Seite 1 von 1

Roter Diodenlaser - Treiberproblem ???

Verfasst: Fr 09 Feb, 2007 9:27 pm
von pixelbeamer
Hallo allebeisammen.....

Kurz mal vorwech - bin neu hier und stelle mich mal eben ganz kurz vor.

Bin Elektrotechniker und betreibe das Laseristen-Hobby erst seit kurzer Zeit, war zuvor aktiv am Tesla-Coiling tätig. Nun bin ich also bei den geordneten Lichtemissionen gelandet :D

Zu meinem Problem:

Habe hier einen roten Diodenlaser im verschraubten roten Alugehäuse mit aufgesetztem Peltierkühler und Minilüfter.

Der Laser besitzt ein externes Schaltnetzteil, welches einem Netzteil für so Computerkram-Zubehör (USB Festplatten etc) gleicht 5V / 1,5A - 12V /1,5A.

Das Netzteil wird über ein Mini-Din Stecker mit dem Lasermodul verbunden.
Der Lasermodul besitzt ein Modulationseingang in Form einen BNC Anschlusses - Analog modulierbar 0-5V

Leistung des Moduls 145mW - 648nm

Wenn ich den Laser anschliesse und keine Modulationsspannung anliegt, emitiert dieser schon Laserlicht, allerdings so schwach, dass mann den Strahlpunkt nur im Dunkeln wahrnehmen kann.
Ansonsten lässt sich das Modul problemlos mit der Modulationsspannung im Bereich von 0-5V ansteuern. Ach ja.....noch was.....: Wenn ich den Modulationseingen kurzschliesse wird das schwach emitierte Licht etwas dunkler.
Nur ganz aus - geht er leider nicht !!!

Was kann man da machen? Was ist wohl da nich in Ordnung?

Verfasst: Fr 09 Feb, 2007 10:54 pm
von franklin
Da fliesst schon ein geringer Strom durch die Diode. Liegt an 3 Dingen:
Der Operationsverstärker des Treibers kommt nicht ganz auf 0V, zweitens: Die Laserdiode reagiert schon bei geringen Strömen mit LED Betrieb und drittens ist der Eingangswiderstand des Modulationseinganges vielleicht etwas zu hoch (wenns dunkler wird bei Kurzschluss).

Abhilfe: schwierig. Um ganz auf 0 zu kommen bietet sich ein symmetrisch versorgter Präzisionsoperationsverstärker mit kleinem Rauschen und Offset an. Problem: langsam, teuer und man braucht symmetrische Versorgung.

Das einzige, was mit auf die Schnelle einfällt, ist mal zu sehen, ob man den Shunt im Treiber vielleicht etwas vergrößern kann. Also Strom messen, Spannung am nichtinvertierenden Eingang des OP bei 5V Modulation messen, maximalen Shuntwiderstand ausrechnen und dann einen etwas kleineren Widerstand einsetzen, aber so nah wie möglich drna.

Wenn der Shuntwiderstand größer ist, fällt bei gleichem Strom mehr Spannung ab.. also fliesst bei gleichem Offset auf ein kleinerer Strom als bei kleinem Shunt.

Verfasst: Fr 09 Feb, 2007 11:21 pm
von juk
Die Frage ist, ob es nicht evtl. sogar Absicht ist, das die Diode noch schwach glimmt.

Zum Blanken ist es vorteilhaft, wenn die LD gerade unterhalb der Laserschwelle gehalten wird. Das ist schneller und die LD hat einen stressfreieren Betrieb.

Verfasst: Fr 09 Feb, 2007 11:25 pm
von franklin
Klar ist Threshold wichtig.. nunja..einen Tod muss man sterben ;)
Entweder schnell oder dunkel wenn aus.

Verfasst: Sa 10 Feb, 2007 12:06 am
von tracky
@ Franklin . . .Paris - Rom - Erkner :) - Hattest Du nicht den Bericht vom waren Threshold in Deinem Treiber in einem Deiner Threads veröffentlicht??

@ juk - schließe mich Deiner These an. Ein minimalen "Glimmen" mag die LD mehr, als wenn sie total aus dem Keller geholt wird.
Die Leistung von 145mW finde ich doch sehr seltsam. Vielleicht etwas getuned die LD?
Solange die optische Leistung ohne Signal nicht zu Verbindungslinien beim Scannen führt, bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite
Auch mein seinerzeit bei Medialas teuer erstandenes rotes Modul hatte ein leichtes Glimmen. MAchte sich nicht bemerkbar! Auf dem "Treiber" waren nur Standardteile verbaut. Also nix Präzisions OPV, oder sonstiges!
Mach Dir keine Gedanken! Alles ist okay!

Verfasst: Sa 10 Feb, 2007 12:27 am
von franklin
warer Threshold?
Stehe etwas auf dem Schlauch.
Allerdings ist das mit Threshold bei LD so eine Sache. Schliesslich emittieren rote LD eben schon im LED Betrieb unterhalb der Laserschwelle.
Bei DPSS ist das aber nicht weiter störend, hier schon.

Klar war kein Präzisions OP drauf. Hatte ja auch noch ein rotes Glimmen ;)

Ich habe ja nur lediglich beschrieben, was zu tun ist, WENN das Glimmen weg soll. Obs Sinn macht, steht ja auf nem andren Blatt.

Verfasst: Sa 10 Feb, 2007 8:25 am
von pixelbeamer
Hey....Danke für die zahlreichen Posts.....

werde das Teil erstmal so lassen wie es ist und in die Bank integrieren - wenn es beim Scannen dann nicht weiter auffällt, mache ich mir darüber dann keine Gedanken mehr.

Wenn doch, werd ich es zerlegen und versuchen den Treiber zu modifizieren.

Jedenfalls vielen Dank nochmals!