Seite 1 von 1

Laserharfe

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 3:01 pm
von dj-noboddy
... Kennt ihr Jean Michele Jarre?

Wenn ja, denn kennt ihr sicherlich auch seine "Laserharfe"..
wenn nein, denn müsst ihr euch einmal das bild ansehen:

Bild

Nun mal eine Frage dazu,
Diese zu bauen ist eigentlich ja recht "simpel" ich würde z.b. ein Midikeyboard umbauen, und die Enden der Laserstralen auf Fotowiederstände o.ä. stralen lassen. Werden diese Stralen unterbrochen so wird auf dem Keyboard "eine Taste gedrückt"...
Nund das große ABER!!! man erkennt in den Videos das er auch eine "Pitchbent" funktion haben muss... klingt zumindest so und sieht auch so aus... wie lässt sich so etwas bewerkstelligen?.....


Lukas
Ps. ich hab grad angefangen mir ein solchen "Wunderding" zu bauen :)
->8 Rote 1mW Laserdioden (aus Pointern) und Kleine Solarzellen, welche einen Transistor schalten sollen.. Bilder kommen bald :)

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 3:45 pm
von sanaia
such mal hier im board nach "laser harp"

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 3:50 pm
von Dr. Burne
Hi,

mal Suche(Search) oben anklicken und Laserharp eingeben!


Gruß Stefan

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 3:50 pm
von turntabledj
klingt zumindest so und sieht auch so aus... wie lässt sich so etwas bewerkstelligen?.....
Auf was greift nahezu jeder Künstler bei einem Live-Auftritt zurück!?
Playback

Das wird auch hier nicht anders sein. Sprich: er hätte sich auch in die Ecke setzen können und die Harfe hötte munter weiter gespielt :twisted:

ttdj.

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 3:57 pm
von sanaia
... du bist aber phöse ... 8) :wink:

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 5:22 pm
von Dr.Ulli
Hi,

ich habe mir schon 1979 einen Laserbass gebaut!
Besenstiel, 1mW HeNe oben, Photodiode unten, Gummi dazwischen, direkt auf Endstufe...irrer Bass! 8) Hatte mir damit meine 32er Tieftöner zerfetzt! :cry:

Also ist das alles ein gaaaaaaaaaanz alter Hut!

Grüße!

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 6:23 pm
von dj-noboddy
Playback.... oke.. weil ich hab mich gewundert wo die da die fotowiederstände haben .. die Laserbeams gingen in den Himmel xD das heißt gott sendete dann das Midisignal in Jarres analogkiste :P

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 6:56 pm
von dj-noboddy
.. Habe bei der Suche nach "Laser Harp" 4600 einträge gefunden .. nach "Laserharp" nur 3 eingeschlossen meinem... was nu? Die anderen beiden sind für mich "unbrauchbar"... naja ich werde wohl erst mal nur die Harfe bauen OHNE Pitchbend.....

:twisted: ich poste nacher mal den link zu dem Film in dem ich das gesehen habe ^^

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 6:57 pm
von dstar
dj-noboddy hat geschrieben:... weil ich hab mich gewundert wo die da die fotowiederstände haben ..
Und nachdem du jetzt im Forum gesucht hast, hast Du die bei Genesis in der Zimmerdecke gefunden? Eventuell auch ohne "e"

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 7:24 pm
von dj-noboddy
.. :shock: wie meinst du das?

Und nachdem du jetzt im Forum gesucht hast, hast Du die bei Genesis in der Zimmerdecke gefunden? Eventuell auch ohne "e" [/quote]

Verfasst: Mo 22 Okt, 2007 7:27 pm
von dj-noboddy
HABS!!..Sorry da stand ich auf dem Schlauch....

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 9:11 am
von Dr.Ulli
Übrigens gibt bei BR-alpha schon seit Jahren den Soundcave..
Ein zylindrischer Strahlenvorhang, wo der Musiker drin steht und durch unterbrechen der Laserstrahlen Sound macht...
Aber mein Laserbass ist dagegen ein "echtes" Musikinstrument auf Basis eines Lasers! Nicht nur´n besserer Schalter....
Grüße!

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 9:40 am
von stingray
Frag einfach mal bei Genesis nach, vielleicht gibt er ja ein paar "Geheimnisse" bekannt ;-)

In Regensburg 2005 hatte er dat Dingens dabei und auch vorgeführt. Es gibt auch ein schönes Video von Spi, in der die Harfe bei der Demonstration gezeigt wird.

Also nix mit Playback ,-)

Bis dann,
Reinhardt

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 9:55 am
von thomasf
Hi,


es funktioniert anders als du denkst. Die Sache mit den Fotowiderständen würde zwar auch gehen, ist aber viel zu aufwendig.

Und so wirds gemacht:

-In der nähe vom Laseraustritt sitzt eine Fotodiode (diese ist empfindlicher als eine Widerstand) evt hat diese sogar noch einen Filter, nur für das 532nm Licht.
- Jetzt wird von einem µC eine Punktlinie gescannt. da er weiß wann er welchen Punkt ausgibt weiß er auch wann das Licht von der Hand reflektiert wird und die Fotodiode erregt.
- kommt also in dem Moment wo der µC einen Punkt scannt Licht auf den Sonsor gibt er diesen als Midisignal an eine Sorfware oder was auch immer weiter
- Pichband ist somit auch möglich. Und zwar in dem man die Intensität des zurückgewurfenen Lichts auswertet. Näher dran stärkerer auschlag, weiter weg geringerer ausschlag.

