Page 1 of 1

LD Kühlung extrem

Posted: Thu 11 Jan, 2007 9:39 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Leider kein Messgerät zur Verfügung, aber das Bild sagt auch einiges. :wink:

Hatschi

Posted: Thu 11 Jan, 2007 9:55 pm
by lorenco
Hallo

Hmmm Leckersche Leuchte.
Wie haste das Bewerkstelligt?
Ich kann mir vorstellen mit einem Pelztier,oder!?


MFG

Re: LD Kühlung extrem

Posted: Thu 11 Jan, 2007 11:00 pm
by dstar
Minus Pfirsich Grad?!
Und die Diode lebt?
Ja warum spiel ich dann hier mit 10°C rum?
Wieweit hast du den Diode-Strom runtergeregelt?
Wieviel Liter Kondens hast Du in der Stunde?
Wie hoch ist der Visuelle Eindruck der Leistungssteigerung von Vorn?
und...

Fragen über Fragen....

Christian

Posted: Thu 11 Jan, 2007 11:14 pm
by Dr. Burne
Hi,


schade, dass man durch Kühlen die optische Zerstörungsschwelle nicht ändern kann.

Interessant wäre die Wellenlängenänderung und Leistung mit optisch gleich hellen Dioden vergleichen zu können, die eine andere Wellenlänge haben.
Also Helligkeit Kontra Wellenlänge.


Gruß Stefan

Posted: Fri 12 Jan, 2007 4:33 am
by Hatschi
Halli Hallo

Wenn ich Geld zum Saufüttern hätt hätte ich schon längst so einiges gemacht.

Wellenlängenverschiebung sieht man auf dem Bild so gut wie keine.

Hatschi

Posted: Fri 19 Jan, 2007 3:33 pm
by hubert
Hi,
ich hab mal in ein altes Laserbuch (Laser Technik und Anwendung 1971 ) geschaut und bin fündig geworden.
Zitat: " Bei 77K statt 300K kommt man mit ungefähr 1/6 des Durchlasstromes aus. " wobei 77K = flüssiger Stickstoff; 300K Zimmertemperatur.
dann wird dort noch beschrieben, daß es hierdurch möglich ist Impulslaserdioden im Dauerstrichbetrieb zu betreiben.
Da heutige DauerstrichLaserdioden auch schon bei Zimmertemperatur einen recht hohen Wirkungsgrad haben, ist eine so hohe Wirkungsgradverbesserung nicht zu erwarten.
Guß Hubert
Nachtrag: ich hab mal ein wenig im Netz gestöbert und jemand gefunden, der es auf die Spitze getrieben hat, er kühlt eine Laserdiode mit flüssigem Stickstoff.
http://www.k3pgp.org/cryolaser.htm
nebenbei wurde die Wellenlänge dabei von 780nm (IR) auf 700nm (rot) verschoben.

Posted: Tue 30 Jan, 2007 1:06 am
by lasafreak
eigentlich schade das das nicht andersrum geht :P
uv laserdiode kaufen feuer unterm [zensiert] machen und blau haben ;)

Posted: Mon 19 Feb, 2007 8:40 pm
by hubert
Hallo, ich hab jetzt auch mal mit gekühlten Laserdioden rumprobiert, eine 500 mW auf nem 40Watt Pelztier.
8kürzere Wellenlänge?)
das hat wunderbar geklappt, die Leistung ging bei gleichem Strom bis auf ca. 700mW hoch, das rot wurde besser sichtbar.
Dann bei ca. -40 Grad wurde die diodelangsam dunkler, jetzt hab ich ne 50€ teure ir Leuchtdiode.
Ich schätz mal, daß ich die optische Zerstörschwelle erreicht habe.
Frage:bei roithner sind günstige 500mW Dioden neu im Programm, da steht was von 50Grad in der Beschreibung, allerdings ist das Datenblatt noch nicht da, weiß jem. auf was sich die 50 Grad beziehen? Divergenz? Betriebstemperatur?
Gruß

Posted: Tue 20 Feb, 2007 12:15 am
by Dr. Burne
Hi,


Divergenz der Diode ohne Optik.

Gute Ergebnisse anch Optik lassen sich aber am besten unter 15-20° erzielen, wobei es von Vorteil ist, wenn beide Achsen nicht weit auseinanderliegen.


Gruß Stefan