Page 2 of 2

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:05 pm
by noizesuppressor
ok, also bei rot meinst du dann die Diode mit 300mW 642nm für 699,-?

grün ist dann klar

wenn bei blau die Polarisation eher unüblich ist, lieber die diode von mylaserpage nehmen?
also die diode mit 500mW für 399,- mit den prismen für die Strahlformung... da wundert mich nur diese Aussage: Ausgangsstrahl: 0.8x4.5mm
würde doch heissen... da muss man noch ne Linse oder sonstwas tun oder?

zur Zusammenführung der einzelenen Strahlen sind ja die normalen Dichro`s von der mylaserpage geeignet?
also beim Aufau von links nach rechts:
Blau Rot und hinten ungelenkt Grün, zwischen Rot und Grün ein rotes Dichro, dann zwischen RG und Blau ein Blaues.

angenommen ich würde den ct 6210 von mylaserpage nehmen, da ist der treiber etc dabei, theoretisch ist bei dem Set ja dann auch die Safety dabei wie beschrieben? richtig?

bei der Roten Diode von mylaserpage nochmal die Frage, hat jemand dazu technische Daten? zur Divergenz und Strahlgröße steht nichts dabei...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:16 pm
by djHB999
Hi,

zu den technischen Daten von den Roten Modulen von Mylaserpage, schreib Guido einfach mal ne Nachricht.
Ausgangsstrahl: 0.8x4.5mm
würde doch heissen... da muss man noch ne Linse oder sonstwas tun oder?
Nein, das wird mit 2 Prismen gemacht. Die weiten den Strahl nur in einer Achse auf und machen so einen Runden Punkt.
zur Zusammenführung der einzelenen Strahlen sind ja die normalen Dichro`s von der mylaserpage geeignet?
also beim Aufau von links nach rechts:
Blau Rot und hinten ungelenkt Grün, zwischen Rot und Grün ein rotes Dichro, dann zwischen RG und Blau ein Blaues.
Häää??? :freak: Also ganz hinten hast du deinen Grünen DPSS (Referenzstrahl), dann kommt Rot und die 2 werden mit einem Dichro zusammengeführt. Dann kommt Gelb raus. Danach kommt die Blaue und wird wieder mit einem Dichro zusammengeführt. Dann kommt weiß raus, nachdem du den Weissabgleich gemacht hast.

Gruß Luca

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:23 pm
by djHB999
Siehe Bild:

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:39 pm
by noizesuppressor
ja, ich wusst net wie ichs schreiben soll :D
gemeint war, grün geht gerade aus durch, als erstes kommt rot mittles rotem Dichro dazu, dann kommt am ende noch blau mit blauem dichro dazu...
natürlich müssen die Strahlen genau übereinender liegen...dafür werd ich dann Guido auch mal fragen ob man die Strahlhöhe bei den einzelnen Modulen hat, dass man eventuelle Abstandshalter oder so unter die Dioden amcht, das schonma alles auf einer Höhe ist...

Was verstehst du unter Weissabgleich?
oder haste damit nur gemeint dass im prinzip alles genau ausgerichtet wird auf ein "weissen" punkt?

Die höhe der Scannerspiegel spielt ja dabei auch noch ne rolle, ich weiss jetz auhc net wirklcih die höhe wo die Strahlen dann reinkommen müssen...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:39 pm
by noizesuppressor
genau so wie dus jetzt gezichnet hast...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 1:57 pm
by dstar
interessant hier...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 2:06 pm
by djHB999
Mit Weissabgleich meine ich, dass die Module wo du einbaust ja nicht genau die Passenden Leistungen haben für weiß. Manche musst du später in der Farbkorrektur der Software dimmen, sodass du ein schönes Weiß bekommst.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 2:26 pm
by noizesuppressor
achso ok...

soweit hab cih noch garnet gedacht... aber wenn dus grad ansprichst...

welche Software würdet ihr empfehlen, die folgendes alles kann

sollte bis zu 6 Lasersysteme separat ansteuern können
muss passen zu den netlase sein, also mit Ethernet ausgang denk ich mal
n Switch brauch ich ja dann auch noch...
und beutzerfreundlich... bisher hatt ich mit ILDA programmieren noch nix zu tun... aslo vll net grad des komplizierteste...:D

Visualisierung auch ohne angeschlossenen Laser bis zu 6 rgb projektoren möglich...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 2:41 pm
by djHB999
Jede Software braucht ihre eigene Einarbeitungsphase. Es gibt auch keine beste Software, da jede Software andere Dinge gut kann. 6 Lasersysteme seperat ansteuern könntest du mit Dynamics von Guido. Auch einfach mal auf Mylaserpage schauen. Visualisierungen haben denke ich mal alle Software, da es ohne nicht wirklich viel Sinn macht. :roll: Welche Software du am Ende nimmst ist deine Entscheidung. Ich benutze HE-Laserscan und bin voll und ganz zufrieden damit. Ich steuere aber nur 1 Projektor an. HE-LS kann 4 DAC's ansteuern. Wie das mit der Netlase und dem Ethernet-Ausgang ist weiß ich nicht.

