Page 1 of 1
Liebling, ich habe den bILDA geschrumpft
Posted: Fri 24 Feb, 2006 2:00 pm
by afrob
Zur aktuellen Diskussion: Meiner ist kleiner.

Zusammengeschrumpft auf Scheckkartenformat.
Nachdem ein paar Leute hartnäckig einen fertig aufgebauten bILDA von mit haben wollten, habe ich mich mal an eine neue Version gemacht; schliesslich bin ich doch viel zu Faul die vielen Bauteile des Originals einzulöten, wenn es auch mit weniger Bauteilen geht.
Dabei ist bILDA nach wie vor kein EasyLase(<- jetzt auch mit Linux-Treiber) und keine Riya-Karte geworden. Die neue Version ist sogar bis auf zwei kleine Änderungen Softwarekompatibel zum Vorgänger.
Gut sichtbar ist, dass die fünf einzelnen Uralt-DACs einem modernen 8-fach Wandler mit Spannungsausgang gewichen sind. Nach wie vor 8 Bit. Dadurch, und durch die einfacher aufgebauten Farbkanäle konnte auch die Hälfte der zwanzig Operationsverstärker des Originals entfallen.
Neu ist
-Anders aufgebaute Farbkanäle: Echte, um Masse symmetrische Farbkanäle braucht kein Mensch. Ich konnte bisher nur drei Geräte mit echtem differenziellen Eingang finden, zwei davon PCAOM-Treiber. Der bILDA-Benutzerkreis ist mit 0-5V gegenüber Masse oder der invertiereten Signalleitung glücklicher.
-USB Bus Powered: Stromversorgung über USB, inkl. dem nötigen Power-Management.
-Ein zusätzlicher Farbkanal für "Intensity" (Der DAC-Kanal war halt über, keine Ahung wozu das gut ist

).
-Maximale Bildgrösse über Trimmer einstellbar. Damit kann ich Grafiken nun auch mit weniger als 80° Scannen, ohne das zu viel Auflösung verloren geht.
Mal sehen was der Beta-Tester dazu sagt

.
Grüsse,
afrob
Posted: Fri 24 Feb, 2006 3:43 pm
by lucerne
Na das schaut ja nach extrem sauberer Arbeit aus, super!

Nen richtiger Hosentaschen-DAC...
Nur bin ich leider halt kein Linuxuser...
Grüsse
Leander

Posted: Fri 24 Feb, 2006 4:01 pm
by tracky
Habe immer noch die von Tschosef gelieferte unbestückte Platine liegen. War schon immer sehr beeindruckt von BIlda. Jetzt noch mehr! Sehr interessantes Design, was Du da gezaubert hast. Unterm Strich würde mich mal der finanzielle Aufwand der Schaltung interessieren. Und was noch sehr wichtig, kompertibel zu HE LaserScan? Schönes Weekend
Posted: Fri 24 Feb, 2006 8:56 pm
by chw9999
"kompatibel zu Laserscan"
Ich werde es mit afrob probieren, sobald er den Treiber adaptiert hat. Da nicht nur bILDA von v1 auf v2 gesprungen ist, sondern auch meine "Bank" diesen Schritt tut, werde ich wohl seine Leuchten benutzen müssen...
Echt schnuckelig, die Kleinen, insbesondere in ihren
Kleinen Schwarzen (Gehäusen), oder?
Cheers
Christoph
Posted: Sat 25 Feb, 2006 9:05 am
by tschosef
moing moing...
sieht wirklich fein aus.... is das dann immernoch ein bastelprojekt?
Da brauchts aber dann ruhige hände

aber es geht wohl...
Wegen Kompatiebel...
Nun.. Wenn der Afrob nicht all zu viel an der "Hardware" geändert hat, der prozessor noch der gleiche ist, und das eeprom leer ist, dann sollte es schon noch gehen.
Ich möcht noch kurz erwähnen, dass "Kompatiebel" vielleicht der falsche Ausdruck ist. Es funktioniert.... besser als Paralellport, aber schlechter als andere DAC`s mit Bufferspeicher. Ich würde mal sagen für "kleine" galvos ganz ok (so um die 10 K aber mehr nicht).
Kürzlich hab ich mal Bilda + EasyLase mit meinen lasern im Betrieb gehabt... man merkt deutlich unterschiede... trotzdem war ich wieder überrascht, dass es trotzdem garnicht sooooo schlecht klappt.
Also weiterbasteln....
Gruß derweil
Erich
Posted: Sun 26 Feb, 2006 12:40 pm
by schobi
Wow, sieht verdammt gut aus! Kleiner dürfte wohl nicht mehr machbar sein.
Welche Löttechnik verwendest du um das so sauber hinzukriegen?
Wenn ich das mit meinen wilden Lochraster-Verdrahtungen vergleiche, da muss ich noch etwas nachbessern