Anmerkung: Der Sensor muß dementsprechent schnell reagieren können, daher auch eine Fotodiode und kein Widerstand.

@Laserbass:
- wofür war das Gummiband?

Gruß Thomas

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 10:08 am
von dj-noboddy
:shock: verdammt, ich habe ja ganz vergessen, das wenn ich einen Fotowiederstand nehme und das ding bei Tageslicht anwerfe, das er den "alle Tasten drückt"... wobei da hätte ich schonwieder eine Idee...
Gut Gut, ich werde mit 8 roten 1mW Dioden anfangen sprich; "c,d,e,f,g,a,h,c" .. und auch mit der von mir "premitiven" Idee
arbeiten...

Mal sehen wie das erst einmal wird, ansonsten lässt sich da ja mal sicher einrichten, dass ich auch eine "richtige" baue :) ...


@ Dr.Ulli: Poste doch mal Bitte ein Bild von deinem "LaserBass"



Lukas

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 12:48 pm
von Dr.Ulli
@Djnobody und @ThomasF:

Hey Leuts, bitte mal lesen, was ich geschrieben habe 1979!!!! Das ist fast 30Jahre her! Also hab ich leider kein Photo. Aber jede Menge Zeugen....

Zum Gummi: Das war ein dünner, ganz einfacher Gummi - sozusagen die Saite des Laserbass - und wie eine richtige Saite über Abgriff in der Frequenz veränderbar! Diese Saite hat den Strahl vom Laser zur Diode unterbrochen - in seiner Schwingungsfrequenz...

Je nach Amplitude der Gummisaite bekam man einen ganz "harten" Bass, wenn der Gummi ganz den Strahl freigegeben hat, oder einen weicheren Ton, wenn nur moduliert wurde, also der Strahl nicht ganz freigegeben wurde... 8) 8) 8)

Das war supercool!! Meine Nachbarn mussten danach die von der Wänden runtergefallenen Bilder wieder aufhängen...naja -und ich hatte nachher zerfetzte Lautsprecher...ja - so war das in der Sturm und Drang -Zeit!!! :roll: Heut ist man ja was ruhiger geworden.... :cry:

Grüße!

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 3:13 pm
von tschosef
hai hai

Zum
Gummi: Das war ein dünner, ganz einfacher Gummi - sozusagen die Saite des Laserbass - und wie eine richtige Saite über Abgriff in der Frequenz veränderbar! Diese Saite hat den Strahl vom Laser zur Diode unterbrochen - in seiner Schwingungsfrequenz...
konnte man auch schon bei Gallileo sehen...

man kann auch mit nem Kamm durch huschen (siehe unsere Show auf Bühnen :twisted: .......) das "Scracht" dann so.

hier gibts auch ein bild von sowas bei den Highlights:
http://www.highlights-physik.de/index.p ... 9&Itemid=7

usw..

klar nix neues !!! aber immer wieder witzig :)

die "Methode" Triggern durch reflektion von Laserstrahl is halt auch recht schön, SIEHT SEHR EINDRUCKSVOLL aus!!! und is flexiebel, weil das MIDI Gerät am Ende der Signallinie doch veschiedene Sounds machen kann.

Gruß derweil
Erich

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 4:20 pm
von dstar
@thomasF - gemein, Nobody sollte es doch selbst rausfinden...! :wink:

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 4:48 pm
von Dr.Ulli
Hallöle,
bei Erichs Link:


http://www.highlights-physik.de/

bei Programm auf die "Physikanten" klicken, auf dieser Hompage bei den Bildchen an der linken Seite unterste Reihe ganz links - da ist ein Laserbass!!!
Wie geschrieben - hab ich schon 79 "erfunden".... 8)

Grüße!

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 4:49 pm
von Hatschi
Halli Hallo

- Das Bild vom Jarre ist nicht vollständig, oben befinden sich optische Sensoren.

- Playback: tja, wer selbst Instrumente spielt kann recht gut unterscheiden wer und wer nicht, oder wer´s zumindest ohne Probleme könnte...

- Genesis ist gerade am Fertigstellen der "finalen" Harfe
Hatschi

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 6:28 pm
von dstar
Hatschi hat geschrieben:Das Bild vom Jarre ist nicht vollständig, oben befinden sich optische Sensoren
Hmm, wenn ich mich Recht erinnere, konnte Jarre auch mit dem Abstand zur Quelle den Ton modulieren?!
Da war oben auch nix mehr, glaub ich... :roll:
Ist schon so lange her.

Verfasst: Di 23 Okt, 2007 9:10 pm
von dj-noboddy
.. @ ALL!

Mein Nick wird DJ Nobo>DD<y geschrieben.. mit doppel D!..
Is kein Rechtschreibfehler (auch wenn man das meinen könnte),
sondern ein Künstlername :)

sooo

Also anfangen will ich einfach.. ohne große Modulation.. wobei.. mom mir kommt da ne Idee.. *wegrenn und aufschreib*... :roll:


Sooo.. nun mach ich das mit anschlagdynamik bzw Tonstärkenmodulation...

Mal so nebenbei, gugt doch mal bei yourohr rein ;) da gibt es jeede menge Jarre :)


So werde gleich mal sehen das ich mein altes USB Midikeyboard ausgeschlachtet bekomm .. den hab ich schon mal nen midiconverter... so Bilder kommen bald :)

[Edit]

Ähh sollte die Harfe auch Halbtöne haben?