Gruß Luca

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 2:44 pm
by mR.Os
Je nachdem wie man es sieht kann HE auch locker 6 Systeme ansteuern. Theoretisch gehen 16 Ausgabekarten.
Allerdings gibt es 'nur' 4 'Seiten' - das heiß, eine Seite kann einem Projektor zugeordnet werden. Es können 4 Projektoren somit nur komplett andere Sachen darstellen. Allerdings kann man meinetwegen den Satelliten die gleiche Seite zuordnen und dann noch extra spiegeln.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 2:46 pm
by noizesuppressor
mein Favourit ist mom die real cad oder wie die genau heisst von LPS, hat jemand damit erfahrung oder was gehört?

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 3:00 pm
by mR.Os
Du kannst dir ja mal die Demos von HE Laserscan und Dynamics ansehen. Das ist die Software die hier im Forum am meisten verbreitet ist.
Das Ding von LPS sehe ich zum ersten Mal ... kann das mit Jojos Hardware (Easylase, Netlase) umgehen?

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 3:02 pm
by djHB999
Mhhhh sieht etwas aus wie Dynamics von Guido... :freak:

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 3:15 pm
by noizesuppressor
ok ob sich real cad und netlase vertragen weiss ich nicht... glaub ich auch nicht...

ja werd mir verschiedene programme angucken, software hat ja noch zeit...:D vorher will ich erstmal den Laser komplett durchdacht haben... viel isses ja nimmer... ich weiss ja jetz schonam viel mehr wie noch vor einer Woche...:-) wenn alles geplant is kann cih mal anfangen ein Prototyp zu bauen... wenn da alles klappt und alles toll is kann ich die nächsten bauen... nächstes Thema wäre dann vll ein Hauptlaser mit 3 oder 4 W

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 16 Aug, 2011 4:20 pm
by dstar
soll dann mit der zeit auch professionell betrieben werden und die tätigkeit als Verleiher bzw Dienstleister für Veranstaltungstechnik
Ich finde es immer gut, alles zu 100% serviert zu bekommen...
Wozu denn auch vorhandenen Kram lesen...

Ich würd erstmal paar Basics büffeln bevor die Materialschlacht beginnt.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Thu 18 Aug, 2011 9:20 am
by noizesuppressor
ok.... sieht schlecht aus,
wahrscheinlich werd ich die Projektoren doch nimmer selber bauen können...
soviel zum thema Bühnenbau... ich habs jetz endgültig hingebracht meine Knie kaputt zu machen... unheilbar -.-
hab jetz erstma so ne komische "therapie" un absolut geile Tabletten, da weisste nimmer ob Sommer oder Winter is...

eventuell werd ich mir die systeme iwo bauen lassen, hier wisst ihr ja jetzt was ich haben will, einzige änderung wird nur, statt ct6210 ein raytrack 35+, wegen den 5kpps unterschied hab ich kein bock ca 1000,- mehr zu bezahlen..
wenn jemand von euch sowas macht als "Sonderanfertigung" könnt ihr mir ja gern ma Angebote zukommen lassen...
Wiegesagt, erstmal sind 1 oder 2 systeme geplant, wird aber dann auch noch erweitert...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Thu 18 Aug, 2011 9:23 am
by noizesuppressor
achja hab ich vergessen,
wenn jemand in der nähe von 64668 Rimbach wohnt, der ein ähnlichen Projektor hat, wie ich gerne einen hätte, kann sich ja mal melden, würd ich mir gern ma angucken hauptsächlich wegen der Helligkeit bei ca 1W rgb Ausgangsleistung und wegen dem scanner raytrack 35+...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Thu 18 Aug, 2011 10:21 am
by nohoe
Hallo

