Seite 1 von 1

GentoSafety anschließen

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 2:27 pm
von cyrax
Hallo Alle . . .Jetzt mal blöde Frage, schließe ich jetzt besser nen Shutter oder die Laser einfach an die Blankeingänge an?

Und können die Blankeingänge mit Analogarbeiten?

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 3:05 pm
von tschosef
hai hai....
Hallo Alle . . .Jetzt mal blöde Frage, schließe ich jetzt besser nen Shutter oder die Laser einfach an die Blankeingänge an?
am besten beides :)
Die Blankingeingänge sind viel schneller als der mechanische Shutter. Der Sachverständige möchte aber nen Shutter oder ein AOM sehen... wobei in dem fall mit diesem Savety eh noch keinerlei Erfahrungen existieren im Bezug auf Sachverständigen...
Und können die Blankeingänge mit Analogarbeiten?
das beantwortet besser der Gento selber.

gruß Erich

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 3:11 pm
von cyrax
Aber richtig vesrtanden hatte ich das, dass ich einfach Analog + an eingang Safety und den Ausgang weiterführe zum + Eingang Laser und im Fehlerfall wird die ELitung unterbrochen oder?

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 3:49 pm
von tschosef
hai.
Aber richtig vesrtanden hatte ich das, dass ich einfach Analog + an eingang Safety und den Ausgang weiterführe zum + Eingang Laser und im Fehlerfall wird die ELitung unterbrochen oder?
Jop, ich habs so .....
Unterbrochen stimmt auch... wenn der Lasereingang den pegel nicht nach unten zieht, dann bleibt er dann an (ist bei manchen china lasern so)

gruß
Erich

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 3:52 pm
von cyrax
Bei meinen zum göück nicht.

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 3:53 pm
von lightwave
Ja (edit: Bezug 3Postings über meinem)

Da wir aber schon bei Anschlussfragen sind:
Bei einem Scannertreiber ohne extra Savetyanschluss (hier: Lasermedia GS120D), kann ich da einfach X+ Masse Y+ von der Rückmeldung parallel auf die Savety ziehen?

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 5:59 pm
von Dr. Burne
Hi,

bezüglich Scannertreiber:
Also wenn man genau weiß, wo auf der Platine das aufbereitete Positionssignal der Scanner liegt, kann man das ohne große Probleme gut geschirmt zum Safty legen, das Safty zieht da ja so gut wie nix an Strom.

Zum Shutter, also meine Lösung geht ohne weiteres durch den TÜV, also Safty schaltet über Optokoppler und PNP(NPN je nach Safty) Transistor die Farb Kanäle frei.
Der NOT-Aus muss ja nur absolut Fehlerfrei, also auch bei abgerauchten Transistor den Strahl unterbrechen, also 24V über gewöhnliche Leitung zum Schalter.
Das Safty soll ja in einem sogenannten Ein-Fehler-Fall das System Strahlungslos schalten, also Scanner plus Transistor kaputt kann man nie ausschließen, allerdings muss man schon die Saftyfunktion z.B. dur Signalunterbrechung, gewollter stehender Strahl oder ähnliches testen.


Gruß Stefan

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 10:55 pm
von gento
Dein Lasermedia Driver hat Feedbackausgang für die Safety @georg.
Am 'Eingangstecker' P1

Pin 3 = Feedback X
Pin 5 = Feedback Y
Pin 4 = Null / Masse.

Gento

Re: GentoSafety anschließen

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 11:06 pm
von gento
Cyrax hat geschrieben:Hallo Alle . . .Jetzt mal blöde Frage, schließe ich jetzt besser nen Shutter oder die Laser einfach an die Blankeingänge an?

Und können die Blankeingänge mit Analogarbeiten?
Die Optokoppler wo man die Laserdioden / PCaom's usw anklemmt arbeiten Digital.
Abschalten / Durchschalten.(Gefahr/Ungefährlich)
Wenn Sie auf durchschalten/ungefährlich 'stehen' lassen sie JEDES Analogsignal unverändert mit fast Null Verlusten durch.

Das Shuttersignal über das Relais geschaltet betrachte ich nur als Notlösung .... oder der Tüv will es eben.

Gento

Verfasst: Mo 13 Mär, 2006 11:20 pm
von gento
Ich suche noch ein paar Gedanken zum Zonenabgleich über RS232/Funk.

