Glasfaser, die 2. :-)
Posted: Sun 03 Nov, 2002 7:23 pm
Huhu!
Bitte korrigiert mich, falls ich Blödsinn schreibe. Weiter unten habe ich ein paar Fragen...
In eine Glasfaser HINEIN bekommt man einen Laserstrahl, indem man den Strahl mittels einer Linse auf einen winzigen Punkt bündelt. Hat man mehrere Farblinien sollte man auf jeden Fall einen Achromaten verwenden, um zum einen die Farbverschiebungen zu vermeiden und zum anderen, um die Streuung hinter dem Brennpunkt (also quasi in der Faser) zu verringern. (?)
Wie bekomme ich den Strahl aus der Faser wieder heraus? Muß das Faserende auf eine bestimmte Art und Weise aufbereitet werden, z.B. besonderen Schliff und/oder Linsen? <img border="0" title="" alt="[Schüchtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
Gruß,
Björn
Bitte korrigiert mich, falls ich Blödsinn schreibe. Weiter unten habe ich ein paar Fragen...
In eine Glasfaser HINEIN bekommt man einen Laserstrahl, indem man den Strahl mittels einer Linse auf einen winzigen Punkt bündelt. Hat man mehrere Farblinien sollte man auf jeden Fall einen Achromaten verwenden, um zum einen die Farbverschiebungen zu vermeiden und zum anderen, um die Streuung hinter dem Brennpunkt (also quasi in der Faser) zu verringern. (?)
Wie bekomme ich den Strahl aus der Faser wieder heraus? Muß das Faserende auf eine bestimmte Art und Weise aufbereitet werden, z.B. besonderen Schliff und/oder Linsen? <img border="0" title="" alt="[Schüchtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
Gruß,
Björn