Page 1 of 1
Eil-4000 und ALC-905
Posted: Wed 05 Jul, 2006 10:27 pm
by hausmeister-ralf
Hi
Ist es möglich mit einen eil-4000 Netzteil einen ALC-909 zu betreiben ?
auf was ist zu achten.
Gruß und danke für eventuelle antworten.
ralf
Posted: Thu 06 Jul, 2006 12:44 am
by Dr. Burne
Hi,
generell ist es möglich einen ALC909 damit zu betreiben.
Was wichtig ist, dass die Spannung die hinterm Gleichrichter anliegt nicht zu hoch ist für das Gespann.
Man muss ja rechnen so und so viel über der Röhre, der Rest auf der Passbank, wobei über der Passbank nicht zu viel sein darf, da diese sonst abraucht.
Die Rohre sind aber von der Spannung grob im selben Bereich, also musst du die 2 Spannungsabfälle der Röhren in Erfahrung bringen.
Zusätzlich muss auch noch die Magnetspannung in der selben Größenordnung sein und das NT genug Saft dafür haben, hier sind die Widerstände der Magneten zu vergleichen.
Der Rest sind Kleinigkeiten, ala wie steuere ich die Zündspule vom Netzteil aus und wie bekomme ich nen Flowwheel dran.
Gruß Stefan
Posted: Thu 06 Jul, 2006 8:28 am
by vakuum
und die Heizspannung richtig einstellen oder?? wird wohl auch nicht die selbe sein?
Posted: Thu 06 Jul, 2006 11:09 am
by hausmeister-ralf
hi
der orginla magnet vom alc68 hat etwa 150 ohm.
dagegen der vom 909 hat nur 50 ohm.
wie bekomme ich das hin das ich den anpassen kann.
gruß ralf
Posted: Thu 06 Jul, 2006 11:45 am
by vakuum
entweder benötigt der 909 drei mal mehr Leistung für den Magneten (der Laser ist ja auch stärker oder?) oder die Spannung müsste 3 mal kleiner sein.. je nach dem.. müsste man schon genau wissen....
suche auch noch das Schema des 909er....
Posted: Thu 06 Jul, 2006 9:41 pm
by Dr. Burne
Hi,
also Johannes Renstorf müsste es genau wissen, aber die Lexel und 909 sollten glaube ich beide bei ca. 150-170V Magnetspannung liegen, also per Trafo ca. 110V Gleichgerichtet, das sollte in 500W zu bekommen sein.
Noch nen Siebkondensator von 3300uF dran und z.B. eine Einschaltstronbegrenzung und fertig.
MfG Stefan
Posted: Tue 11 Jul, 2006 12:10 pm
by rheinperchten
Also die Stromstärke welche man einstellt , was ganz genau regelt man damit primär und sekundär ???? Da geht doch laut Plan noch ne Abzweigung zur Karte oder ??
Posted: Tue 11 Jul, 2006 6:23 pm
by Dr. Burne
Hi,
schreib deine Frage mal so, dass man etwas damit anfangen kann.
Für den Magneten brauchst du nur eine Gleichspannung von 150-170V, der Strom beträgt ca. 3 Ampere.
Für die Rohrspannung ist das Rohr zuständig, diese ist je nach Rohr und Gaszustand verschieden, die Passbank stellt nur den Strom ein, danach richtet sich dann die Rohrspannung, der Rest der Versorgungsspannung im NT wird auf der Passbank verbraten, was allerdings niemals über 50V sein sollten, ideal soviel, dass das Rohr keine Brummspannung abbekommt ca. 30V.
Gruß Stefan
Posted: Wed 12 Jul, 2006 2:22 pm
by rheinperchten
Nein ich wollte wissen was genau die Stromstärke verballert welche ich am Netzteil regeln kann. Und wo der beste Punkt ist es zu messen. Ich bin halt etwas durch den Wind weil in einem anderen Netztteil gleicher Art das Meßinstrument an dafür vorgesehenen Kabeln abgegriffen wird.,-
aber ich schreibe das mal lieber hier
viewtopic.php?t=38975 weiter...
Posted: Fri 04 Aug, 2006 9:26 am
by hausmeister-ralf
hi
habe es versucht.
hab nen trafo von 150 gleichgerichtet und angeschlossen.
Das netztteil lief bei einer leistung von etwa 1,5 watt priema.
habe damit so etwa 40 stunden gespielt.
nun wollte ich mal höher drehen um zu testen was der laser nun wirklich an leistung bringt.
Das resultat sieht man am Bild.
bei einer leistung von etwa 2 Watt ist ein kondensator auf der passbank hoch gegangen, das hat vieleicht geknallt.
nun , woran lag das.
gruß und danke für eventuelle antworten
ralf
Posted: Fri 04 Aug, 2006 9:51 am
by Dr. Burne
Hi,
na ja entweder an Altersschwäche, oder du hast vergessen den alten Anschluss vom Magneten ins Netzteil abzuklemmen, da ja auch auf der Passbank der Magnet normal gefüttert wurde.
Gruß Stefan