Quellengröße
Posted: Tue 23 Apr, 2002 11:03 pm
Bei Bestrahlungsdauern unter 10 s oder über ca. 500 nm (oder beides) spielt das kleinstmögliche Bild der Quelle auf dem Augenhintergrund eine Rolle. Gemessen wird dies durch den (Licht-)Quellendurchmesser in mm bezogen auf 100 mm.
Wird die Quelle unter 1.5 mrad (0.15 mm auf 100mm)
gesehen, gilt sie als "Punktquelle" und der entsprechende Grenzwert gilt direkt (C6=1).
Darüber gibt es eine Erleichterung, nämlich eine Multiplikation des Grenzwertes mit
C6 = ALPHA/1.5mrad, solange, bis der Sichtwinkel ALPHA = 100 mrad geworden ist. Danach wird C6 = 66.7 konstant.
Dies ist auch der Grund, warum bei vielen Lasershows deutlich höhere Leistungen in Publikum gehen, als die "reine Lehre" erlaubt.
Andererseits ist es nicht eben einfach die Quellengröße fest zu stellen. ... mehr! Und dort die Themen "Winkelausdehnung", "Bildgröße" sowie "reduziertes Einzelimpulskriterium".
Gruß
Ekkard
Wird die Quelle unter 1.5 mrad (0.15 mm auf 100mm)
gesehen, gilt sie als "Punktquelle" und der entsprechende Grenzwert gilt direkt (C6=1).
Darüber gibt es eine Erleichterung, nämlich eine Multiplikation des Grenzwertes mit
C6 = ALPHA/1.5mrad, solange, bis der Sichtwinkel ALPHA = 100 mrad geworden ist. Danach wird C6 = 66.7 konstant.
Dies ist auch der Grund, warum bei vielen Lasershows deutlich höhere Leistungen in Publikum gehen, als die "reine Lehre" erlaubt.
Andererseits ist es nicht eben einfach die Quellengröße fest zu stellen. ... mehr! Und dort die Themen "Winkelausdehnung", "Bildgröße" sowie "reduziertes Einzelimpulskriterium".
Gruß
Ekkard