Moing moing.....
da muss man das bei DPSS wohl akzeptieren.
das sehe ich nicht so...
2 Faktoren müssen bein einem DPSS Laser passen, damit die Ebenen homogen sind:
A) der Treiber muss einen glatten sauberen Strom liefern
B) die "Bedingungen in der Lasercavity" (die gepumpt wird) müssen passen
Zu A) kann man einfach sagen: Das kann man messen. Einfach den Spannungsabfall am Shunt mit Oszi messen. Schwingt der, dann ist an eine saubere Ausgabe nicht zu denken. Da hilft "TreiberTunen" oder einen anderen Treiber verwenden (weil die schwingungen schwer weg zu bekommen sind)
Wenn A) passt und es flimmert immer noch, dann is offt B) schuld.
Zu B) kann man folgendes sagen: Damit der gepumpte Laser gut läuft müssen einige Punkte passen:
1. Strahlforung der Pumpdiode (Fokusierung in 1. Kristall)
2. Tempreratur der Pumpdiode (ausschalggebend für Wellenlänge)
3. Temperatur des 1. Kristalls (Ausschlaggebend für Wirkungsgrad...)
4. Temperatur des 2. Kristalls
5. Aufbau des Resonators (Lage der Spiegel usw)..
6.7.8.... evtl gibts noch mehr.
Zum Punkt 2, 3 und 4 kann man definitiev sagen: Das passt selten 100%ig, weil offt nur eine Temperaturregelung drinn ist die alle Temperaturen passend machen soll, was nicht geht, weil unterschiedliche Temperaturen optimal währen, und diese Regelung nochdazu offt ziemlich Träge oder ungenau ist.
Dazu kommt, dass sich die Temperaturen der Kristalle allein durch das Licht der Pump Laserdiode schon ändert. Daher spielt es auch offt eine gewaltige Rolle, ob grad Moduliert wird, oder ob CW gefahren wird usw..
Auch hängt die "WärmeEmpfindlichkeit" von der gewünschten Wellenlänge und den somit verwendeten Kristallen ab.
Blau is deutlich sensiebler. Daher ist es meistens so, dass (nach meiner Schätzung) 50-60% aller Blauen grieseln, wogegen nur 20-30% aller grünen grieseln.
Deswegen haben "bessere Blaue" Laser auch 2 Temperaturregelungen (eine für LD, eine für Kristalle). Richtig gute Blaue haben sogar 3 TEC eingebaut!
Wenn ein Laser(treiber) schwingt/grieselt, dann kann man selbstverständlich "abhängig" von der Scanngeschwindigkeit mal bessere Bilder und mal schlechtere Bilder sehen... also "deine" sogenannte Schwebung warnehmen. Wenn ein Läser gut läuft, dann sieht man so oder so nix und die Ausgabe ist gut!
Eine kurze Storry hab ich noch, hat aber jetzt nix mit Treiber zu tun:
Ich hab einen Laser hier, mit dem hab ich mich aktuell beschäftigt. Dieser hat nur ein TEC.
Nun kann ich per Temperatureinstellung den Fall hin bekommen, dass er CW knapp 60 mW schafft.
Wenn ich dann aber ein 1Khz Rechtecksignal mit 50% Tastverhältniss als Sollsignal verwende....
Was währe dann für eine "Mittlere" leistung zu erwwarten?
Klar... die Hälfte.
ABER da sich die Temperatur nun drastisch ändert, kommen anstatt der 30 mW nur gut 12 mW raus... !!!!
Ich kann an dem Laser auch zeigen, dass es möglich ist, die Temperatur so zu ändern, dass der Laser im Modulierten Betrieb (50% Tastverhältnis 1 kHz) auf gut 18 mW "verbessert" werden kann. Das sind IMMERHIN in jeder "An Phase" dann 36mW statt nur 24mW !!!
ABER dann läuft der Laser im CW betrieb nur mit rund 35 mW (also 25 weniger!!!).
Sooo.... Wenn ich ein Showlasermensch bin, dann überleg ich nicht lang, und pfeif auf den CW Leistungswert, und stell mir lieber 18mW Moduliert ein und freu mich, weils so schön wenig grieselt
ABER... wenn ich den Laser verkaufen will... dann stell ich lieber die knap 60 mw ein, weil "die Interessenten" keinen Sinn dafür haben was sie eigentlich kaufen wollen. Sie wollen nur CW POWER, und das so viel wie möglich. Wenns dann moduliert etwas grieselt, werden die Gesichter lang, hauptsache ich hab den längsten... äh ... stärksten
Warum eigentlich. Es gibt beim Scannen so gut wie KEIN EINZIGES MAL die Situation, dass ein Laser CW (also länger als 1 Sekunde am Stück) im Betrieb ist!!!! Er wird quasi IMMER Moduliert
Aber hilft ja nix... man(n) kauft sich ja auch Autos die möglichst schnell sind, oder möglischt schön sind oder was weis ich. Vernünftig kauft so gut wie keiner.
Es währe die geilste Aussage beim Laserverkauf, wenn es folgende Angaben gäbe:
(Beispiel)
CW = 100 mW
Rechteck 1 kHz, 50% = 50 mW
Rechteck 1 kHz, 25% = 25 mW
Das währe ein
WUNDERLASER
Die Realität sieht eher so aus:
CW = 100 mW
Rechteck 1 kHz, 50% = 30 mW
Rechteck 1 kHz, 25% = 10 mW
(evtl. etwas übertrieben)
Und weil das so ist, mach kein Hersteller diese Angaben
so, genug geschieben.
Grüße
Erich