Seite 1 von 1
Qm 32 symetrische Ausgänge
Verfasst: Mi 23 Jun, 2004 10:11 pm
von crdml
Bin nun Besitzer einer Pangolin Qm 32 Karte. Nach durchlesen der Pinbelegung mußte ich feststellen das sie im gegensatz zu meinem Medialas Catweazle LC 2 asymetrische Ausgänge hat. Nun hatte ich folgende Idee 2 DI Boxen(Gitarre, Bass) wegen x,y zu nehmen und die zwischen Karte und LC 2 zu schalten um die Störanfälligkeit Dank symetrischer Leitungsführung zu senken. NUN meine Frage da ich Neueinsteiger bin, geht das oder hat jemand vielleicht eine andere Idee wenn möglich dann mit Schaltplan.
Mit Dank und freundlichen Grüßen crdml
Verfasst: Mi 23 Jun, 2004 10:20 pm
von thomas
Hallo, Du brauchst an der Pango nur Signal + und Masse verbinden, also X+, Y+ und Masse entsprechend an den LC2. Da gibt es keine Probleme.
Gruß Thomas.
Verfasst: Mi 23 Jun, 2004 10:24 pm
von bernd
Hallo crdml,
es wäre doch sehr nett, wenn du dein Profil ausfüllen würdest oder dich hier wenigstens erstmal mit richtigem Namen und ein paar Infos über dich vorstellen würdest?
Was haben "2 DI Boxen(Gitarre, Bass)" mit Scanner-Ansteuerung zu tun?
Dann kann "man" dir hier vielleicht auch helfen.
Grüße Bernd
Verfasst: Do 24 Jun, 2004 12:55 am
von crdml
Bernd hat geschrieben:Hallo crdml,
es wäre doch sehr nett, wenn du dein Profil ausfüllen würdest oder dich hier wenigstens erstmal mit richtigem Namen und ein paar Infos über dich vorstellen würdest?
Was haben "2 DI Boxen(Gitarre, Bass)" mit Scanner-Ansteuerung zu tun?
Dann kann "man" dir hier vielleicht auch helfen.
Grüße Bernd
Die Di Boxen wandeln soviel wie ich weis ein asymetrisches Signal in ein symetrisches also eigentlich das was der Qm 32 fehlt[/quote]
Verfasst: Do 24 Jun, 2004 12:58 am
von crdml
Thomas hat geschrieben:Hallo, Du brauchst an der Pango nur Signal + und Masse verbinden, also X+, Y+ und Masse entsprechend an den LC2. Da gibt es keine Probleme.
Gruß Thomas.
Das habe ich hier im Forum schon gefunden, worüber ich auch sehr dankbar bin, löst aber in dem Sinne nicht das Prob. mit dem asymetrischen Ausgang und den symetrischen Eingang
Verfasst: Do 24 Jun, 2004 2:01 am
von afrob
Eine DI-Box (=Übertrager für Tonfrequenzbereich) ist für Scanningsignale ungeeignet, da diese nicht gleichspannungsfrei sind.
Wenn du X- und Y- (nur) auf der Senderseite mit GND verbindest, für X- Y- und GND aber eigene Leitungen vorsiehst, hast du eine differentielle Übertragung, die recht immun gegen eingestreute Störungen ist. Ganz ohne Elektronik.

Verfasst: Do 24 Jun, 2004 8:59 am
von sanaia
Hallo,
DI boxen von der stange fallen dafür aus, billige passive - d.h. mit trafosymetrierung sowieso. Aktiven boxen, wie die von behringer, müsste man modifizieren und die koppelkondensatoren entfernen.
VG,
Sanaia.
Verfasst: Do 24 Jun, 2004 12:05 pm
von gento
IC's brauchen noch +/- 12 V.
R = 10 K
Gento
Verfasst: Do 24 Jun, 2004 5:47 pm
von thomas
Wo liegt das Problem? Ich hatte LC1 u. LC2 mit einfacher Verbindung dran zu hängen und 30 Meter Kabel dazwischen. Der LC2 liegt ja auch nicht qualitativ in dem Bereich, wo sich kleine Störungen großartig bemerkbar machen. Irgendwelche Störung durch Brummspannung bekommst Du mit Differenzial auch nicht weg.
Hast Du denn andere Erfahrungen gemacht? Ansonsten würde ich nicht noch großartig was dazwischenhängen, dadurch leidet das Signal erst recht.
(Damit ist natürlich nicht Gentos Schaltung gemeint

)
Grüße.
Re: Qm 32 symetrische Ausgänge
Verfasst: Do 24 Jun, 2004 6:09 pm
von andi
crdml hat geschrieben:um die Störanfälligkeit Dank symetrischer Leitungsführung zu senken.
Hallo mr.???
Einfache Version:
- Fahre assymetrisch und belege die +Eingänge von Treiber und Kristall. Lege die -Eingänge auf Ground. Dann nimm für die ganze Anlage nur einen Stromanschluss bei der Bank/Laser und fürhe die für den Rechner benötigten 230V parallel zum Steuerkabel. So gibt es keinen Ground-Loop und demzufolge praktisch keine Einstreuungen.
Das funktioniert problemlos, die Signale sind bei weitem nicht so empfindlich wie beispielsewise eine Mikrofonleitung.
Damit habe ich früher teilweise bis zu 80m Leitung gezogen ohne Probleme. Das einzige mal wo ich damit Probleme hatte, war als 20m nicht gebrauchtes Kabel (da zu lang) direkt neben dem Travo des Innova Lasers lagen, der hat dann mächtig eingestreut. Sonst wirklich NIE probleme damit. Aber wichtig! Alles (Rechner und ABlenkung) an eine Steckdose und Strom parallel mitführen zur Verhinderung einer Erdschlaufe!!!!
Aufwändige Version:
- baue die Schaltung von Gento nach für alle Kanäe (X-y und Farben)
Gruss
Andi