Seite 1 von 1
mot 1 scanner kasten
Verfasst: Sa 02 Sep, 2006 6:27 pm
von patty00
Verfasst: Sa 02 Sep, 2006 7:04 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Sieht ja ganz gut aus.
Hoffentlich hast du alles was mit 220V zu tun hat auch mit einem Schrumpfschlauch isoliert?
Hatschi
Verfasst: Sa 02 Sep, 2006 7:09 pm
von patty00
aber klar!!!!
ansonsten braucht ihr euch in Sachen Stromschlag keine soo großen sorgen um mich machen, mit Hochspannung hab ich schon eine gewisse Erfahrung!
trotzdem ist es schon wichtig, das alles isoliert ist...
patrick
Verfasst: Di 05 Sep, 2006 10:27 am
von schranzcollabs
Servus...
was für ne Treiberplatine verwendest du da?
Sieht nicht wirklich DAC-mäßig aus.
Was hat der Ringkern für ne Leistung?
Gruss
Jurek
Verfasst: Di 05 Sep, 2006 12:42 pm
von Dr. Burne
Hi,
das ist ne treiberplatine vom Pjillip Reith, aka Satrek.
Hab hier auch noch ein ppar Sets rumliegen.
Gruß Stefan
Verfasst: Di 05 Sep, 2006 2:10 pm
von patty00
jop is die satrek-laser...
ist die kombikarte von mcfly
Verfasst: Do 07 Sep, 2006 5:09 pm
von patty00
so ich hab m,a schnell nen kleines video gedreht...
ICH WEIS, dass es scheis wackelig und nicht shr scharf ist, war mit ner billgien digicam gedreht...
sollten eigentlich verschiedene geometrische viguren sein, aber man sieht nur die eckpunkte auf dem vid....#
:
http://www.mitglied.lycos.de/patty00/laserm.AVI
EDIT:
ahh sorry wegen doppelpost...
Verfasst: Fr 08 Sep, 2006 10:16 am
von arnaud2
hello
ich bin french und mein deutch ist nicht sehr gut
hast du eine plan fur der treiber ?
ich habe 2 schrittmotor UAG2 (=mot-1)
ich habe gemacht mit 2 TDA2030 aber das geht nicht gut nicht mal 1000pps
danke
Verfasst: Fr 08 Sep, 2006 1:55 pm
von patty00
nein, leider ncicht, aber meiner schafft auche kene 1000pps
ecken werden ab 300pps schon rund.....spiegel sind bei mir warscheinlich nich zu groß...
Verfasst: Fr 08 Sep, 2006 4:08 pm
von dominik
@arnaud2
die TDA2030 sind genial als Treiber-IC. sind ganz normale Leistungs-OPV's.
Hab die auch für meine Selbstbau-Galvo's.
Sind glaubich genauso auf der Platine von Patty00.
Sehr oft werden (wurden) die TDA2030 für für Audio-Verstärker verwendet (10-18Watt oder 30Watt im Brückenbetrieb).
Für galvos gibt es verschiedene Methoden zur Ansteuerung des TDA. (Strom oder Spannungsgesteuert).
Musst mal ausprobieren, was die besseren Ergebnisse liefert.
Dominik
Verfasst: Fr 08 Sep, 2006 4:42 pm
von arnaud2
ich bin auch am das machen
http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html
aber fur opv mach ich das mit TL074 und TDA2050
tda 2050 sind besser tda2030 weil sie sind frequency- compensation in denn
Verfasst: Fr 08 Sep, 2006 5:03 pm
von dominik
@arnaud2
Entwickelst du Platienenlayouts für die Treiber von Elm Chan oder lötest du das auf Lochraster?
Hab eigentlich vor, die Treiber auch nachzubauen. Auch mit dem tl074, aber mit dem TDA2030. Dann aber nicht mit +/-20Volt für die Galvos.
Muss aber mal nen Layout entwickeln (am liebsten in SMD, damits schön klein wird

)
Feedback soll aber lieber optisch seien.
Dominik
Verfasst: Fr 08 Sep, 2006 5:54 pm
von arnaud2
ja ich habe die layout
viewtopic.php?t=39293
dass ist nicht im smd
pcb ist 100*160 grosse
exo3-16m habe ich zum farnell-inone kaufen
6* tl071 1*tl074 1*tda2050 1*exo3-16m
Verfasst: Sa 09 Sep, 2006 12:47 pm
von dominik
den Thread kannte ich nocht nicht. (kann ja kein Französisch). Weiss aber jetzt, wie es sinnvoll ist, die Potis und die OPVs zu Plazieren

.
Das Layout könnte ich nicht so ätzen, da ich nicht 100x160 Belichten kann. (nur 100x80)
TDA2030 und TDA2050 haben zum glück die gleiche Anschlussbelegung.
Dankeschön arnaud2
Verfasst: So 24 Sep, 2006 5:27 pm
von meike
Hallo,
kann mir irgendwer die Schaltung für so einen DAC zuschicken?
Mit welcher Software kann ich diesen, dann vom PC aus ansteuern?
(
MeikeWaldmann@gmx.de)
Eure Meike