Mittlerweise gibt es auch erste Layouts für meinen DAC.
Das Wegrationalisieren der symmetrischen Farbkanaäle ist für das Motto "BILliger DA wandler" ok, sofern die Anwender wissen was sie tun. Ich denke da an die häufigen Fragen "mein Laser macht nur halbe Helligkeit"...
Gute Arbeit afrob!
Gruß Tobias
Posted: Fri 03 Mar, 2006 12:21 pm
by afrob
Vielen dank für die durchweg positiven Kommentare.
Tracky wrote:Unterm Strich würde mich mal der finanzielle Aufwand der Schaltung interessieren.
Professionell gefertigte Leiterplatte, DC/DC-Wandler und Gehäuse machen die Sache leider doch ein ganzes Stück teurer als die 50€ Bauteilkosten des Originals, aber wohl noch zweistellig.
tschosef wrote:sieht wirklich fein aus.... is das dann immernoch ein bastelprojekt? Da brauchts aber dann ruhige hände

aber es geht wohl...
Darauf ist es weniger ausgelegt; kaum ein Freak wird Bauteile mit 0,3mm Abstand zwischen den Pins löten wollen.
Schobi wrote:Wow, sieht verdammt gut aus! Kleiner dürfte wohl nicht mehr machbar sein.
Kleiner geht schon noch, nur wird es dann wieder teurer. Den DAC z.B. gibt es noch in einem kleineren Gehäuse, aber nicht grösser.
Elektronische Bauelemente werden eben für industrielle Verwendung hergestellt. Ein IC im DIP-Gehäuse will in der Industrie aber heute keiner mehr haben.
Schobi wrote:Welche Löttechnik verwendest du um das so sauber hinzukriegen?
Lötpaste + Backofen.
Schobi wrote:Wenn ich das mit meinen wilden Lochraster-Verdrahtungen vergleiche, da muss ich noch etwas nachbessern

So eine komplizierte Schaltung wie deinen DAC hätte ich auf Lochraster nie zum Laufen gebracht.
lucerne wrote:Nur bin ich leider halt kein Linuxuser...

Tracky wrote:Und was noch sehr wichtig, kompertibel zu HE LaserScan?
tschosef wrote:Wegen Kompatibel...
Geht mit Popelscan (Linux u. Windows), HE_Laserscan (Windows), Mamba (Linux u. Windows), Mamba Black (Linux u. Windows).
Grüsse,
afrob
Posted: Fri 03 Mar, 2006 1:56 pm
by tschosef
halli hallo,
HE_Laserscan (Windows),
Mit welchem Treiber? etwa ein MLD treiber gebastelt?
währ cool!
gruß
Erich
Posted: Fri 03 Mar, 2006 2:22 pm
by afrob
tschosef wrote:etwa ein MLD treiber gebastelt?
Ja.
Grüsse,
afrob
Posted: Fri 03 Mar, 2006 5:16 pm
by tschosef
Hai haiii...
oh.. das ist schön. Frage: läuft der auch mit der Alten Bilda unter windows?
dann könnten doch die User die Bilda mit meiner Soft nutzen endlich nen Anständigen Treiber mit anständiger Firmware verwenden, oder?javascript:emoticon('

')
Wink
Tücke dürfte dann allerdings das Firmware in EE-Prom schreiben sein.
Dürfte ich die mld haben? dann könnte ich sie in die "Sammlung" welche beim Softwaresetup dabei ist mit aufnehmen.
Gruß derweil
Erich
Posted: Fri 03 Mar, 2006 7:23 pm
by evild
Interesse anmeld....
Das sieht schwer nach SMD aus
Ist da schon ne bestückte version in Planung ??? Wenn ja ... $$
Posted: Sun 12 Mar, 2006 5:36 pm
by chw9999
Sooodele, ich durfte mir am Donnerstag bei afrob ein Kleines Schwarzes abholen, und da meine Anlage derzeit demontiert ist, auch gleich bei ihm mit meinem win2k-Laptop testen. Spraket war mit seiner Munitionskiste auch dabei und hat sich vom ordnungsgemäßen Zustand des Ganzen überzeugt
Das Teil ist wirklich sooo winzig... Da muss noch ein großer Bapper drauf, damit man es nicht übersieht
Zum Anfang konnten wir das Kästchen mit afrobs selbstgeschriebenen .mld-Treiber erfolgreich an Popelscan testen: USB eingesteckt ans Kästchen, Treiber installiert, läuft! Derzeitiges Manko: die Ausgabegeschwindigkeit ist z.Zt. noch fest verdrahtet, das ganze läuft aber
auch und trotzdem mit meinen Shows schön stabil

