Page 1 of 1

Popelscan mit Master und Slave PCs

Posted: Mon 01 Mar, 2004 12:55 pm
by lucerne
Hallo (guido),

ich hab da mal bei einem dmx-steuerprogramm die funktion entdeckt, dass man mit einem Master-pc das Programm bedient und an einem Slave-pc die Ausgabekarte angeschlossen wird, die beiden PCs werden dann mittels Netzwerk miteinander verbunden.
Daher meine Idee: Wäre es möglich, Popelscan so zu konfigurieren, dass man den DA-Wandler an einen solchen Slave-PC hängen könnte? Somit wären durch die Netzwerkfunktion VIEL längere Distanzen zwischen PC und Lasereinheit möglich.


Grüsse
Leander

Posted: Mon 01 Mar, 2004 1:39 pm
by floh
Alternativ kannst du den Slave Rechner per VNC oder ähnlich fernsteuern. Bei einer gescheiten Netzwerkverbindung klappt das ganz gut.

Master / Slave

Posted: Mon 01 Mar, 2004 1:42 pm
by guido
Möglich ist vieles :-)

Aber das wäre eine Erweiterung die den Freewarebereich sprengen würde.
(= externe Datendatei erzeugen,
neues Programm schreiben was auf dem Slave läuft und über FTP auf
diese Datei zugreift und sie ausgibt, Timing auslagern)

Posted: Mon 01 Mar, 2004 1:53 pm
by lucerne
Danke für eure schnellen Antworten.

@guido: war ja nur eine idee, aber mal ehrlich, wieso immer im freewarebereich arbeiten? :roll:
mit all deinem aufwand und deiner mühe könntest du auch schon mit der jetztigen soft etwas verlangen.
also ich persönlich würde etwas zahlen, falls es einmal so eine soft für master und slave-pcs geben sollte... :lol:

was meinen die anderen?


grüsse
leander

Posted: Wed 03 Mar, 2004 12:36 pm
by lucerne
Hallo zusammen,

ich hab mit einem Freund ein bisschen über dieses Problem gesprochen, da kamen wir auf die Idee mit dem Hilfetool Remoteunterstützung. Das wärs doch, wenn man einen PC freigeben und mit dem anderen darauf greifen könnte.

Was meint ihr dazu? Ist diese Idee umzusetzten?


Grüsse
Leander

remote

Posted: Wed 03 Mar, 2004 1:31 pm
by guido
So a la "PC Anywehre" ? ?

Könnte gehen..
aber mit etwas latenz . .

(Rüsten wir hier gerade einen Mini zum Jaguar auf ? ? ? )

gruss
guido

Posted: Wed 03 Mar, 2004 1:33 pm
by cyrax
Klar wäre das möglich! Aber du hast Latenzen bei der Abfrage des Remoteservers! Ist aber theoretisch und praktisch möglich! Also Laptop mit einbauen und gut ist!

Posted: Wed 03 Mar, 2004 1:39 pm
by lucerne
mini zum jaguar, der ist gut :lol:

Was meint ihr genau mit euren latenzen??? Kommt mir nicht mit spezialbegriffen... :oops:



Grüsse
Leander

Posted: Wed 03 Mar, 2004 1:53 pm
by floh
"Latenzzeit" ist die "Verzögerungszeit"
Mach mal zwei PCs per Netzwerk zusammen und installiere VNC (Freeware Remote Tool). Damit kannst du den Desktop des anderen Rechners übernehmen. Bei WinXP ist sowas in Form der "Remoteunterstützung" bereits eingebaut.
Da wirst du sehen, dass die Bedienung immer etwas verzögert ist. Zwar nur einige Sekundenbruchteile aber man merkt's.

Posted: Wed 03 Mar, 2004 3:06 pm
by cyrax
Jap! Und dann kansnte MIDI wie beim Popelscan auch vergessen! Es sein denn du ziehst nen langes Kabel!

Posted: Wed 03 Mar, 2004 4:30 pm
by lucerne
@cyrax: jaja, kleine verzögerungen hab ich auch schon erwartet, midi brauch ich übrigens (noch) nicht. :lol:


Grüsse
Leander

Posted: Wed 03 Mar, 2004 6:41 pm
by richardk
Wenn Ihr die analogen X & Y & Blank & Farbsignale Symetrisch übertragt,
Sind Distanzen von bis zu 100m kein Problem, wieso die Software aufblasen,
wenn man es auch mit Hardware lösen kann....


Gruss Richard

Posted: Thu 04 Mar, 2004 12:53 am
by lucerne
Hallo zusammen

Ich hab bei mir zuhause einen office pc und einen laptop, beide xp pro. Also hatte ich gleich einmal die Remoteunterstützung gestartet. Komischer Fehler trat auf: Vom Pc zum Laptop eine Verbindung aufzubauen, kein Problem, doch vom Laptop auf den PC zu greifen war einfach unmöglich. Verbindung brach immer sofort wieder ab!!
Firewalls hatte ich dann übrigens auch mal ausgeschaltet, das problem besteht weiterhin, naja, ist vielleicht ein bisschen offtopic hier... :roll:

Ansonsten funktionierte es prima, halt einfach mit Verzögerungen, kann mir jetzt gut vorstellen, dass da MIDI nix mehr taugen würde...


