Page 2 of 2
Posted: Thu 18 Dec, 2008 1:04 pm
by Dr. Burne
Hi,
also es ist fakt, dass du mit Diode und DPSS sicherlich kein Grün hinbekommen wirst wie es die 514nm Linie hat, man kommt zwar recht nahe dran, aber absolut gleich auf keinen Fall.
Gleiches gilt z.B. mit 635nm.
Bitte nicht von dem Bild einige Posts vorher täuschen lassen, der Monitor kann nicht mal ansatzweise die farbunterschiede zwischen der 532zu 445nm Line und dem 514nm am Rand darstellen, noch krasser sieht das im Rot zu Orange aus.
Gruß Stefan
Posted: Thu 18 Dec, 2008 6:05 pm
by Dr.Ulli
Hatschi wrote:Physikalisch gibt es Violett nur als Mischfarbe
Ach- im Regenbogen (garantiert keine Mischfarben) gibts kein Violett???
Aber nochmals: Physikalisch gibt es gar kein Violett!!! Das ist eine Konstruktion unseres Gehirns! Physikalisch gibt es eine elektromagnetische Schwingung mit einer Wellenlänge von z.B. 405nm, die bei uns den
Sinneseindruck violett hervorruft (ganz korrekt müsste man die Frequenz der Schwingung angeben, da sich die Wellenlänge in einem Medium ändert).
Das war mein letzter Versuch, den Unterschied zwischen Sinneswahrnehmung und physikalischer Ursache klarzumachen....

Posted: Thu 18 Dec, 2008 6:38 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Du reitest wieder einmal auf Formulierungfehlern herum (was auch ganz gut ist) ohne auf das Grundthema zu antworten.
Meine Aussage war nicht ganz korrekt formuliert, ebenso deine Einwürfe mit Ölfarben und SHG, wobei Ölfarben schon gar nicht zu Laser passen, außer das man sie, wenn auch mit einer anderen Mischart und dadurch nicht vergleichbar (siehe additiv vs subtraktiv) mischen kann.
Ebenso entzieht sich mir bei Farbmischung/Wahrnehmung der Einwurf von SHG (und dessen Beschreibung) was er damit zu tun habe um erwähnenswert zu sein.
Unter anderem frage ich mich immer noch wie ich mir, weil man ja aus zwei Lasern einen anderen "imitiern" kann, die 514nm Grasgrün bastle.

Anscheinend fehlt mir ein Titel vor´m Namen um das zu verstehen.
Hatschi
..
Posted: Thu 18 Dec, 2008 8:28 pm
by rusher
Leute Leute Smile
also ich dachte immer die Erklärung warum man zum Drucken Cyan, Magenta und Yellow benutzt sei kompliziert, aber das was ihr hier auftischt Rolling Eyes Question
hm wenn ich mir jetzt mal überlege, wenn man z.B rot mit grün mischt und dabei eine "neue" Wellenlänge ensteht, nämlich gelb mit z.B 570nm - dann dürfte eine Dichro was alles unter z.B. 600nm durch lässt den Strahl kaum beeinträchtigen. Oder lieg ich da falsch?
mfG, Dave
Posted: Thu 18 Dec, 2008 9:56 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Es entsteht eben keine neue Wellenlänge.
Unsere RGB Laser funktionieren nach dem gleichen Farbmischprinzip wie der Monitor den du vor dir hast: RGB-Pixel.
Wenn du einen Roten und Grünen Laserstrahl überlagerst bekommst du wie du geschrieben hast gelb. Geht dieser Strahl durch ein Dicro für 600nm werden Rot und Grün wieder aufgesplittet.
Der Gelbe Strahl besteht immer nur aus Rot und Grün, nur kann unser Sehsinn dies nicht auseinanderhalten und mischt daraus Gelb.
Im Gegensatz dazu kannst du mit deinem Gehöhr sehrwohl zwei und mehr Töne unterscheiden.
Hatschi
Posted: Fri 19 Dec, 2008 9:23 am
by Dr. Burne
Hi,
der grund, warum man mit z.B. 2 DPSS-Wellenlängen kein Argon Grün mischen kann liegt daran, dass die 2 Wellenlängen ja nicht einfach zu 40% den günen und zu 60% den Blauen Zapfen anregen,
sondern dass der rote und blaue DPSS auch noch leicht rot mit anregen, dadurch verschiebt sich ja die Mischfarbe eher ins Weiß, wohingegen 514nm ein absolut giftiges darstellt was zu fast 100% den grünen Zapfen anregt.
Gruß Stefan
Posted: Fri 19 Dec, 2008 6:32 pm
by Dr.Ulli
Hatschi wrote:Eine monochrome Farbe (wozu Laser meist gehören) kann nicht durch Mischen von zwei anderen Farben "erzeugt" werden.
Hallo Hatschi, das mit dem SHG/nichtlinearer Optik bezog sich auf diesen Satz von dir (SHG:
zwei IR-Photonen geben
ein Grünes, OPO:
Zwei verschiedene Photonen geben
ein neues...).
Nach deinem letzten Post denke ich, dass wir doch beide das Gleiche meinen, aber irgendwie aneinander vorbeigeredet haben....
Grüße!
Posted: Fri 26 Dec, 2008 11:14 pm
by far
Nach dem Farbdreieck da oben müsste es also doch möglich sein Weiß mit 405nm 660nm und 532nm darzustellen.
Fragt sich nur wieviel von jedem.
Oder liege ich falsch?
Posted: Sat 27 Dec, 2008 12:52 pm
by adminoli
Hi Far,
das funzt auch, aber nur wirklich gut auf Leinwand, Papier oder ähnlichem.
Bei Beamshows wird man mit dem Weissabgleich nicht glücklich - getestet Weihnachtstreffen Bayern 2008.
Gruß
Oliver
Posted: Sun 28 Dec, 2008 4:13 pm
by Dr. Burne
Hi,
wenn man bie Grafik auf Papier arbeitetsind die 8 bit zuwenig, da man so keine feinen Abstufungen hinbekommt, wenn man von 100mW rot noch 5-10% nutzt.
Ich würde da einen schaltbaren Spannungsteiler einbauen, der den grünen und rot schonmal von vorherein deutlich weniger Signal gibt und man so einen Großteil der 8bit nutzen kann.
Gruß Stefan
Posted: Sun 28 Dec, 2008 11:54 pm
by lasafreak
jetzt will ich auch was sagen,
Also ich habe nun seit ca 1er woche ne 405 diode und werde mir morgen direkt noch eine bestellen
ich habe noch NIE so geile farben gesehen
mein mischverhältnis für ein relatief schönes weis (bischen zuviel rot und grün deswegen noch ne diode (fehlen ca 20mW 405))
85mW 405, 90mW 632, 60mW 532
wenn ich rot und grün ein GANZ bischen runter regel habe ich ein hammerbriljantes weis.
(ich finde 405 ajf viel besser als 473)
des weiteren muss ich sagen das man 405 zwar nicht super im nebel sieht
aber wenn ich ca 1 a 2 mW 532 dazu packe ich ein sehr schönes tiefblau überbehalte.
leider ist das ganze schlecht zu filmen oder fotografieren sonst würd ich hier nun viel posten
mfg hendrik
Posted: Mon 29 Dec, 2008 4:23 pm
by Dr.Ulli
Danke Hendrik, auf solche Berichte

