Page 1 of 1
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Fri 25 Jan, 2002 3:28 pm
by ekkard
Ich schaue nach!
Aber eine Frage habe ich noch: Kannst Du irgendwie die Winkelausdehnung der Quelle feststellen? (Angular Subtense Kap. 3.7 der IEC 60 825)
(siehe auch Beispiel auf meiner Homepage). Davon hängt nämlich ein Faktor C6 ab. Die Sache wird umso günstiger, je größer die Winkelausdehnung der Quelle ist.
<small>[ 05 April 2002, 23:27: Message edited by: Ekkard ]</small>
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Fri 25 Jan, 2002 3:42 pm
by netdiver
Hmm .. ok ..
müßten so um die 15° Halbwinkel sein .. also 30° insgesamt.
Abstand der Lichtquellen zum Auge ca. 8,5 cm.
3 Beleuchtungsquellen jeweils 180° um das Auge herum angeordnet mit einem Einstrahlwinkel von ca.42° (relativ zur optischen Achse des Auges).
Durchmesser der Lichtquellen mit Diffusor 1 cm.
Gemessen hab ich im Abstand von 8,5 cm (position des Auges) und wie gesagt eine Leistung von 4mW/cm2 erhalten.
Gruß,
Marco
Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Sat 26 Jan, 2002 12:49 am
by netdiver
Hi ..
Hab 'ne Frage.
Ich habe eine Beleuchtung für einen EyeTracker zu bauen.
Der Aufbau sieht ungefähr so aus: Kamera mit IR Filter filmt Auge .. Auge wird von Dioden mit 810nm Wellenlänge beleuchtet .. das Kamerabild wird analysiert und Augenposition ausgegeben.
Nun die Frage .. wie hoch kann ich maximal mit der Ausgangsleistung der beleuchtenden Dioden gehen ? - Bisher hab ich ca. 4mW/cm2 gemessen.
Um so mehr, um so besser wäre es für die Auswertung der Bilddaten (Besserer Kontrast).
Die Beleuchtung ist derzeit nicht gepulst - also auf Dauertoasten.
Wo sind die Grenzen ? - Welche Grenze sollte auf keinen Fall überschritten werden ?
Kann man die Leistung durch pulsen erhöhen ?
Grüße und schon mal ein Danke im voraus ...
NetDiver
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Sat 26 Jan, 2002 8:58 pm
by ekkard
<h3>Berechnungen zur Klassifizierung einer Eyetracking-Einrichtung</h3>
<h4>nach DIN EN 60825-1:1993 Amendmend 2:2001-01</h4>
<h4>Zeitbasis:</h4>
Die Zeitbasis wird mit 100 s angesetzt, da es nicht Absicht ist, den Strahl zu beobachten.
Gleichwohl wird der Augapfel bestrahlt. Die Anordnung ist so zu treffen, dass der Strahl
n i c h t senkrecht von vorne in die Pupille fällt.
Die Wellenlänge ist >400 nm, Zeitbasis: T:= 100 s
<h4>Eingabeparameter:</h4>
Wellenlänge: λ = 810 nm; Apertur: 7 mm
Quellengröße unbekannt, daher α := 1 mrad und damit C6 = 1
Bestrahlungsstärke am Auge: Φ := 4 mW/cm<sup>2</sup>
Die Winkelpositionen der LED sind weiter auseinander, als αmax. Die LED werden daher
einzeln betrachtet (Berechnung nur für 1 LED).
<h4>Berechnungen:</h4>
T2(α) nach Norm := 10 s
Die Bestrahlungszeit ist länger als 10 s.
Die berücksichtigte Dauer ist auf T2 beschränkt.
C4(λ) := 1.66
C7(λ) := 1
Maximal zulässige Bestrahlung MZB := 10 W/m<sup>2</sup>*C4*C7 = 1.66 mW/cm<sup>2</sup>
Zunächst ist ersichtlich, dass man ohne die Betrachtung der Quellengröße mit 4 mW/cm<sup>2</sup>
zu hoch liegt. Die MZB wird überschritten.
(Galten die 4 mW/cm^2 für 1 LED oder alle???)
<h4>Berechnungen mit ausgedehnter Quelle: </h4>
Annahme: Der Diffusor erzeugt eine minimale Quellgröße von 1.5 mm
- ein bei LEDs durchaus üblicher Wert -.
