Begrüßung + Fragen !
Verfasst: Mo 25 Dez, 2006 11:40 am
Hallo !
Bevor ich mal so richtig mit meinen Fragen loslege möchte ich alle,
da ich ganz neu hier bin, ganz herzlich begrüßen und "Hallo" sagen.
Zudem wünsche ich euch schöne Feiertage und allen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2007.
So dann schieße ich mal los ("peng")
Seit Jahren begeistern mich diverse Laser-Anlagen, deren Aufbau & Funktion. MeinTraum ist es natürlich auch irgendwann mal einen schönen Effekt (am liebsten Farblaser) zu besitzen. Die Preise und die Qualität reicht ja von billigem Schrott bis hin zur perfekten optischen Bank die natürlich überteuert angeboten wird. Hier genau ist der springende Punkt und beginnen meine Fragen !
Sicherlich habe ich mich schon ein wenig mit Lasern etc... beschäftigt.
Trotzdem möchte ich meine Fragen einfach hier in einem professionellen Forum stellen und Kenntnisse erwerben und Wissen teilen.
Also kann mir jemand einen vernünftigen Grund nennen warum viele Hersteller so einen Hype aus kompakten Laseranlagen machen und diese dann "überteuert" an den Mann bringen möchten ?
Ich habe viele Lightshows und Messen besucht und mich ein wenig bei den Anbietern umgesehen und diverse Produkte angeschaut.
Natürlich habe ich die Hersteller wie z.B. Martin, Pangolin, MediaLas gelöchert. Leider habe ich keine fachlichen Antworten erhalten.
Dies bezieht sich jetzt nicht auf die Bedienung und Installation des Lasers,
sondern eher die Preisrechtfertigung und den Aufbau.
In der heutigen Zeit werden Module, Chips, CPU´s, Galvos, Spiegel, Laserdioden etc.... immer kleiner, Besser und Leistungsfähiger.
Trotz allem Frage ich mich was z.B. an der "Mystiqe-Serie" von MediaLas
die hohen Preise bis über 50.000 € rechtfertigt ! Ich sage nichts ?
Natürlich brauch man ja jetzt als Privatmann nicht unbedingt ein High-End Farblaser mit etlichen Watt Ausgangsleistung. Aber trotzdem.
Da die Preise mit steigender Leistung ansteigen, gehe ich mal davon aus
dass die Lasserdioden etc... eine erhebliche Rolle bei der Preisgestaltung spielen. Ich hatte das Glück einmal das Innenleben eines Farblasers unter die Lupe nehmen zu dürfen. Ein kleiner Metallkasten ("nicht größer als ein Laptop etc..") mit ein paar Galvos, Spiegeln, Kabeln + Hardware soll denn Preis rechtfertigen ? In der heutigen Zeit der Massenproduktion und auf den Stand des "High-Techs" können mir keine Vertreter mehr erzählen dass es so Aufwendig ist so ein Gerät zu bauen und zu programmieren.
Sicherlich gibt es nach oben Niemals eine Grenze aber ich spreche ja jetzt nicht von Geräten die mit Gold überzogen sind und Diamanten zur Abrundung auf den Gehäuse haben.
Sorry für das etwas unkonventionelle erste Posting von mir aber hier kennst sich ja bestimmt jemand aus der mir vielleicht erklären kann was denn das teuerste an einem Laser ist ?
Wikipedia, Messen, Shows, Vertreter, Vertriebsmitarbeiter und Händler konnten mir ehrlich gesagt diese Frage nicht beantworten.
Vielen Dank
Bevor ich mal so richtig mit meinen Fragen loslege möchte ich alle,
da ich ganz neu hier bin, ganz herzlich begrüßen und "Hallo" sagen.
Zudem wünsche ich euch schöne Feiertage und allen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2007.
So dann schieße ich mal los ("peng")

Seit Jahren begeistern mich diverse Laser-Anlagen, deren Aufbau & Funktion. MeinTraum ist es natürlich auch irgendwann mal einen schönen Effekt (am liebsten Farblaser) zu besitzen. Die Preise und die Qualität reicht ja von billigem Schrott bis hin zur perfekten optischen Bank die natürlich überteuert angeboten wird. Hier genau ist der springende Punkt und beginnen meine Fragen !
Sicherlich habe ich mich schon ein wenig mit Lasern etc... beschäftigt.
Trotzdem möchte ich meine Fragen einfach hier in einem professionellen Forum stellen und Kenntnisse erwerben und Wissen teilen.
Also kann mir jemand einen vernünftigen Grund nennen warum viele Hersteller so einen Hype aus kompakten Laseranlagen machen und diese dann "überteuert" an den Mann bringen möchten ?
Ich habe viele Lightshows und Messen besucht und mich ein wenig bei den Anbietern umgesehen und diverse Produkte angeschaut.
Natürlich habe ich die Hersteller wie z.B. Martin, Pangolin, MediaLas gelöchert. Leider habe ich keine fachlichen Antworten erhalten.
Dies bezieht sich jetzt nicht auf die Bedienung und Installation des Lasers,
sondern eher die Preisrechtfertigung und den Aufbau.
In der heutigen Zeit werden Module, Chips, CPU´s, Galvos, Spiegel, Laserdioden etc.... immer kleiner, Besser und Leistungsfähiger.
Trotz allem Frage ich mich was z.B. an der "Mystiqe-Serie" von MediaLas
die hohen Preise bis über 50.000 € rechtfertigt ! Ich sage nichts ?
Natürlich brauch man ja jetzt als Privatmann nicht unbedingt ein High-End Farblaser mit etlichen Watt Ausgangsleistung. Aber trotzdem.
Da die Preise mit steigender Leistung ansteigen, gehe ich mal davon aus
dass die Lasserdioden etc... eine erhebliche Rolle bei der Preisgestaltung spielen. Ich hatte das Glück einmal das Innenleben eines Farblasers unter die Lupe nehmen zu dürfen. Ein kleiner Metallkasten ("nicht größer als ein Laptop etc..") mit ein paar Galvos, Spiegeln, Kabeln + Hardware soll denn Preis rechtfertigen ? In der heutigen Zeit der Massenproduktion und auf den Stand des "High-Techs" können mir keine Vertreter mehr erzählen dass es so Aufwendig ist so ein Gerät zu bauen und zu programmieren.
Sicherlich gibt es nach oben Niemals eine Grenze aber ich spreche ja jetzt nicht von Geräten die mit Gold überzogen sind und Diamanten zur Abrundung auf den Gehäuse haben.
Sorry für das etwas unkonventionelle erste Posting von mir aber hier kennst sich ja bestimmt jemand aus der mir vielleicht erklären kann was denn das teuerste an einem Laser ist ?
Wikipedia, Messen, Shows, Vertreter, Vertriebsmitarbeiter und Händler konnten mir ehrlich gesagt diese Frage nicht beantworten.
Vielen Dank