Grüsse
Leander

Posted: Thu 04 Mar, 2004 5:09 am
by cyrax
Besser nimmst du RAdmin 2.1! Findest du bei http://www.radmin.de Das ist etwas schneller! Warum möchtest du denn auch vom Laptop wieder auf die Workstation zugreifen???
Aber gut! Auf beiden Systemen den Server installiert?

Posted: Thu 04 Mar, 2004 12:19 pm
by lucerne
Weil mein Laptop keinen parallel-port hat, darum...


Grüsse
Leander

Posted: Thu 04 Mar, 2004 1:09 pm
by cyrax
Wie der hat keinen Parallelport? Also haste deinen Office PC als Server eingestellt und steuerst damit dann die Scanner?
Ist eben ne Frage . . . Was kommt denn für eine Fehlermeldung?
Richtigen Port eingestellt?
Port auch freigegegeben? GGF Router gecheckt? Firewall aus?
Wie gesagt nimm RADMIN!

Posted: Thu 04 Mar, 2004 3:25 pm
by lucerne
Also noch mal.
Da, wo dann der Laser schliesslich sein sollte, wird es natürlich auch einen Laptop geben, den ich zurzeit noch nicht habe (bekomme ihn vom kollegen), diesen Laptop ersetze ich Zuhause mit meinem pc, da kommts ja nicht auf platzverhältnisse an. Ich selbst habe zwar auch einen laptop, aber nen neuen dell, die haben alle schon seit einiger zeit keinen parallelport mehr!
Am fest wird dann mein laptop mit demjenigen meines kollegen verbunden.
Wenn ich heute abend dann wieder zuhause bin, werd ich mir dein prog dann mal ausprobieren, danke noch mal.

Alles klar?


Grüsse
Leander

Posted: Thu 04 Mar, 2004 3:29 pm
by cyrax
Ist klar! Aber achte bitte auf die Sicherheitsrichtlinien! Und mit einem Selbstgebastelten Laser (Ich weis ja nicht wie stark deiner ist) in die Menge??
Hm . .. Achte nur drauf! Nicht das später einer ankommt!

Posted: Fri 05 Mar, 2004 5:55 pm
by lucerne
Hab nur nen kleinen 30mw dpss für den einstieg in die lasertechnik, bin also noch anfänger, aber das heisst nicht, dass ich nicht aufpassen kann ;-) Aber bei der leistung....


Grüsse
Leander

Posted: Fri 05 Mar, 2004 6:21 pm
by turntabledj
@Lucerne
unterschätze das mal nicht - 30mw is im Vergleich zu anderen Systemen vielleicht wenig.
Für bleibende Sehfehler reichts aber allemal, wenn's dumm läuft.

Gruß
Achim

Posted: Fri 05 Mar, 2004 7:51 pm
by lucerne
@turntabledj

Klar, das weiss ich, ich sagte doch, dass ich trotz Anfänger vorsichtig bin, für mich sind 30 mw ja schon einiges! Also nicht dass du meinst, ich hätte keine Ahnung was 30mw sind.... :lol:


Grüsse
Leander

Posted: Sun 07 Mar, 2004 11:15 am
by patrick
lucerne wrote:Ich selbst habe zwar auch einen laptop, aber nen neuen dell, die haben alle schon seit einiger zeit keinen parallelport mehr!
Hallo Lucerne,

mein neuer Dell Inspiron 8600 ist keine 6 Monate alt (das Modell kam da erst raus) und HAT Seriell- und Parallelport. Überhaupt ist Dell gerade einer der Hersteller, die so etwas für ihre Profikunden (die die Schnittstellen sehr oft noch brauchen) beibehalten.

Gruß Patrick

Posted: Sun 07 Mar, 2004 12:43 pm
by lucerne
Schön möglich, ich habe halt den Inspiron 5100, da ist eben nix mehr von parallel und seriell. :roll:


Grüsse
Leander

Posted: Sun 07 Mar, 2004 1:40 pm
by floh
Dell hat verschiedene Modellreihen. Bei den Latitudes (Inspirons kenne ich nicht so gut) gibt es die X-Serie, die ist komplett Legacyfree. Die Schnittstellen heissen USB, IEEE1394 und Cardbus (PCMCIA). Anderes gibt es nicht mehr. Die C-Serie hat aber immer noch Serielle und Parallele Ports.
Bei Dell soll es auf Sonderwunsch sogar immer noch ISA Steckplätze für Desktop Rechner geben. Ist zwar irgend ein Bastel auf die PCI Schnittstelle aber für ältere und sehr teure Labormesskarten manchmal die beste Lösung.