Page 2 of 3
Posted: Thu 17 Mar, 2005 7:06 pm
by Hatschi
Halli Hallo
@tracky: wo hatte ich nur meinen Kopf, habe eigentlich das von tunrtabledj geschriebene gemeint, also hätt ich´s mir sparen können.
Hatschi
Posted: Mon 21 Mar, 2005 12:30 am
by sany
Werde heute mal ins Bauhaus fahren und mir mal alle nötigen teil besorgen.
Hat jemand einen genaueren schaltplan von den plantinen auf den Galvos?
Posted: Mon 21 Mar, 2005 9:21 am
by tracky
Mit Teilen aus dem "Bauhaus" kannst Du das vergessen! Unser Phil hat zwar optisch da was gebaut, allerdings glaube ich kaum, das die Teile was taugen. Schon garnicht mit "Türmagneten"! Wer das glaubt, schaut auch täglich noch den Sandmann!
Da mußt Du schon verdammt gute Magneten haben, sehr gute Lager und in Punkto Mechanik kein Unbeleckter sein. Dann kommt noch der Treiber für die Galvos! Und da fängt es an!
Du kannst nicht erwarten die gleichen Daten beim Selbstbau der Galvos zu bekommen, daher ist auf jeden Fall ein Anpassen des Leistungsteils und vor allem des Feedbackteils von Nöten! Da sollte man schon ein bischen Erfahrung mitbringen! Also spare Dir lieber das Geld auf und hole Dir was vernünftiges, auch wenn es an den Preis nicht rankommt!
PHIL - wo sind denn Deine Scanbilder von Deinen Galvos, die angeblich viel besser als die MOT's laufen? Bin ja mal gespannt, ob die CAM wieder kaputt ist. . . .

Posted: Mon 21 Mar, 2005 11:08 am
by tschosef
servus....
viel besser als die MOT's laufen? Bin ja mal gespannt,
Was mich stutzig macht, das sollten ja closed loop galvos sein, ohne rückstellmoment. Wie kann das dann funktionieren? Hat Phil ne Feder mit ein gebaut?
gruß
Erich
Posted: Mon 21 Mar, 2005 12:00 pm
by phillip
Hallo!
Also, ich hab das auch schon bemerkt, dass die magnete nicht soo giut sind, schätze mit closed lopp net mehr als 6kpps rauszubekommen
1. DIe achse ist aus Hartstahl und ca. 7mm dick...... die hat einfachzu viel masse
2.Sind die magneten auch zu gross, und haben ordentlich masse....
ZUr Frage rückholung: Das teil schwingt von selbst zurück, ich muss mir halt noch etwas einfallen lassen, am besten oben und unten noch eine Spule wo weniger spannung fliesst,da ssollte bremsen und den Magneten halten, muss halt noch experimentiert werden....
Ich habe die GHalvos schon zerlegt, sobald ich die neu aufgebaut habe gibts Bilder. aknn sone Woche dauern, weil ich lkaum Geld habe, und bestimmte Magnete bestellen muss....ich hol mir nähmlich in 2 Wochen Rot......
Sobald es was neues gibt, melde ich mich....
-Phil
Posted: Mon 21 Mar, 2005 12:57 pm
by sanaia
Tschosef wrote:Was mich stutzig macht, das sollten ja closed loop galvos sein, ohne rückstellmoment. Wie kann das dann funktionieren?
das rückstellmoment kommt im closed-loop-betrieb vom treiber, wenn der positionssensor 'übers ziel hinausgeschossen' meldet; im open-loop-betrieb braucht man ein zweites spulenpaar.
Posted: Mon 21 Mar, 2005 12:58 pm
by tracky
am besten oben und unten noch eine Spule wo weniger spannung fliesst
Habe ich in Physik nicht richtig aufgepasst?
1. DIe achse ist aus Hartstahl und ca. 7mm dick...... die hat einfachzu viel masse
Nimm doch gleich einen Anlasser. . .
schätze mit closed lopp net mehr als 6kpps rauszubekommen
wie machst Du das? Treiber vorhanden?