Einen 1 Watt Projektor wird dir keiner der Leute die die Fähigkeit dazu haben umsonst bauen.
Die Leute die über Halbwissen verfügen machen das vielleicht aus Spaß an der Freude, aber
die würde ich persönlich nicht beauftragen. Da du wie in den letzten Post's beschrieben
nicht selber bauen möchtest, kann ich nur den Tip geben: Lass dir von Guido einen Projektor
mit deiner Wunschkonfiguration erstellen, also kauf bei ihm ein Komplettgerät. Er kennt seine
Komponenten, du erhältst eine Garantie auf das Gesamtgerät,du setzt dich nicht dem Risiko aus
beim Bau eine Komponente aus Unwissenheit zu zerstören. Wir durften schon öfter auf Freaktreffen
Projektoren von seinen Kunden in Betrieb sehen. Was raus kam, war das Geld absolut wert.

LPS ist auch aus LDS heraus entstanden. Es hat derzeit aber noch nicht den Stand erreicht, den
Dynamics hat, das ebenfalls aus LDS heraus entstanden ist. Dynamics wird ebenfalls von Guido
vertrieben, er ist der Programmierer von Dynamics. Er erstellt da sicher auch ein Komplettangebot,
also Hardware und Software. Klar ist das teurer als wenn du die Einzelpreise aufsummierst.
Daneben gibt es reichlich Firmen die gute Produkte im Bereich Laser anbieten, aber
die Wissen auch was ihre Produkte Wert sind.

Gruß
Norbert :)

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Thu 18 Aug, 2011 10:51 am
by noizesuppressor
Hi Norbert,

ja ich hab schon bei Guido angefragt, ich denk ich werd ihn auch damit beauftragen, werd nur noch ein doer zwei wochen warten, mal sehn was da mit meinen scheiss Beinen noch rauskommt.
Das es "teuer" ist ist klar... aber ich glaub bei LPS, oder sonstigen Herstellern wärs noch teurer, da die meisten davon die absolut bestmögliche maximalleistung angeben... und nicht die mindestleistung.. was dann auch ein großen Unterschied macht :D

Komplettangebot wär nicht schlecht, aber ich glaub kaumd as es auf anhieb für 4x 1w rgb mit Software etc reichen wird, am wochenende werden zwar nochma 2 große Lifte abgeholt... ma sehn... schlecht wärs natürlich nicht.

Die andren hersteller wissen zwar was ihre Produkte wert sind, verkaufen diese dafür aber vieeel zu teuer :D wie zum beispiel ein ehemaliges deutsches Unternehmen was jetzt in der Schweit ist... ich hab da vor langem mal angefragt, die machen des ganz clever, denen ihre systeme sind nur für projektionen auf wänden vorgesehn.. deshalb sind da niergends irgendwelche sicherheitsschaltungen drin... diese kann man als zubehör genauso wie ne tüvabnahme zusätzlich erwerben... genauso wie bei der Leistung... kaufst 400mW... kannst froh sein wenn 200mW rauskommen ...


lg Sascha

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Thu 18 Aug, 2011 11:47 am
by dstar
Die Produkte der Markenhersteller sind nicht zu teuer...
die günstigen Chinaböller sind schlechtweg zu billig.
Vor gar nicht allzu langer Zeit kosteten die auch noch Faktor 3x ...
bis das erste Lagerräumen eingesetzt hat, und Man(n) aus Asien direkt verkaufen wollte.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 1:22 pm
by noizesuppressor
mal was andres,
was meint ihr, wieviel Leistung haben die Lasersysteme (hauptsächlich die 2 rgb in der mitte) im Video?

http://www.youtube.com/watch?v=Q4Pxzbgj ... ure=relmfu

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 1:33 pm
by djHB999
Hi,

das ist auf Videos immer sehr schwer zu sagen. Aber ich denke, da es im Video auch etwas hell ist und die Halle sehr groß ist, dürfte es schon über 2W sein.

Gruß Luca

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 1:55 pm
by rayman
über 2 Watt sicher...

Auch wenn das auf Videos immer schlecht zu beurteilen ist, weil die nachbearbeitet sein können schätze ich die auf mindestens 5 Watt je Projektor. Die RGB wahrscheinlich noch mehr.

Auch wenn Gabba nicht gerade meine Richtung ist... geiles Intro!!

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 2:10 pm
by dapas
2Watt ... :mrgreen: ne 0 vergessen ???

Ich habe zuhause 2 Watt stehen und da bin ich mir 100% sicher das man die in der Halle vielleicht gerade so erahnen könnte bei dunklen Lichtverhältnissen.

