Page 1 of 1

Fluoreszenz - angeregt durch Laserstrahlung

Posted: Sun 29 Jul, 2007 2:43 am
by richard
Hallo,

gerade hab ich beobachtet, dass "Priva Glasreiniger" (von A*** vermutlich)
gelb Fluoresziert, wenn der Laser (50mW DPSS 532nm) durchstrahlt.

Welche Stoffe fluoreszieren noch unter grünem Laser-"Licht"?

Bei gelegenheit kann und werde ich natürlich Bilder machen.

Posted: Sun 29 Jul, 2007 8:33 am
by Hatschi
Halli Hallo

Schmieröle zB.

Hatschi

Posted: Sun 29 Jul, 2007 12:34 pm
by lasergarfield
Hi

hier ein Foto von Fluoreszenz im Kalkspatkristall durch nen grünen Laser...
Foto stammt von mir selber^^
Das Foto ist farblich etwas bearbeitet weil das grün drumerum doch etwas zu hell war. Aber das Rot ist *echt*


gruß

Posted: Mon 30 Jul, 2007 10:09 am
by sanaia
Grün (532nm) ist eigentlich schon recht langwellig und für fluoreszenzanregung ungeeignet. Viele fluoreszierende stoffe wird man damit gar nicht erst anregen können. Besser geeignet sind Ar+-Ionen-Laser (457, 488), N2-Laser (337) , Excimerlaser (192) , DPSS blau (473) oder BlueRay-Diodenlaser (404).

siehe auch hier.

Posted: Mon 30 Jul, 2007 11:29 am
by sparket
Da hab ich doch auch gleich mal ein bischen rumprobiert was so flouresziert unter welchem Licht. Bei den Flüssigkeiten kommt immer von links ein grüner Strahl mit 20mW und von rechts ein Blauer mit 100mW.

Posted: Mon 30 Jul, 2007 11:32 am
by sparket
Noch 2 :) zum Abschluss.

Posted: Mon 30 Jul, 2007 11:50 am
by sanaia
Sparket wrote:Der Glasboden flouresziert ROT.
Um was für ein glas handelt es sich denn dabei ? Könntest du mir evtl. ein paar scherben (~50g) davon zuschicken - falls du welche hast ? Ich würde gerne mal wissen, was da drin ist - nicht in den flaschen, im glas ;)

BTW: fensterglas fluoresziert grün.

Posted: Mon 30 Jul, 2007 12:06 pm
by Hatschi
@Sparket: Echt geil! :twisted: ...

... sich das mal bildlich vorstellt.

Posted: Mon 30 Jul, 2007 1:18 pm
by sparket
@Sania: Das ist ein normales Trinkglas, weiss nicht mehr woher. Ich kann Dir gerne so eins schicken falls andere nicht gehen sollten, dann PM mir Deine Adresse. Der Effekt war aber auch zB bei so einem geriffelten Apfelweinglas zu sehen.

@Hatschi - Ja überraschend - da ich den Blauen (...) ja eine Woche testen will halte ich mal alles rein was mir in die Finger kommt. Mal sehn :)

Posted: Mon 30 Jul, 2007 1:44 pm
by gopher
Ganz toll sieht es auch aus wenn man ein Galileothermometer mit einem grünen Laser anleuchtet.

Grüße: Walter

Posted: Mon 30 Jul, 2007 4:18 pm
by alter lehrer
Mit 532 nm kann man schon eine ganze Menge Stoffe zur Fluoreszenz anregen. Das Fluorezenzlicht muss natürlich langwelliger sein als grün, also gelb, orange oder rot. Also z.B. Rhodamin. Unter dem Stichwort "Farbstofflaser" zeigt wikipedia wie Rhodamin (gelb) mit einem NdYag Laser (532nm) gepumpt wird. Übrigens Soja-Sauce zeigt orange Fluoreszenz. Oder leuchtet mal orange oder rote Textmarker an.

Viel Spass beim Experimentieren.

al

noch was anorganisches...

Posted: Wed 19 Sep, 2007 4:42 pm
by laser_lars
Hallo zusammen ,

Blei(ll)iodid fluoresziert wenn man es mit einem Stickstofflaser beschiesst hellgrün..

Gruß Lars.

Posted: Wed 19 Sep, 2007 6:53 pm
by lasafreak
so dan mal was von mir

bin gerade mal ins lab gegangen um n knicklicht zu killen
es ist ein rotes
und es leuchtet extrem schön hell rot (der inhalt des gläschens im inneren ist rot)

mache fotos wenn die accus der cam voll sind


ps
ja ich bin vorsichtig mit chemikalien, hatte ne brille an ne weisse chemikerjacke, handschuhe und habe alles unter ner absaugung ausprobiert

beitrag von "alterLehrer"

Posted: Wed 19 Sep, 2007 6:54 pm
by laser_lars
Habe den Beitrag bereits gestern gelesen.Super gemacht und schön dokumentiert.
Allerdings werden ja auch in diesem Thread nicht nur grüne Dpss verwendet sondern auch ein Blauer.
Natürlich ist Blau nicht UV aber doch schon erheblich kurzwelliger als 532nm.
Da mir kein blauer Laser zur Verfügung steht sondern "nur" der N2 Laser mit 337,1nm habe ich den ersatzweise verwendet.

Zum Thema Anregung mit 532nm fallen mir noch Apfelsaft,Bier und Energydrinks ein die alle eine gelbliche Fluoreszenz aufweisen.
Interessant wären vielleicht noch Chlorophylle im Allgemeinen.Die fluorezieren im UV rot vielleicht ist da mit 532nm auch was zu machen?

Bis dämnäxt

Gruß Lars

p.s.:Alle Textmarker (bis auf die blauen natürlich) funktionieren auch bei 532nm.Zum Teil sogar sehr hell.Pink wirkt z.b. fast weiss.