Die Realität sieht einfach mal so aus, dass Du bei der Größe noch langsamer "scannen" kannst/wirst, wie ein Farbwechslerscanner von Eurolite. Und das sind Schrittmotoren drin!
aknn sone Woche dauern, weil ich lkaum Geld habe
Bist Du nicht der "oldiephil...@" der sich bei mir Preise erfragt hat? Komisch!
Posted: Mon 21 Mar, 2005 3:02 pm
by phillip
Da doppelt--> gelöscht
Posted: Mon 21 Mar, 2005 3:05 pm
by tschosef
hai,
das rückstellmoment kommt im closed-loop-betrieb vom treiber, wenn der positionssensor 'übers ziel hinausgeschossen' meldet; im open-loop-betrieb braucht man ein zweites spulenpaar.
stimmt... phil hat sie ja aber NICHT closed loop betrieben, oder? Ich sehe nur ein spulenpaar und einen magneten. Geht ja schon besser als Mot... wo kommt da das rückstellmoment her?
Sicherlich könnte man wie bei Schrittmotoren auch durch ein 2. Spulenpaar ein Rückstellmoment basteln.
gruß
erich
PS... die magnete will wohl keiner?
Ich sollte mal ein Foto rein stellen, oder?
Posted: Mon 21 Mar, 2005 3:06 pm
by phillip
Hallo!
Treiber wird gerade aufgebaut und getestet, Platinenlayout is in Arbeit....
@Tracky: Wegen der Preisanfrage: 1. Hat sich meine Meinung geändert, denn ich wollte meinen DPSS verkaufen, dass ich mir auch Rot leisten kann, Idee hat sich aber umgeändert.....
2. Hast du mir noch nicht geantwortet!;-) MUss nicht deine Meinung ändern, aber ich habe mittlerweile einen 280mW DPSS seit monaten, betreibe ihn sehr oft, trotzdem ist er mir nichteinmal in die Nähe der Augen gekommen!
Sobald ich was neues habe, melde ich mich, wenn das Platinenlayout fertig ist, stell ich es frei, da es anscheinend noch niemand gemacht hat? (Ich sage es aber gleich, bis das Layout fertig is kann es noch dauern)...
Ich versuche mal die Magneten woanders aufzutreiben, vielleicht lass ich sie mir von nem Freund machen, oder man macht ne Sammelbestellung bei den Armis;-) Muss mal schaun...
Gruss
Phil
Posted: Mon 21 Mar, 2005 3:11 pm
by tschosef
Hai...
hier ein Bild von den Magneten. 2Stück sind auf ner 2mm Welle. Lager sind vom Conrad.
gruß
Erich[/img]
Posted: Mon 21 Mar, 2005 3:30 pm
by tracky
Und du kannst nicht sagen, dass du mir nichts verkaufen kannst weil ich "zu Jung" bin
kann schon, will nicht -> OT
Posted: Mon 21 Mar, 2005 3:49 pm
by aufmotzer
..
Posted: Mon 21 Mar, 2005 5:13 pm
by cyrax
Mich hat es auch einfach in den Fingern "gejuckt".
Ich habe angefangen auch einen solchen Scanner zu bauen.Ich bin aber erst bei den ersten schritten, aber als Open Loop Scanner machen sie schon mehr als die MOT1, die Spulen werden daweil mit 10V gespeist und machen so schätzungsweise 20°....
Leider hab ich keine Bilder vom Betrieb, aber von den scannern selbst. Als Magnet habe ich einfach so Türhaltemagnete ( oder so ähnlich)im Baumarkt gekauft, eignen sich ziemlich gut......
Öhm um mal wieder zum Thema zu kommen!
Phil du hast doch gesagt, dass sie mehr machen als MOT´s! Dann schreibst du wieder, die Treiber sind erst im Bau. Dann wiedr alles Doof und doch nicht?
