Hallo
ich hab u.a. bei SAM gelesen. Also soweit ich das sehe, ist das einzige, was da explodieren kann, die Kondensatoren im Netzteil. Was auch nicht weiter verwundern würde, bei der Menge Impulsenergie, die da so durchjagd. Metallgehäuse drumrum und man sollte auf der sicheren Seite sein.
Das Rohr selber hat nur wenige Millibar Druck. Selbst wenn der Druck durch den Impuls auf das 100-fache ansteigen _würde_, wär das immernoch < 1 bar.. zu wenig für eine Explosion.
Die Laserenergie ist natürlich schon recht hoch, aber eine Cavity gibt es bei Cu-Lasern nicht, der HR ist ein Vollspiegel aus Silberschicht und der OC "normales" Glas (R<4%). Da könnte höchstens eins der beiden reissen. Würde eine Seite aufbrechen, könnten Glassplitter durch den Druckausgleich nach innen gerissen werden und wieder nach aussen geschleudert werden, wenn sich, wie bei sowas üblich, das zuviel eingedrungene Gas wieder expandiert... Aber das dürfte bei dem geringen Innendurchmesser kaum effektvoll aussehen..
Mit Starten kann da wohl nur das Verdampfen des Kupfers gemeint sein. Und da kann doch höchstens was flüssig werden und wegfliessen, was man lieber noch an Ort und Stelle behalten hätte
Ok, wenn man es _ganz_ genau nimmt: Eine Implosion ist immerhin denkbar, das Rohr hat einige cm Innendurchmesser, wenn es wirklich dünnwandig wäre (was aber schon aufgrund der dicken Heizung wenig wahrscheinlich ist). Und auf eine Implosion folgt oft eine Explosion (durch zuviel eingedrungene Gase, s.o.). Allerdings müsste das Rohr schon sehr sehr dünn sein, damit sich da wirklich was bewegt..
Also ich würde da wirklich auf Explosionen im Netzteil tippen, da fliesst die Energie an deutlich "offeneren" Stellen als im Rohr...
Am Wahrscheinlichsten ist jedoch, dass der ursprüngliche Autor mit "Explosion" irgendeine obengenannte Fehlfunktion meinte und selbige etwas "aufpuschen" wollte
Oder jemand hat einen vollen Benzinkanister vor dem OC stehenlassen
Viele Grüsse,
Thorsten