Seite 1 von 1
Geschichte: Die erste lasershow ...
Verfasst: Di 03 Aug, 2004 10:43 am
von sanaia
Hallo,
durch zufall habe ich eine recht interessante seite gefunden, auf der die frühen anfänge der lasershows dargestellt sind. Also, wen's interessiert ->
http://www.laser.shows.org/sitemap.htm
Verfasst: Di 03 Aug, 2004 12:10 pm
von mooseman
Cool!
Das hier fand ich interessant:
Ich möchte so ein Konstrukt mal auf einem Freaktreffen sehen! DAMIT fällt man bestimmt auf!

(Dann allerdings alle Linien wieder zu einer zusammengeführt über
einen Scanner...)
Verfasst: Di 03 Aug, 2004 12:25 pm
von sanaia
Hi,
Also so eine konstruktion geht aber arg ins geld - 6 galvos !
Technisch einfach genial finde ich auch die abspeicherung der show auf einem analogen tonband mittels FM-modulation
Oder wie wäre es mit diesem analogen 'vektorgrafikeditor'
Was aber wirklich der hammer ist, ist die 4-fach galvo technik zum einfachen generierung von 3D grafiken (siehe folgendes bild); ob sich sowas mit heute auch noch realisieren lässt - oder gibt es solche galvos (extrem kleiner scanwinkel, aber hohe frequenz bis 16Khz) gar nicht mehr ?

Verfasst: Di 03 Aug, 2004 12:46 pm
von mooseman
sanaia hat geschrieben:Hi,
Also so eine konstruktion geht aber arg ins geld - 6 galvos !
Naja, ich meinte ja, daß die einzelnen Strahlen zu einem wieder zusammengekoppelt werden müssen. Dann eben nur
2 Galvos.
sanaia hat geschrieben:
oder gibt es solche galvos (extrem kleiner scanwinkel, aber hohe frequenz bis 16Khz) gar nicht mehr ?
Entweder habe ich die Frage falsch verstanden oder Du bist nicht ganz up to date. Also meine CTs machen 25k völlig schmerzfrei.

Verfasst: Di 03 Aug, 2004 2:04 pm
von sanaia
Naja, ich meinte ja, daß die einzelnen Strahlen zu einem wieder zusammengekoppelt werden müssen. Dann eben nur 2 Galvos.
davon stand nirgends etwas. das funktioniert genau wie bei den alten CRT-videoprojektoren - jede farbe wird für sich selbst projiziert; das bunte mischbild entsteht dann erst auf der wand.
also ich glaube 25000 punkte/sekunde und 25kHz sinus sind was anderes. Mit 25kpps kann man bestenfalls eine 2,5kHz schwingung machen - wenn man mit mageren 10 stützpunkten arbeitet. Das gewöhnliche scanner eine 16kHz sägezahnschwingung problemlos und sauber mitmachen halte ich für unwarscheinlich, denn dann könntest du dir problemlos einen laser-videoprojektor bauen - und das wage ich arg zu bezweifeln - sonst würde medialas nicht "laser-videoprojektion" mit 66x66 bildpunkten als das nonplusultra der lasertechnik anpreisen
Oder kann dein scanner 25000mal pro sekunde vom linken anschlag zum rechten anschlag scannen - und zurück - das wäre dann allerdings schon im ultraschallbereich !
Verfasst: Di 03 Aug, 2004 2:20 pm
von mooseman
sanaia hat geschrieben:davon stand nirgends etwas. das funktioniert genau wie bei den alten CRT-videoprojektoren - jede farbe wird für sich selbst projiziert; das bunte mischbild entsteht dann erst auf der wand.
Janee, is klar.
Ich schrieb aber oben in meinem ersten Posting, daß man die Strahlen zusammenführen könnte.
sanaia hat geschrieben:
also ich glaube 25000 punkte/sekunde und 25kHz sinus sind was anderes. Mit 25kpps kann man bestenfalls eine 2,5kHz schwingung machen - wenn man mit mageren 10 stützpunkten arbeitet.
Okay, klar. Das war ein Übermittlungsfehler. Ich habe das wirklich auf die einzelnen Punkte und nicht die Bildwiederholung bezogen. Sowas passiert bei mir als Showlasermensch quasi automatisch...

Re: Geschichte: Die erste lasershow ...
Verfasst: Di 30 Aug, 2011 12:36 pm
von Eurosat49
leider sind ja die Bilder und die Seite offline.. Weis jemand ob die Seite umgezogen ist, oder gibt es auf einer anderen Seite was zur Geschichte der Lasershow? Google hat mich heute seit langem mal wieder hängen lassen.
greez
Re: Geschichte: Die erste lasershow ...
Verfasst: Di 30 Aug, 2011 1:26 pm
von lightwave
Re: Geschichte: Die erste lasershow ...
Verfasst: Di 30 Aug, 2011 5:18 pm
von Eurosat49
merci vielmals
Re: Geschichte: Die erste lasershow ...
Verfasst: Di 30 Aug, 2011 6:02 pm
von dstar
Schön, das der Thread nochmal hochgeholt wurde.
Kannte ich bis dato noch gar nicht.