Laserbau und Holographie...
Posted: Fri 18 Jan, 2002 9:37 pm
also, hier jetzt die Fortsetzung aus dem Selbstbau-Forum.
Erstmal was zum Fotomaterial :
Das Slavich-Material läßt sich ähnlich gut verarbeiten, wie das alte Agfa-Material. Natürlich könnt ihr alle möglichen Rezepte für Entwickler ausprobieren - alle haben Vor- und Nachteile aber für den Anfang reicht Dokumol oder Neofin (rot oder blau). Beides gibt es für ein paar Mark - öhh Euro im Fotoshop. Später kann man dann andere Rezepte ausprobieren - sie liefern teilweise bessere Ergebnisse - aber sind auch keine Quantensprünge. Bleichen funktioniert halt ganz vernünftig mit dem guten, alten Kaliumdichromat - Rezepte dafür gibt es massig - schaut mal unter www.holographie-online.de usw...
Jetzt zu den Leistungen :
Im moment arbeite ich noch mit einem 10mW HeNe - liefert gute Ergebnisse und hat mir in der Holografie treue Dienste geleistet. Laser Pointer sind auch O.K. aber da kommt es jhalt auf die Diode an - die Wahl ist nicht so einfach.
Allerdings all diese Leistungen beziehen sich auf Fotomaterail auf "Silber"-Basis.
Dichromatgelatine ist um einige Zehnerpotenzen unempfindlicher braucht also auch höhere Leistungen - ich denke mal aber 30-40mW aufwärts macht es Sinn.
Also was könnt ihr nach eurer Erfahrung empfehlen - Vielleicht in zwei Bereiche unterteilt : Was Sinn macht - was bezahlbar ist <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .... Ich merke schon selbstbau wäre spannend - und interessant ...ist aber wohl nonsens...(und dafür zu teuer)
Erstmal was zum Fotomaterial :
Das Slavich-Material läßt sich ähnlich gut verarbeiten, wie das alte Agfa-Material. Natürlich könnt ihr alle möglichen Rezepte für Entwickler ausprobieren - alle haben Vor- und Nachteile aber für den Anfang reicht Dokumol oder Neofin (rot oder blau). Beides gibt es für ein paar Mark - öhh Euro im Fotoshop. Später kann man dann andere Rezepte ausprobieren - sie liefern teilweise bessere Ergebnisse - aber sind auch keine Quantensprünge. Bleichen funktioniert halt ganz vernünftig mit dem guten, alten Kaliumdichromat - Rezepte dafür gibt es massig - schaut mal unter www.holographie-online.de usw...
Jetzt zu den Leistungen :
Im moment arbeite ich noch mit einem 10mW HeNe - liefert gute Ergebnisse und hat mir in der Holografie treue Dienste geleistet. Laser Pointer sind auch O.K. aber da kommt es jhalt auf die Diode an - die Wahl ist nicht so einfach.
Allerdings all diese Leistungen beziehen sich auf Fotomaterail auf "Silber"-Basis.
Dichromatgelatine ist um einige Zehnerpotenzen unempfindlicher braucht also auch höhere Leistungen - ich denke mal aber 30-40mW aufwärts macht es Sinn.
Also was könnt ihr nach eurer Erfahrung empfehlen - Vielleicht in zwei Bereiche unterteilt : Was Sinn macht - was bezahlbar ist <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> .... Ich merke schon selbstbau wäre spannend - und interessant ...ist aber wohl nonsens...(und dafür zu teuer)