α := 1.5 mm / 100 mm = 15 mrad
C6 = 10
In diesem Fall gilt eine etwas andere Formel für die MZB:
MZB = 18 W/m<sup>2</sup>*C4*C6*C7*T2<sup>-0.25</sup> = 16.8 mW/cm<sup>2</sup>
Man sieht, dass in diesem Fall die direkte Bestrahlung ungefährlich ist.
[ 27 January 2002: Message edited by: Ekkard ]
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Sat 26 Jan, 2002 9:56 pm
by netdiver
Wow .. sehr übersichtlich .. ich bin wirklich begeistert. 1000 Dank!
Zu der Frage, die enthalten war. Alle 3 LEDs liefen als die 4mW gemessen wurden.
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Sun 27 Jan, 2002 10:42 am
by ekkard
OK, geht man davon aus, dass alle Lichtquellen gleichmäßig zum Messwert beitragen, dann läge man unter der MZB, auch wenn C6=1 angesetzt wird.
(Einen kleinen Abschreibe-Fehler habe ich noch beseitigt: MZB(C6=1) ist 1.66 mW/cm^2 - nicht /m^2!!!)
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Tue 29 Jan, 2002 11:49 am
by sluyterman
Hallo Ekkard Brewig,
ich habe die Diskussion verfolgt und es werfen sich folgende Fragen für mich auf.
Wenn der Diffusor nicht in die Diode integriert ist, sondern sich in einem Abstand vor dem LED-Emitter befindet, kann man dann den Beleuchtungsfleck auf dem Diffusor als ausgedehnte Quelle auffassen? Wenn ich das tue und einen homogenen Fleck von 1cm Durchmesser annehme gelange ich zu viel höheren MZB-Werten, nämlich 50-60 mW/cm^2. Ursache ist, daß C6 wegen der großen Winkelausdehnung deutlich größer ist als in Ihren Berechnungen.
Des weiteren frage ich mich, wann ein Diffusor als ideal eigestuft werden kann. Gibt es dafür Richtlinien, wie ein realer Diffusor einzustufen ist (hier 10 bzw 15 grad Streuwinkel) und wann man trotzdem mit punktförmigen Quellen rechnen muß?
Welche der beiden von Ihnen durchgeführten Berechnungen (punktförmig und ausgedehnt) halten sie für releveant?
mfg
Georg Sluyterman
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Wed 30 Jan, 2002 9:51 pm
by ekkard
<strong>homogen und diffus ausgeleuchteter Fleck von 1 cm
Durchmesser:</strong>
Diese Überlegung ist zutreffend. Allerdings ist bisweilen
die Ausleuchtung nicht homogen. Dann ist der Durchmesser
so klein wie der kleinste "Hot Spot".
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"><strong>..., wann ein Diffusor als ideal eigestuft
werden kann.</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Solange man sich im Sichbaren bewegt, kann man das sehen
oder sichtbar machen (vergrößernde Projektion)
Schwieriger wird das in den unsichtbaren Strahlungsbereichen.
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"><strong>Gibt es dafür Richtlinien, wie ein
realer Diffusor einzustufen ist (hier 10 bzw
15 grad Streuwinkel) und wann man trotzdem mit
punktförmigen Quellen rechnen muß?
</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Soviel ich weiß nein. Im übrigen betrachtet die Norm immer
den ungünstigsten Fall (worst case). Es wird also bei ihnomogener
Strahldichte-Verteilung der "hellste" Fleck betrachtet. Dessen
Durchmesser ist so zu wählen, dass 63% der Strahlungsleistung
erfasst werden. (Dieser Wert ist kleiner, als der intuitive
Durchmesser, der etwa 90% der Strahlungsleistung umfasst, also
aufpassen!)
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"><strong>
Welche der beiden von Ihnen durchgeführten Berechnungen
(punktförmig und ausgedehnt) halten sie für releveant?
</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Wenn es sich um eine LED handelt: die Berechnung mit
der mäßig ausgedehnten Quelle.
Re: Max. Leistung bei 810nm und direkt aufs Auge
Posted: Wed 06 Feb, 2002 6:21 pm
by netdiver
Natürlich haben sich erst mal andere Themen in den Vordergrund geschoben ... aber ich bleib dran.
Vielen Dank erst mal für die Mühe Ekkard ..
Gruß,
Marco