Und wenn man mal so die Eingabe in bILDA2 abklemmt oder ein Menü runterklappt, läuft die letzte Figur munter weiter... keine stehenden Strahlen, halt so, wie es sein soll. Wenn afrob dann mal mehr Zeit hat, kommt bestimmt noch ein Update für den Treiber, damit das ganze dann auch ordentlich optimiert ist und man die Ausgabe bei Popelscan auch wieder beenden kann...
Mit Mamba (Demo-Version) haben wir es auch getestet, funktionuckelte wunderbar.
Schließlich noch Erichs Software: 1a! Hier dürfte interessant sein, dass die Ein- und Ausgabe wohl optimierter als bei bILDA(1) läuft und es daher nicht mehr "so dunkel" und/oder ruckelig erscheint. Da die Ausgabe bis 50.000 pps geht, müsste ich mich in Kürze vielleicht doch mal nach der Mehrspur-Version von HE-Laserscan umsehen - aber erst mal sehen, wie meine M8006 solch ungewohnt schnelle Ausgaben verkraften - an die 50 kpps werde ich es wohl nur bei Ausgabe eines stehenden Beams gelangen
Tja, dann hält mich ja
kaum noch was vom Bauen ab...
Cheers
Christoph
Posted: Sun 12 Mar, 2006 6:46 pm
by tschosef
hai hai...
wow... danke für den Test!!!! das freut mich gewaltig!!
Nun würde es mich trotzdem noch interessieren... geht die mld auch mit der Bilda 1 Version?
gruß derweil
Erich
Posted: Sun 12 Mar, 2006 7:17 pm
by da2001
Geniales kleines "Kästchen"!
Habe das Thema leider nicht voll verfolgt aber schonmal ein bisschen durchsucht.. Wie siehts eigentlich in Zukunft mit LDS support aus?
Gruss
Björn
PS: Seit wann hat Mamba Demo eine Ausgabe?
Posted: Sun 12 Mar, 2006 8:34 pm
by chw9999
Demo-Version
Keine Ahnung, was das genau war, hies "Version 2004" oder ähnlich und fragte nach einer Registrierung, die wir übergangen haben... (afrob sagte was von Zeit-Limit?). Kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, da ich sie von meinem Rechner wieder runtergeschmissen habe.
Hat afrob nicht auch LDS probiert? Keine Ahnung, sieht für mich alles gleich aus... Ihn selbst fragen
Cheers
Christoph
Posted: Mon 13 Mar, 2006 11:19 am
by afrob
chw9999 wrote:Derzeitiges Manko: die Ausgabegeschwindigkeit ist z.Zt. noch fest verdrahtet, das ganze läuft aber
auch und trotzdem mit meinen Shows schön stabil
Hmm, die Popelscan-Ausgabe über eine emulierte IO.DLL ist wohl auch überholt seitdem Popelscan open source ist. Man müsste das Ding mal mit den MLD-Funktionsaufrufen neu kompilieren. Kann hier jemand Delphi?

Ich habe es dennoch eingebaut, da Christoph wohl nur schwer ohne seine Popelscan-Shows Leben kann.
da2001 wrote:Wie siehts eigentlich in Zukunft mit LDS support aus?
Mal schauen.
da2001 wrote:PS: Seit wann hat Mamba Demo eine Ausgabe?
Frag' mich nicht... das von medialas.de heruntergeladene Teil hat nach 3 Minuten noch nicht aufgehört. Muss wohl ein Bug sein.
Grüsse,
afrob
OT:
Posted: Thu 15 Jun, 2006 11:36 am
by chw9999
Faszinierend...
afrob wrote:(...) habe ich mich mal an eine neue Version gemacht
Cheers
Christoph
Posted: Sat 24 Mar, 2007 7:41 pm
by jonas
hallo,
bin nach langer Zeit auch mal wieder online.
Also wenn es das Kästchen gibt, wär ich auch interessiert !!!
Gruß
Jonas
Posted: Sun 08 Jun, 2008 11:47 am
by fesix
Hallo Leute
Ich habe oben zwei Sachen gelesen: bILDA1 und bILDA2. Wo ist der Unterschied? was ist das für eine Version?:
http://www.linux-laser.org/bilda/bilda-hw.php?lang=de
Würde mich mal büdde jemand aufklären??
Posted: Sun 08 Jun, 2008 3:44 pm
by decix
Diesen Balken ganz nach oben ziehen und dort lesen...

Posted: Sun 08 Jun, 2008 4:32 pm
by fesix
chw9999 wrote:Da nicht nur bILDA von v1 auf v2 gesprungen ist,....
Meinst du das?? Wenn ja, kann ich damit überhaupt nichts anfangen.
Posted: Sun 08 Jun, 2008 10:56 pm
by chw9999
Moin,
Version 2 ist nicht mehr erhältlich. Meines Wissens nach bezieht sich
alles auf afrobs Seite auf v1, mithin "bILDA", oder eben "bILDA1".
Da v2 nicht "auf dem Markt" ist, lohnt auch kein Vergleich
Cheers
Christoph
Posted: Mon 09 Jun, 2008 7:30 am
by fesix
Achso. OK. Danke für die Erläuterung. Dann muss ich ja auch nicht weiter fragen
