reigel wrote:Hallo,
danke für die Antwort. Mir ist durchaus bewusst das es nicht wirklich Leicht ist soetwas zu bauen. Was mich am meißten Intressiert ist wie man die Effekte erzeugt. Ich brauche auch z.B. nicht wirklich einen Laser der mir Animationen an die Leinwand haut. Mir reicht es wenn ich mein Zimmer einebel und ich dann die Wunderbaren Wellen etc. anschauen kann. Ich weiß das man z.B. paar effekt mit 2 Motoren machen kann (Lissajous), desweitern weiß ich wie das GRATING funktioniert. Aber es gibt ja noch viele andere Effekte =).
Was zahlt man eigentlich für nen Controller der 8-10 Schrittmotoren ansteuern kann über den PC?
Soviele fragen aufeinmal ....
MfG
Reigel
Hi,
mit Lissajous-Figuren hab ich auch angefangen. 2 Motoren drehen sich mit gekippten spiegeln und erzeugen Blumenmuster. Dazu ein dritter, der den Laserstrahl blankt. Schon recht eindrucksvoll. Beschrieben (mit DOS-Soft) hab ich das ganze Projekt auf meiner HP (
www.lasertechnix.de ), Selbstbau alt.
Inzwischen bin ich mit anderen Sachen ''unterwegs'', aber leider nie dazu gekommen, meine HP upzudaten.
Wird demnächst aber mal fällig!
Desweiteren hab ich mal eine Mail an mich von einem Einsteiger recht ausführlich beantwortet, die findest du hier:
viewtopic.php?t=38577
Das Sicherheitsforum ist ein wichtiger Bestandteil der Laserei (so wichtig wie die Bremse beim Auto!) und sollte deshalb auch mitgelesen werden.
Wie oben schon gesagt findest du auf
www.mylaserpage (Guido) eine freie Scanningsoftware und einen DA-Wandler, mit dem man schon - je nach Ablenksystem - eine Menge anfangen kann (freeware). Dies Projekt wird z.Zt. von den BILDA-Leuten neu überarbeitet (siehe BILDA-Abschnitt in diesem Forum).
Wenn Du Dir ein Ablenksystem anschaffst, hast Du eine grosse Auswahl, angefangen von Mot.1 (open Loop, also ohne Rückmeldung, <<1kpps (1000 Punkte pro Sekunde, siehe
http://www.ilda.wa.org/ ) über alte GS 325 (wenn noch zu haben), sowie Selbstbau-Scanner, bis hin zu High-End CT6800 bzw. CT6210 (ca. >50kpps nach ILDA).
Scanning-Sets werden auch von Leuten hier im Forum angeboten, z.B. von Guido und Jojo (M6008 und Widemove, K_irgendwas...), andere haben sich das Terrascan-Set von
www.medialas.de gekauft.
Da ich leider immernoch mit meinen alten G325 unterwegs bin kann ich mich leider zu den Scanergebnissen nicht äussern.
Hier nur ein paar positive Aspekte:
- Mot.1 (eigendlich nur ein Schrittmotor, ohne Rückmeldung): Wenn Du noch ein Set findest: Ist sehr günstig aber halt sehr langsam. Reicht zum süchtig machen
- M6008 sind sehr günstig zu haben und prima für Beamshows und einfache Grafiken
- Widemove sind schon um einiges schneller (ca. 12k glaub ich), und scannen einen riesen Winkel (max. 180Grad *grins*) für Beamshows
- TerraScan ist wohl genauer für kleine Winkel (also Grafik)
- CT-Sets sind High-End, kostet dafür aber auch um einiges mehr
- Es gibt noch einige andere Galvos (Kaiser, div. GS, EyeMagic, etc), da müsste man jeweils schauen, was die können. Dies ist nur eine grobe Liste von dem, was es aktuell so gibt.
Was meinst du mit 8-10 Schrottmotoren ? Als Strahlschalter ? Also nur Schwenk-rein, Schwenk raus ?
Dann verpasste am besten jedem Schrttmotor ein kleines Platinchen mit ner Schaltung, und der bekommt dann nur 1 und 0 zum Schwenken
Zum Strahlschalten kannst aber besser Schrittmotoren mit grossem Schrittwinkel nehmen, und zum schalten fährste dann einen oder einen halben Schritt (je nach Winkel, Armlänge etc...)
So, und nun viel Spass beim Lesen im Sicherheitsforum, im Scanning-Forum, vor alllem im Einsteiger-Forum, usw...
Dieses Board hat im Laufe seiner Zeit eine Menge Wissen angesammelt, zum Filtern ist die Such-Funktion sehr hilfreich.
Greetz,
medra