RG(B) Projektor Planung
Verfasst: Mo 17 Sep, 2007 12:55 pm
Hallo liebe LaserFreaks,
mit der Planung des Projektors bin ich dank der Hilfe im Einsteiger Forum schon ganz gut vorangekommen. Hier wollte ich die alten Hasen nur noch mal schnell um Kommentare bitten, ob das so ein guter Plan ist:
Einsteigen möchte ich mit rot und grün, kommt Geld, kommt blau.
1. Scanner: hier würde ich am liebsten gleich sehr hochwertig einsteigen, aber da die CT als etwas empfindlich gelten und natürlich auch recht teuer sind bin ich jetzt bei den Raytrack 35+ gelandet (zumal die Steuerung ja erstklassig sein soll, ich könnte damit später auch CT 6800 antreiben, oder?).
2. Laser: momentan scheint alles über 100 mW blau noch sehr teuer zu sein, da Guido aber einen günstigen 150W grünen anbietet und dazu auch der 400er rot passen würde, wäre das jetzt meine Wunschkonfiguration. Wenn ich dem grünen den ungüstigsten Weg durch Dichros und Spiegel zumute und ihn vielleicht noch dimme wäre ich dann mit 400-100-100 ungefähr richtig für weiß, oder?
3. Gehäuse: ich will auf jeden Fall ein getrenntes Abteil für die Optik bauen, sinnvoll wäre das entweder unten (damit diese Komponenten nicht über den Netzteilen schmoren müssen) oder daneben. Am liebsten würde ich den ganzen Krempel in ein 19 Zoll Gehäuse stopfen, aber ich sammle erst mal und schiebe alles auf einem Stück Pappe hin und her, ehe ich da fehlinvestiere ...
4. Spiegel, Dichros, ...: die Dichros von ML sollen sehr gut sein, die Spiegel auch? Als Halterung schlägt Guido die von Newport vor und ihr?
5. Netzteile, Safety: Schaltnetzteile von Reichelt. Soll ich eigentlich unbedingt zwei NTs je 2A nehmen für die Sanner,, oder geht auch eins mit 4A? Im Raytrack Treiber ist eine gewisse Safety eingebaut, die für den Hausgebrauch ausreichen sollte, oder? Wenn das Teil später mal durch den TÜV soll, würde ich die Safety von Gento einbauen. Ist eigentich ein zusätzlicher Shutter bei DPSS Lasern notwendig, wenn der Notaus den Strom wegnimmt sind die doch sowieso sehr schnell dunkel, oder?
Wie ihr seht möchte ich gleich alles richtig machen, da ich ja von euren Erfahrungen durch Lesen schon reichlich profitiert habe, könnte das sogar gelingen.
Ich bitte um reichlich Kommentare und verspreche meinen Projektor und seine Entsehungsgeschichte zu dokumentieren und hier rein zu stellen!
Schöne Grüße aus Düsseldorf, Frank
mit der Planung des Projektors bin ich dank der Hilfe im Einsteiger Forum schon ganz gut vorangekommen. Hier wollte ich die alten Hasen nur noch mal schnell um Kommentare bitten, ob das so ein guter Plan ist:
Einsteigen möchte ich mit rot und grün, kommt Geld, kommt blau.
1. Scanner: hier würde ich am liebsten gleich sehr hochwertig einsteigen, aber da die CT als etwas empfindlich gelten und natürlich auch recht teuer sind bin ich jetzt bei den Raytrack 35+ gelandet (zumal die Steuerung ja erstklassig sein soll, ich könnte damit später auch CT 6800 antreiben, oder?).
2. Laser: momentan scheint alles über 100 mW blau noch sehr teuer zu sein, da Guido aber einen günstigen 150W grünen anbietet und dazu auch der 400er rot passen würde, wäre das jetzt meine Wunschkonfiguration. Wenn ich dem grünen den ungüstigsten Weg durch Dichros und Spiegel zumute und ihn vielleicht noch dimme wäre ich dann mit 400-100-100 ungefähr richtig für weiß, oder?
3. Gehäuse: ich will auf jeden Fall ein getrenntes Abteil für die Optik bauen, sinnvoll wäre das entweder unten (damit diese Komponenten nicht über den Netzteilen schmoren müssen) oder daneben. Am liebsten würde ich den ganzen Krempel in ein 19 Zoll Gehäuse stopfen, aber ich sammle erst mal und schiebe alles auf einem Stück Pappe hin und her, ehe ich da fehlinvestiere ...
4. Spiegel, Dichros, ...: die Dichros von ML sollen sehr gut sein, die Spiegel auch? Als Halterung schlägt Guido die von Newport vor und ihr?
5. Netzteile, Safety: Schaltnetzteile von Reichelt. Soll ich eigentlich unbedingt zwei NTs je 2A nehmen für die Sanner,, oder geht auch eins mit 4A? Im Raytrack Treiber ist eine gewisse Safety eingebaut, die für den Hausgebrauch ausreichen sollte, oder? Wenn das Teil später mal durch den TÜV soll, würde ich die Safety von Gento einbauen. Ist eigentich ein zusätzlicher Shutter bei DPSS Lasern notwendig, wenn der Notaus den Strom wegnimmt sind die doch sowieso sehr schnell dunkel, oder?
Wie ihr seht möchte ich gleich alles richtig machen, da ich ja von euren Erfahrungen durch Lesen schon reichlich profitiert habe, könnte das sogar gelingen.

Ich bitte um reichlich Kommentare und verspreche meinen Projektor und seine Entsehungsgeschichte zu dokumentieren und hier rein zu stellen!
Schöne Grüße aus Düsseldorf, Frank