Die Safety wird mit einer Nr angsprochen , könnten ja mehr sein.
Beim Einschalten/Booten wartet die Safety 1 Minute max im Dunkelmodus auf Parameter.
Klappt diese Übertragung nicht ..... sollte sie alles im Safetybereich legen .... die letzten gespeicherten Werte verarbeiten ...... das jumpbar machen.... ???

Ideen dazu und weitere mehr nehme ich hier gerne entgegen.....

Oben benanntes bezieht sich auf alle bisher ausgelieferten Versionen die das dann per Update können als V1.5 , abgesehen vom nachrüstbaren Funk.

Nächste Woche geht es mit dem Mega 32 ans Soften los auf V2.
Ich bin mir sicher in ffm habe ich eins lauffähig mit.

Gento

Verfasst: Di 14 Mär, 2006 1:07 pm
von cyrax
Gut dann schließe ich die Laser an die Blankeingänge an.

Rainer mir ist da AM WE etwas eingefallen. Kein Plan ob das realisierbar ist. Und zwar hab ich ne WLAN Kamera. Da kann man auch verschiedene Sicherheitszonen festlegen.
Das ganze läuft in einer HTML Basierten Lösung so das man das vom PDA sowie auch von jedem PC Betriebssystemunabhängig machen kann.

Wird eben durch einen TinyServer erledigt. Ist jetzt nur ne Idee. Ob das realisierbar ist, keine ahnung.

Die Lösung finde ich extrem gut.

Verfasst: Di 14 Mär, 2006 1:58 pm
von lightwave
@Gento: ups, hätte ich wohl die Dateien von Dir besser anschauen sollen :oops:

Verfasst: So 19 Mär, 2006 6:24 pm
von gento
Bild

Muster V2 .... so mal als Feedback & Vorschau gedacht.

Gento

Verfasst: Mo 20 Mär, 2006 10:30 am
von turntabledj
Ne Version ohne Spannungsregler...!? :wink:

Verfasst: Mo 20 Mär, 2006 11:13 am
von tschosef
hai hai Gento,

ich weis ja nicht wieviele neue Designs noch kommen. Falls du nochmal was machst, schreib doch evtl. (wenn möglich) auf die Liste:
Ersetzen der Blanking signal Überwachung durch Überwachung der TATSÄCHLICHEN Lasermodulation. Das würde zwar bedeuten, dass du da irgendwie das Größte aller signale rausfinden müsstest, aber das währ sicherer. Dumm ist dann nur, wenn man wie ich, eine Signalleitung über den Optokopler schickt (für ne LED im Bedinpult)..... das müsste man dann per Jumper ausschließen können.

nur so ein Gedanke... keine Pflicht

Gruß derweil
Erich

Verfasst: Mo 20 Mär, 2006 3:38 pm
von gento
Es wird nur zwei Versionen geben.

a)V1.xx mit der C-Control.
Rs232 Zonenabgleich ist in Arbeit.

b)V2.xx mit dem Mega 32
diese Version kann Mehrbereichssafetyzonen. 2 reichen wohl aus !?.
Rs232 Zonenabgleich kann die auch.
Und über Funk der Zonenabgleich ist vorgesehen.(Optimal als Zusatzmodul).

V1.xx läßt sich durch wechseln des Steckmoduls(CPU) in V2.xx umwandeln.

Wenn man kein Mehrzonensafetybereich braucht , reicht V1.xx völlig meiner Meinung nach aus . :wink:

Gento

Edit weil Ergänzung.....

Die Protos sind komplett handgelötet, laufen und kommen eh in den Müll .
Als größenvergleich Vergleich liegt 1 mm Lötzinn drauf.
Die Quarze sind isoliert :wink:

Bild :wink:

Verfasst: Di 28 Mär, 2006 8:22 pm
von gento
Bild

Manchmal krempelt sich einem der Hutkragen.(Diese difusen fusen)
Aber ich komme vorran.

Gento

NOTFALL!

Verfasst: Do 13 Apr, 2006 8:32 pm
von starburst
Hallo!

Wollte heute Gentos Safety in Betrieb nehmen! Mir fehlen aber seine Test ild datein! Wo bekomm ich die her????

lg

Verfasst: Do 13 Apr, 2006 11:26 pm
von tschosef

da stehts drinn :)

ich habs auch nicht gleich gefunden....

Verfasst: Do 13 Apr, 2006 11:31 pm
von tschosef
EDIT...

UPS... ich dachte mal da stehts...

na, dann schick ich es mal mit:


gruß
Erich

PS: vorsicht... is böööööse Laser File !! auf Augen aufpassen

Verfasst: Fr 14 Apr, 2006 7:14 am
von starburst
DANKE!