Rubin Laser für Holographie
Posted: Tue 05 Sep, 2006 11:18 pm
Hallo Leute,
als Besitzer eines 10x130mm ND-Glas Stabes bin ich nun zur Überzeugung gelangt,
das ein frequenzverdoppelter Pulslaser tauglich für Holographie einen
extremen Aufwand darstellt.
Nun habe ich die Möglichkeit gefunden meinen Stab gegen zwei
Rubinstäbe einzutauschen.
Ich hab mal eine kleine Skize gezeichnet, wie in etwa ich mir
den ganze Aufbau eines für Holographie tauglichen Rubinlasers
in etwa vorstelle. Diesen Aufbau errachte ich als einfacher als
den eines frequenzverdoppelten Pulslasers.
Dazu ergben sich nun tausende von Fragen.
Einige mal aufgelistet:
-Wie justiert man einen so komplexen Aufbau, da ja ein Pulslaser ?
-Reicht es aus, das Pinhole selbst in eine Rasirklinge oder ähnliches
zu schiessen, dan wär es gleich auch justiert
?
-Habe ich noch was vergessen, das dass Lasersystem
Holographie taglich wird ?
-Weis jemand einen für die Rubinlaser wellenlänge passenden
pasiven Q-swich Kristall oder kommt an an den flüssigen
dye's nicht vorbei bei dieser Wellenlänge ?
Jaja und noch >1000 andere Unklarheiten.
Wenn jemand weis, was ich vergessen habe
oder was ich weglassen kann, dan raus damit!
Gruss RichardK
als Besitzer eines 10x130mm ND-Glas Stabes bin ich nun zur Überzeugung gelangt,
das ein frequenzverdoppelter Pulslaser tauglich für Holographie einen
extremen Aufwand darstellt.
Nun habe ich die Möglichkeit gefunden meinen Stab gegen zwei
Rubinstäbe einzutauschen.
Ich hab mal eine kleine Skize gezeichnet, wie in etwa ich mir
den ganze Aufbau eines für Holographie tauglichen Rubinlasers
in etwa vorstelle. Diesen Aufbau errachte ich als einfacher als
den eines frequenzverdoppelten Pulslasers.
Dazu ergben sich nun tausende von Fragen.
Einige mal aufgelistet:
-Wie justiert man einen so komplexen Aufbau, da ja ein Pulslaser ?
-Reicht es aus, das Pinhole selbst in eine Rasirklinge oder ähnliches
zu schiessen, dan wär es gleich auch justiert

-Habe ich noch was vergessen, das dass Lasersystem
Holographie taglich wird ?
-Weis jemand einen für die Rubinlaser wellenlänge passenden
pasiven Q-swich Kristall oder kommt an an den flüssigen
dye's nicht vorbei bei dieser Wellenlänge ?
Jaja und noch >1000 andere Unklarheiten.
Wenn jemand weis, was ich vergessen habe
oder was ich weglassen kann, dan raus damit!
Gruss RichardK