Posted: Thu 20 Sep, 2007 8:40 am
by gopher
@ LasaFreak

Der Inhalt von Knicklichtern ist im Allgemeinen ungefährlich. Man braucht daher keine Absaugung und auch keinen Schutzanzug. Bei dem Leuchtstoff im Knicklicht handelt es sich um Luminol. Es wird so auch bei Leuchtkäfern, Glühwürmchen oder Tiefseefischen verwendet.
Es gibt sogar Diskotheken die sowas als Gag in ein Getränk mixen.

Grüße: Walter

Posted: Thu 20 Sep, 2007 10:13 am
by sanaia
Luminol = Chemolumineszenz, das ist was anderes als fluoreszenz.

Posted: Thu 20 Sep, 2007 1:17 pm
by junior
Hallo!

ÖFFNEN VON KNICKLICHTERN NUR MIT SHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHEN! :!:

Das Zeug in den Knicklichtern ist KEIN Luminol! Da werden Oxalsäureester verwendet, die ausgesprochen giftig sind. Auch das Lösungsmittel (Phthalsäureester) ist nicht eben gesund und steht im Verdacht in den Steroid-Hormonhaushalt einzugreifen.

Von den Farbstoffen, die den Knicklichtern verwendet werden, ist nur der rote harmlos. Für blau, grün und gelb werden Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe benutzt, allesamt mutagen bzw. karzinogen --> Finger weg!

Der Inhalt des Glasröhrchens im Inneren ist hochprozentiges Wasserstoffperoxid, stark ätzend und kann explodieren, wenn man es mit den flaschen Sachen zusammengibt.


Und noch ein Bilderbeitrag von mir. Das Wasser in dem Gefäß ist mit Tinte aus Textmarkern (grün und rot) angefärbt.

Grüße,

Junior

Posted: Thu 20 Sep, 2007 1:23 pm
by gopher
Dr.Ulli wrote:

AAAAACH WAS? Es wird dort verwendet? Wer macht das denn??? Ist doch jede Menge Arbeit - bei den vieeeelen Käferchen...und bestimmt braucht man ein ruhiges Händchen um es dort zu verwenden....:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Lachende Grüße!
Ja gell ? Stell dir vor du verspritzt was - nicht auszudenken - wo das Zeug doch so schweineteuer ist. Das wird dann vom Lohn abgezogen !!! :lol: :lol: :lol: :lol: 8)

Posted: Thu 20 Sep, 2007 1:35 pm
by junior
Nachtrag zur Begiffsklärung:

Luminol: billiges Spielzeug um staunenden Schülern und Studenten die Wunder der Photochemie zu zeigen; spielt praktisch nur in der Phorensik zum Blutnachweis eine Rolle

Knicklichter: Oxalsäureester mit Farbstoffsensibilisator

Leuchtkäfer: Luciferin; super teuer, 1 mg kostet schon vierstellig



PS: Kein normaler Mensch würde Luminol in ein Gtränk geben. Das Zeug ist giftig und steht im Verdacht krebserregend zu sein. Das was die Discos in die Getränke kippen ist nur Lebensmittelfarbe, die mit dem UV-Licht von den Schwarzlichtröhren fluoresziert.

Posted: Thu 20 Sep, 2007 1:42 pm
by gopher
hallo Junior

Dass das so gefährlich ist kann ich mir gar nicht vorstellen, da das sogar im Spielwarenladen oder auf der Kirmes völlig bedenkenlos an Kleinkinder verkauft wird. Aber wenn du das so sagst müsste man es eigendlich verbieten.

Grüße: Walter

Posted: Thu 20 Sep, 2007 2:37 pm
by gopher
Ich hab mich jetzt mal schlau gemacht: Es gibt warscheinlich giftige und solche die ungiftig sind. Auf meinen war "ungiftig" draufgestanden sonst hätt ich sie nie den Kindern zum Spielen gegeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leuchtstab

Grüße: Walter

Posted: Thu 20 Sep, 2007 3:37 pm
by junior
Hi!

Um das mal klarzustellen: der Inhalt ist bei ALLEN giftig, schon allein weil praktisch jede Leuchtreaktion mit Wasserstoffperoxid abläuft. Non-toxic heisst nur, dass Du die Dinger abschlecken kannst ohne gleich zu krepieren und der Plastikmantel nicht ohne Werkzeug zu öffnen ist.

Die kleinen dürften schon deshalb nicht an Kleinkinder abgegeben werden, weil beim Verschlucken Erstickungsgefahr besteht.

Übrigens: kein kommerziell erhältliches Knicklicht enthält Luminol, weil Luminol in Lösung nur ein paar Tage haltbar ist.

Bei der Variante mit dem kristallinen Inhalt handelt es sich im Kieselgel, das mit Tetrakis-(dimethlyamino)ethylen imprägniert ist. Das Zeug fängt bei Kontakt der Luft sofort an blaugrün zu leuchten.

Viele Grüße,

Junior



PS: Nur weil etwas bedenkenlos an irgendwelche Kiddies verkauft wird, heisst das nicht, das es ungefährlich ist, sonst könnte sich nicht jede Rotznase bei Ihbäh einen 200 mW-Pointer ziehen.

Posted: Thu 20 Sep, 2007 6:13 pm
by lasafreak
Sicherheit geht trotzdem immer vor !
n spritzer von dem mist im auge tut bestimt nicht gut auch nicht wenns nicht giftig ist.

auserdem ist es schmierig und ölig ohne ende!


mfg hendrik

Posted: Fri 21 Sep, 2007 12:53 pm
by jan
"Was ist das?"
"Blaues Licht"
"Und was macht es?"
"Es leuchtet blau..."