Seite 1 von 1
eigene software
Verfasst: Do 03 Aug, 2006 3:30 pm
von theblackm
Hallo zusammen!
Ich habe mir im Rahmen eines Projekts an unserer Schule eine einfache Lasersoftware selbst geschrieben.
Projektseite:
www.laserexplosion.de.ms
Wer von euch will die Software mal testen und mir Bugs melden?!
Die Software kann nicht viel ... eigentlich fast nichts ... aber ich wollte einfach in nächster Zeit wieder weiterprogrammieren ^^
Dazu brauche ich Ideen

und wer will, kann auch gerne mitmachen. Code ist in Borland C++
Die Daten werden auf dem LPT ausgegeben -> kompatibel zu Popelscan (gleiche Funktionsweise).
Über alle Reaktionen würde ich mich sehr freuen.
Martin
Verfasst: Do 03 Aug, 2006 3:59 pm
von lasafreak
reaction 1....
nachdem ich den setup ausgefürt habe und das program starten will fehlt ne dll cvirt.dll
Verfasst: Do 03 Aug, 2006 4:05 pm
von theblackm
du musst das setup aus dem ordner disk1 noch ausführen
dann muss es funktionieren
benutze ein plugin, das unter xp den direkten hardwarezugriff gewährt
martin
Verfasst: Do 03 Aug, 2006 4:24 pm
von lasafreak
mus ich das program auch geöfnet haben das ich mit der disk 1 installation instaliere ? den das gibt auch den selben dll error ich kann jetzt wol deine soft öfnen kriege aber keinen autput
installationsanleitung:
Verfasst: Do 03 Aug, 2006 4:30 pm
von theblackm
1.) ZIP-Archiv runterladen
2.) Komplett entpacken
3.) Setup aus dem Ordner Disk1 ausführen
4.) Setup von miniScan ausführen und anschließend das Programm starten.
Die sollte funktionieren - jedenfalls lief das Programm mit Output-Test auf 11 Rechnern ...
Re: eigene software
Verfasst: Fr 04 Aug, 2006 8:14 am
von sanaia
theBlackM hat geschrieben:
Wer von euch will die Software mal testen und mir Bugs melden?!
wie wäre es mit dem offensichtlichen ? Die installation fährt vor die wand und das prg hat nicht einmal einen fensterrahmen
BTW: Darf die LabVIEW runtime, auf der das ding offensichtlich aufsetzt, eigentlich frei verteilt werden ? Ich habe da so meine zweifel. Soweit ich weiss, bekommt man LabVIEW auch nicht so hinterhergeschmissen (>1200$) und ist teurer als jede semiprof. Lasersoftware. Weiter hole ich hier mal lieber nicht aus ...
Dazu brauche ich Ideen
Ideen gibts wie sand am meer und laserprogramme mittlererweile auch. Wenn du nicht gerade einen revolutionären ansatz hast, oder eine anlage, für die keine der existierenden progs passt, lohnt selbst coden nicht. Andere waren da schneller. Wenn es jedoch nur um den sportlichen Ehrgeiz geht, dann ist das was anderes. Meine erste Lasersoftware war auf einem
KC 85/3 in assembler geschrieben und hatte Vektorschriftausgabe. Archiviert war sie als kilometerlanger ausdruck auf einer thermodruckfahne, die sich mittlererweile leider in wohlgefallen aufgelöst hat.

hm?!
Verfasst: Fr 04 Aug, 2006 1:03 pm
von theblackm
BTW: Darf die LabVIEW runtime, auf der das ding offensichtlich aufsetzt, eigentlich frei verteilt werden ? Ich habe da so meine zweifel. Soweit ich weiss, bekommt man LabVIEW auch nicht so hinterhergeschmissen (>1200$) und ist teurer als jede semiprof. Lasersoftware. Weiter hole ich hier mal lieber nicht aus ...
auf was bitte baut das auf?!^^
so des blick ich nicht - sorry. der timercore ist selbstprogrammiert. die ausgabe erfolgt duch eine dll, die den direkten hardwarezugriff in XP stattet. was soll da so illegal sein, dass ich das nicht verwenden darf, wenn das plugin bei uns in der schule rumfährt und sich es jeder schüler dann kopieren kann?! lol
also kann ich das programm mit der runtime, die ja so teuer sie auch gut für viel geld verkaufen =P
nuja - ich wollt da eig ma nix böses tun, jedenfalls hat bis jetzt immer alles geklappt (installation is ne sache für sich - aber sollte jeder begreifen) ... komisch.
na denn - bis dann
martin
Verfasst: Fr 04 Aug, 2006 2:15 pm
von sanaia
Vielleicht ist die übereinstimmung des namens ja nur zufall. Eine kurze suche im netz brachte allerdings das ergebnis, das eine DLL namens 'cvirte.dll' anscheinend zum
LabView system gehört, ebenso wie 'AccessHW.dll'. LabView ist eine Software für Meß-, Steuer und Regelungsaufgaben, die mit DLLs zur direkten ansteuerung diverser hardware des rechners unter windows daherkommt.
BTW: man kann nicht einfach eine DLL nehmen die irgendwo 'rumfährt' ohne zu wissen wo die her ist und unter welcher lizenz die steht, die zu seinem eigenen programm linken und dieses dann vertreiben. Damit kann man *ganz bösen* schiffbruch erleiden.
die ausgabe erfolgt duch eine dll, die den direkten hardwarezugriff in XP gestattet
genau das tun die DLLs von labview.
Wenn ihr die DLLs also nicht selber geschrieben habt oder die programmierer dieser persönlich kennt und deren erlaubnis habt, dann würde ich mich vor dem weiteren vertreiben eurer software erst einmal schlau machen, wer die rechte an den von euch verwendeten DLLs hat. Selbst wenn NI erlaubt die DLL mit eigener software zu vertreiben, dann gilt das aber nur für den, der eine rechtmäßige lizenz zur nutzung von LabView hat. IdR ist das derjenige, der das program gekauft hat.
Wie auch immer, das ist nur ein gut gemeinter rat und es steht euch frei, ihn zu ignorieren.
Verfasst: Fr 04 Aug, 2006 2:28 pm
von theblackm
unsere absicht war es jedenfalls nicht ... außerdem wollen wir ja auch damit keine gewinne machen, bzw das programm verkaufen etc.
wir haben die dll und das plugin (das von der TS Aalen aus bei fortbildungen verwendet wurde) von unserem lehrer bekommen. also liegt ja dann die "schuld" bei den leuten von der TS Aalen ... sorry, oder?!
also - wie gesagt, das programm war ja ein projekt in der schule ohne absicht der kommerziellen, gewerblichen nutzung und verbreitung.
bis denn
Verfasst: Fr 04 Aug, 2006 2:51 pm
von sanaia
theBlackM hat geschrieben:also - wie gesagt, das programm war ja ein projekt in der schule ohne absicht der kommerziellen, gewerblichen nutzung und verbreitung.
das ist dafür völlig irrelevant.
Baut doch lieber das ML-API in eurer software nach und nehmt die DLL von guido, die er für seinen LPTDAC geschrieben hat. Aber fragt vorher bei ihm nach, ob das erlaubt ist. Die spezifikationen des APIs liegen ja offen.