Mal klartext, wie hast du das herausgefunden? Was für Treiber hast du verwendet?
AN DEN MOD: WO BIST DU??????
Posted: Mon 21 Mar, 2005 6:10 pm
by sanaia
phillip wrote:Sobald ich was neues habe, melde ich mich, wenn das Platinenlayout fertig ist, stell ich es frei, da es anscheinend noch niemand gemacht hat?
doch, hat schon eine ...

Bin aber noch nicht dazu gekommen es zu testen - sprich einen treiber aufzubauen. Allerdings ist das Layout sehr kompakt und muß industriell gefertigt werden (doppelseitig, ca. 10 vias an unzugänglichen stellen) und ist ohne den HF teil, weil als treiber für meine Z1827 gedacht.
Posted: Mon 21 Mar, 2005 7:20 pm
by tracky
weil als treiber für meine Z1827 gedacht
dann wirst du aber auch noch den Feedbackzweig anpassen müssen. Dürfte so ohne Änderungen nur zu wilden Ausschlägen des Galvos kommen.
Posted: Mon 21 Mar, 2005 7:24 pm
by phillip
HAllo!
Ohne Trieber im Open Loop! WAr über Heathcliff mit altem computer und verstärker betrieben!
@Aufmotzer: Unterlasse bitte solche aussagen und Lügen, die du über mich verbreitest!Bleib wenigstens bei der wahrheit!
-Phil
Posted: Mon 21 Mar, 2005 7:27 pm
by aufmotzer
..
Posted: Mon 21 Mar, 2005 7:46 pm
by construct
Sagt mal, was geht eigentlich hier mit euch ab???
Also Ron, was du hier schreibst, hat ja wohl absoult nichts mehr mit dem Thema zu tun und ich finde es einfach nur kindisch. Wenn du etwas über Phil kundtun möchtest, dann starte doch einen neuen Thread.
Ich will Phil jetzt nicht wirklich in Schutz nehmen, es hört sich teilweise alles wirklich etwas sonderbar an, aber müsst ihr deswegen diesen Thread zu spammen?
Hoffentlich räumt hier bald mal ein Mod auf

Posted: Mon 21 Mar, 2005 8:02 pm
by aufmotzer
..
ü???
Posted: Mon 21 Mar, 2005 10:34 pm
by random
AN DEN MOD: WO BIST DU??????
Mod liesst mit
Ich verfolg das ganze hier schon seit Beginn des Threads, und hab mich gefragt, ob ihr wieder zum Topic zurückfindet.
Zwar etwas OT, aber dennoch sicher für einige interessant. Daher hab ich das mit der Überweisung gelassen.
Die Geschichte, die da rund 21Uhr gelaufen ist, hab ich (leider) nicht mitbekommen.
Hab heute Mittag mal ins Board geschaut, da war noch alles ok, und nu (22:20) war hier offenbar was los.
Wer dies mitgeschnitten hat bitte lasse es mir bitte eben per PM zukommen ...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Greetz,
medra
Posted: Tue 22 Mar, 2005 9:05 am
by Hatschi
Halli Hallo
offtopic:
@phil, wo hast du meinen exDPSS messen lassen?
Hatschi
Posted: Tue 22 Mar, 2005 11:01 am
by phillip
Hallo!
EIn Freund aus der TU-Wien hat ein Lasercheck gehabt.....
-Phil
Posted: Tue 22 Mar, 2005 12:04 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Ein 150er CNI mit 280mW, da schau ich aber!
Knapp 300mW 657nm Rot haben moduliert ein perfektes Gelb gegeben.
Hatschi
Posted: Tue 22 Mar, 2005 12:22 pm
by phillip
HI!
ALso: der CNI wenn moduliert hat ja nur 60-70% leistung;-)
-Phil
Posted: Tue 22 Mar, 2005 11:59 pm
by Hatschi
Halli Hallo
300mW 657nm + ~100mW DPSS grün = gelb
Hatschi
Ps.: beim bayrischen Treffen wurde mein neuer Laser vermessen!