hab ich gewartet...da ich z. Zt. selbst noch auf einen BlueRay warte, um sowas noch auszutesten....

Re: Lasershow mit Blue-Ray-Diodenlasern
Posted: Mon 18 Jan, 2010 3:29 pm
by to-fu
Hier rechts im Bild zu sehen mein Weiß mit einer Blue Ray Diode. Ein wenig könnte man das sicher noch verbessern, aber so in etwa sieht es aus,
wobei je nach Farbkombination das Weiß verschoben wird. Farbverschiebung, liegt vermutlich an den Treibern.
Unten im Bild kann man auch das Blue Ray Blau erkennen.
Re: Lasershow mit Blue-Ray-Diodenlasern
Posted: Mon 18 Jan, 2010 9:03 pm
by tracky
Totengräber!

Dieses Post ist vom vorletzen Jahr. Ab und an mal das Datum wahrnehmen wäre nicht schlecht. Ein Blueray Weiss an HAnd von einem Foro darzustellen finde ich echt lustig. Vor Allem bei Beamshows. Da sind wohl schon einige Deiner Rezeptoren verschmort, wenn Du so ein Farbempfinden hast !?
Re: Lasershow mit Blue-Ray-Diodenlasern
Posted: Mon 18 Jan, 2010 10:13 pm
by to-fu
Es gibt ja noch Leute, die auch im nach hinein noch so etwas lesen. Wie ich zum Beispiel. Damit sich der ein oder andere ein Bild machen kann, dachte ich, ich schreibe mal was.
Ob das Weiß ist oder nicht!? Darüber gibt es schon andere Einträge hier. Das ist halt das annähernste weiß, welches ich bis jetzt hin bekommen habe. Wer lesen kann ist auch im Vorteil. Habe ja geschrieben, dass das noch verbesserungswürdig ist.
Re: Lasershow mit Blue-Ray-Diodenlasern
Posted: Tue 19 Jan, 2010 6:15 am
by Hatschi
Halli Hallo
Wie im Bild zu sehen ist ... kann mein Monitor keine 405nm darstellen. Uuups, kein Monitor kann das.
Und das fängt schon eine Instanz früher an, und zwar beim verwendeten sRGB Farbprofil welches ... auch keine 445nm und schon gar keine 405nm "im Programm" hat.
Nichts scheint wie es ist wenn man monocromatisches Licht fotografiert, deshalb lasst einfach jede Aussage "wie man im Bild sieht"!
Hatschi