Ich denke es sind mehr als 20 Watt.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 2:35 pm
by noizesuppressor
also die halle ist [zensiert] groß, auf der qlimax sind ungefähr als 25000 leut, da kann man sich ja ungefähr ausmalen wie groß die sein wird..

ok die qlimax wird von den holländern gemacht, die verraten mir nix, aber die westfalenhalle ist ähnlich groß, vll bekommt man irgendwelche informationen bei laserfabrik, in youtube gibts ja auch genug videos von mayday oder syndicate... damit kann man vll iwi vergleichen dann... aber danke für die schnellen antworten...

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 3:11 pm
by dstar
dapas wrote:Ich denke es sind mehr als 20 Watt.
Schließe mich voll und ganz an, die haben alle irgendwas zwischen 20 und 50W
Die Holländer fuhren schon vor Jahren Geschütze in der Leistungsklasse auf.

Bei der Alpha hatte Boca 25Watt Projektoren, wenn ich mich recht erinnere.
Die hatten nicht soviel Dampf. Nu weiss man allerdings nicht ob gedrosselt oder nicht.

Dann frag doch mal bei der Laserfabrik, was die bei der Halle hinstellen würden. ;-)
Die müssten locker über 150Watt im Lager haben.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 8:22 pm
by müslix
Hi,
ich war zufälligerweise auf der QLimax 2009 und kann dafür garantieren, dass es mehr als 10Watt sein MÜSSEN, ich stand zwischenzeitlich ganz am hinteren Teil der Halle also auf der Sitzreihe die dort steil nach oben geht.
Wenn ich mich richtig erinnere waren es etwa 150 Meter bis zur Bühne, am Ende hat man immernoch das Strahlprofil in der Luft gesehen ! Mag am guten Nebel liegen, aber das wage ich sehr zu bezweifeln. Auch die Strahldaten von den Teilen müssen der Hammer gewesen sein, denn an den Sitzplätzen hinten kamen diese etwa Faustdick an , aber darauf wetten würde ich nichtmehr.

Insgesammt fährt QDance bei deren Events immer mehr als ordentlich auf.

Mir reichen meine kleinen Kisten, zum gucken super, danke nochmal an dieser Stelle an alle Helfer damals, ich brauche nichts anderes mehr =)

Liebe Grüße

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 9:06 pm
by Ionisator
Qlimax 2005:
1x 10Watt Jenoptik Jena Weisslichtlaser
2x 5 Watt RGB Diodensysteme
15x 2 Watt DPSS gruen
2x 40 Watt YAG
1x 10 Watt DPSS gruen

= total of 20 lasers.

hab die Infos vorhin gefunden aber das war 2005

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Tue 23 Aug, 2011 10:38 pm
by goamarty
YAG ist sdoch eigentlich IR - oder ist damit auch grün gemeint?

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Wed 24 Aug, 2011 12:23 pm
by noizesuppressor
also es stimmt schon das q-dance immer extrem groß und viel an Technik auffährt, auch wenns um die Bühnen, licht oder Ton geht, wunder mich nur immer, warum es in Deutschland net auch so geht? ich sag ja net das Syndicate oder Mayday schlecht is wenns um Licht oder Laserdesign geht, ABER würden es die leute von Q-dance oder Art of Dance machen, würde da noch einiges anders und auch noch besser laufen... Bei der Syndicate kommts einem immer so vor wenn man dort is, die Lasershow wird irgendwie entworfen bzw ein automatikprogramm laufen gelassen dass es gemacht ist... bei Q-dance, auf der Q-base oder Qlimax sieht man eindeutig, jede Scheinwerferbewegung, jeder Lasereffekt etc wird genau mit der musik synchronisiert.

@ müslix, was hast du für kisten wenn man fragen darf?

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Wed 24 Aug, 2011 12:37 pm
by dstar
Ja, gute Opperatoren für elektronische Musik sind Mangelware...
Die Meisten hierzulande sind auf Rock eingeschossen.

Auf diversen Goa-Festivals schwirren paar rum... aber da hantieren auch durchweg
interessierte Leute am Gesammtbild.

Auch wichtig - gibs vorher ne Tracklist. Bei ner Mayday eher unwahrscheinlich.

Re: Laserneuling sucht Hilfe und Tipps für Eigenbau

Posted: Wed 24 Aug, 2011 1:35 pm
by die-zunge
Hi Leutz

Wirt es jetzt aber sehr OT :roll:
Mal bitte wieder zum Thema :)
Grüßle
Uwe