Page 1 of 1

fiberoptic ?

Posted: Tue 19 Feb, 2002 10:30 am
by thro
hallo alle,

kennt sich jemand mit faseroptik aus? ich suche eine glasfaserlösung für den alc60 um den strahl mit einem kabel an eine 3 meter entfernte stelle zu bringen. spiegel sind für meine anforderungen ungeeignet.

- wie ist es mit den verlusten? der strahl sollte natürlich wenn möglichst ohne nennenswerten einbusen an intesität und qualität austreten.
- welche komponenten benötigt man?
- was muss man beachten?
- welche bezugsquellen gibt es?
- was muss man sich so preislich vorstellen?

vielen dank für antworten!

grüsse

thro

Re: fiberoptic ?

Posted: Tue 19 Feb, 2002 10:08 pm
by flo
hallo!!

Du brauchst eine Einkoppeloptik, eine Faser(meist eh 10m oder mehr lang) und eine Auskoppeloptik. Verlust ist je nach Faser unterschiedlich. Kommt auch auf dein feingefühl beim einstellen an. Meines Wissens sind Fasern für polarisiertes Licht mit weniger Leistungsverlust verbunden als unpolarisierte... kosten aber auch 4 mal mehr...

Normales Set kostet so um die 1000€...ist aber dann schwieriger zum einstellen... Die guten arbeiten mmit einer Art Mikrometerschrauben.. Denn du musst den Strahl auf ca. 0.25mikrometer einstellen können... Soweit mein Wissen...

Bezugsquelle hatte ich mal eine gute... hab aber den Link vergessen.... Vielleicht finde ich ihn noch..

Gruss Flo

Re: fiberoptic ?

Posted: Wed 20 Feb, 2002 9:55 am
by richi
Servus,

also wichtig ist einmal der mechanische aufbau, der ist im idealfall temperaturunabhängig denn wie flo schon gesagt hat geht es hier um mikrometer.
Fasern gibt es in unterschiedlichen stärken, je geringer der querschnitt umso schwerer ist es hier einzukoppeln.
Prinzipiell nimmt man Multimodefasern, diese gibt es in 30um 50um 62,5um 160um wobei 50um die gängigste im showbereich ist, auch 30um kommt hier vor, die größeren hab ich noch nicht ausgetestet macht auch rein rechnerisch nicht viel sinn. Denn die ideale Einkoppeloptik bringt es auf unter 1um so hat man dann doch relativ viel Spielraum zum justieren. (PS: hab hier so nen blauen klotz der schaft vieleicht so 20um wenn überhaupt)

Nen Hersteller für Fasern hab ich, kann da schon etwas besorgen, hab hier grad Fasern zum Testen und am Donnerstag treffe ich wieder meinen Hersteller, dann werden wir mal über Preise reden. Geliefert werden kann in sämtlichen Fasern mit sämtlichen Steckern die es auf dem Markt gibt. Die Qualität ist die beste die ich jemals erlebt habe, das Interferometer hat es bewiesen :-)
Denn bei vielen Herstellern durch die bank haben wird sehr schlechte Polituren erlebt, teilweise sogar kleberreste auf dem Kern, was natürlich sehr schnell zu verbrannten fasern führt.

Bei den Optiken wirds schon schwieriger, denn hier gibts nicht soviel Auswahl, meist sind die auch richtig teuer, da bin ich auch grad dran was mit gutem Preis/Leistungsverhältniss zu finden. Vor allem ist auch hier wichtig das es zur Faser passt, denn es gibt 0° schliff und 8° schliff welches jeweils anders eigekoppelt wird. Auch die wellenlänge, strahldurchmesser und differgenz spielt eine rolle bei der Auswahl der Optiken.
Sobald ich was in erfahrung gebracht habe, sage ich bescheid.

Gruß Richi !

Re: fiberoptic ?

Posted: Wed 20 Feb, 2002 4:16 pm
by thro
hallo und danke schon mal!

es scheint wie befürchtet: kompliziert und teuer.

@ richi: "blauen klotz" ? ist das eine einheit ais einkoppeloptic und xy translator (so heisst das ja wohl ;-) ?

ein freund hat mich auf thorlabs aufmerksam gemacht. was haltet ihr von folgender liste?

- xy translator 400€ ... ganz schön happig :(
- adapter 35€
- einkopplung 180€
- faser 85€
- ? auskopplung hab ich nicht gefunden. oder ist das das selbe teil wie bei einkopplung ?

danke für weitere infos und quellen. grüsse thro

Re: fiberoptic ?

Posted: Thu 21 Feb, 2002 7:04 pm
by eiergeier
hi richi
brauche 5 fasern 200um eine seite FC andere SMA-STECKER.
kannst du mir nen preis mailen??????
grüsse
andi

Re: fiberoptic ?

Posted: Thu 21 Feb, 2002 9:33 pm
by richi
Servus,

eiergeier: Mail ist unterwegs.

thro: ja die einkoppel kann man auch als Auskoppel verwenden.
Der Unterschied bei den Einkopplungen liegt darin, das hier eine feinstjustierung bei der Einkoppelung erforderlich ist.
Das was du rausgesucht hast ist schon ganz nett.
Nur fehlt dir dann noch die Justageeinrichtung mit Mikrometerschrauben sonst wirds nix.

Gruß Richi