Page 1 of 1

Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Wed 02 Oct, 2002 6:51 pm
by djmixery
Wie funktioniert eigentlich ein AOM genau? Ich höre immer nur was von einem Kristall! Ich frage mich aber wie das alles funktioniert! <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Wed 02 Oct, 2002 8:50 pm
by gunnar
Moin moin,

Ganz kurz was vorweg, dann der Standardtext (Copy&Paste), mehr Info's auch gerne wenn noch gewünscht.

Der Kristall im Modulator hat einen Piezokristall aufgeklebt. Dieser gerät beim Anlegen einer Wechselspannung in Schwingung...

Akustooptisches Prinzip
Hochfrequente Schallwellen werden in den Akustooptischen Modulator (AOM) senkrecht zum Laserstrahl geschickt. Die Schallwellen erzeugen ein Beugungsgitter durch
Dichteschwankungen im optischen Material des AOM. An diesem Beugungsgitter wird der Nutzstrahl in die 1. Beugungsordnung abgelenkt. Die Beugungseffektivität für die 1. Ordnung liegt bei ca. 85 %.
Der Kontrast ist durchschnittlich größer 1 : 500. Die elektrische Leistungsaufnahme ist sehr gering.

gunnaR

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Wed 02 Oct, 2002 8:55 pm
by funkydoctor
...it´s all in the mix <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />

Also ein AOM ist recht kompliziert. Der Kristall besteht meistens aus TeO2. Also Tellur-Oxid. Dieser Kristall hat die Eigenschaft, dass er eintreffendes Licht durchlässt, aber ziemlich stark bricht. Wenn Du mit einem Multiline-Laser draufstrahlst, kommt hinten der Strahl bereits in einem stark veränderten Winkel, und in seine Farben aufgefächert heraus. (Wie bei einem Prisma, nur nicht so stark).
Um mit diesem Kristall nun eine Farbmischung vornehmen zu können, wird der Kristall mit Ultraschall angeregt. Je nach Farbe auf der zugehörigen Frequenz. Wenn diese Frequenz anliegt lässt der Kristall diese Farbe hindurch, ohne eine Brechung vorzunehmen. Und das geht verdammt schnell.
Hinter dem AOM hast Du dann 2 Strahlaustritte. Einen Nutz- und einen Abfallstrahl. Wieviel im Abfallstrahl übrig bleibt hängt von der Qualität des Kristalls, des Treibers und der Justage ab. Je besser das Equipment, desto bessere Ergebnisse lassen sich erzielen.
Ein AOM kann das nur auf einer Frequenz (also auch nur eine Farbe/Wellenlänge). Ein PCAOM kann das auf mehreren Frequenzen. Die gängigsten können 6 Frequenzen (also somit auch 6 Farben/Wellenlängen).
Ich hoffe, dass das so einigermassen gut erklärt ist....

Grüße,
Tobi

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Wed 02 Oct, 2002 8:59 pm
by Ironman
Hallo
ich versuchs mal :
in einem AOM sitzt ein Kristall auf einem
Piezoelement .Dieses Piezoelement wird
über eine Elektronik in Schwingungen versetzt .
Durch diese Schwingungen ändert sich im
Kristall das Gitter und damit auch die Lichtbeugungseigenschaften
des Kristall , d.h. der Laserstrahl wird bei schwingendem
Kristall anders abgelenkt .
So habe ich das nach einem bisschen lesen hier im
Board verstanden , hoffe das stimmt auch so CU
Hartmut

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Wed 02 Oct, 2002 9:08 pm
by gunnar
so, nun das ganze wissenschaftlich beleuchtet :-)
ich kann das hier schon nicht mehr lesen...

<img src="http://www.xbill.de/download/aom.gif" alt="" />

gunnaR

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Thu 03 Oct, 2002 7:53 am
by djmixery
Super! Vielen Dank euch! <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Thu 03 Oct, 2002 7:48 pm
by random
Tach,

nun hab ich auch mal ne frage:

Wie hoch muss die Frequenz der Spannung sein, die man von aussen an den Video-Eingangs des AOMs anlegt ??

Gruß,
thorsten

Re: Wie funktioniert ein AOM?

Posted: Thu 03 Oct, 2002 8:53 pm
by gunnar
Dein Posting hätte besser zu dem Thread AOM-Ansteuerung gepasst, aber egal.
Immer wenn den Strahl "an" haben willst legst du 5V an den Video-Eingang.
Dadurch hat das Signal keine feste Frequenz, das Signal liegt damit irgendwo im Bereich von 0- viele kHz.

gunnaR