alles mit HE Laserscan und einer Minilumax. Und eine BluRay Diode liegt schon rum, aber das wird dann alles in einem richtigen Gehäuse verwirklicht.
Für irgendwelche, egal ob positive (natürlich lieber gehört

Edit: Bilder reingebastelt