Posted: Wed 23 Mar, 2005 1:38 am
by gento
phillip wrote:HI!
ALso: der CNI wenn moduliert hat ja nur 60-70% leistung;-)
-Phil
Selbst wenn Laser sichtbar immer an ist so liegen immer geblankte Phasen dazwischen.
Das ist so selbst wenn man nur geschlossene Kreise zeichnet beim Framewechsel.
Davon abgesehen erkennt kein Mensch den Unterschied von 70 zu 100 % Leistung.
Eben wahrnehmbar ist eine Verdopplung der Leistung.
Und noch was , selbst die BESTEN Open Loop Scanner schaffen kaum 5 K.
Und Deine Panzer vielleicht 500 Punkte je Sekunde incl. Überschwinger gezählt.
Ich hatte mich lange Deiner Sätze zurückgehalten.
Grüßt Gento
Posted: Sun 08 May, 2005 8:56 pm
by sany
Um auf's Thema wieder zurück zu kommen
Ich werd zusammen diese Woche mit einem Kumpel auch hier im Forum solche Galvos bauen, Magnete sind schon erfolgreich aus den Platten extrahiert worden
Nun meine Frage, mit welchem werkzeug soll ich die Magnete in die geeignete Form bringen, schleifen oder brechen oder wie ?
Posted: Mon 09 May, 2005 12:18 am
by gento
Erodieren.
Gento
Posted: Mon 09 May, 2005 7:52 pm
by niglok
Hallo,
Das hab ich mich auch schon gefragt, denn sie dürfen nicht heiß werden, da sie sonst nicht mehr magnetisch sind.
MfG, Niglo.
Posted: Wed 11 May, 2005 5:42 am
by sany
Gento wrote:Erodieren.
Gento
Ja, aber würde es auch ein Keramik Schleifstein tun?
Posted: Wed 11 May, 2005 8:23 pm
by sany
Was überhaupt ist eigentlich Erodieren?

Selbstbau-Galvo
Posted: Wed 11 May, 2005 10:55 pm
by Ironman
Was überhaupt ist eigentlich Erodieren?
Wie wärs mit Goooooogeln ?
Hartmut
Re: Selbstbau-Galvo
Posted: Thu 12 May, 2005 7:35 am
by sany
Ironman wrote:Was überhaupt ist eigentlich Erodieren?
Wie wärs mit Goooooogeln ?
Hartmut
Google habe ich schon befragt, nur bin auf irgendwelchen Firmen seiten bezüglich Erodieren gelandet oder auf einer ganz anderen stelle...
Posted: Thu 12 May, 2005 8:37 am
by tschosef
servus,
Was überhaupt ist eigentlich Erodieren?
Kurze Beschreibung.
Werkstück wird auf Masse gelegt.
Man fährt eine (negative)Form oder einen Draht ganz nah an das Werkstück.
Die Form oder der Draht sind unter spannung.
Irgendwann gibts einen Kurzschluss=> ein Funke entsteht
der Funke "brennt"ein kleines Eck vom Werkstück weg ==> lücke
Draht oder Form wieder annähern=>Funke=>lücke usw....
das ganze wird nicht an Luft gemacht, sondern unter Petroleum.
mit Draht kann man quasi schneiden, ähnlich wie mit einer Bandsäge, genannt DRAHTERODIEREN.
Mit Formen kann man positive oder negative Formen erzeugen (ganz oft verwendet im Formenbau für Presswerkzeuge (Kunststoffteile)). Das nennt man SENKERODIEREN.
Werkzeug bzw. Werkstückführung wird normalerweise per CNC Steuerung gemacht.
Ist [zensiert] teuer, weil es sehr langsam geht. Normalerweise ist der Maschinenbediener tagsüber beschäftigt, alles einzustellen und einzurichten. Über Nacht wird dann erodiert. (meist 3Schicht betrieb, weil so teuer)
Okay?
Gruß
Erich