Re: Hilfe: Linearregler für Argon-Laser
Verfasst: Mo 21 Jan, 2002 1:06 pm
Hi David,
die Schaltung "using IC" hat auch bei mir und anderen hier große Probleme gemacht. Es ist kaum möglich, der Schaltung das Schwingen abzugewöhnen. Das ist die eine Möglichkeit, warum Deine T's direkt aufgeben.
Die andere ist, daß sie mit Deinem Lastwiderständen zuviel Leistung umsetzen müssen. 3,75 Ohm ist ein zu niedriger Wert für ein Röhrendummy. Der 161er hat IMHO einen ähnlichen Impedanzverlauf, wie ein ALC. Der Widerstand müßte dann im Bereich >10 Ohm liegen.
Sind die T's ausreichend gekühlt? Insgesamt müssen die so etwa 600-700W verbraten!
Alternativ kann man den Linearregler auch recht gut an einem Labornetzteil (60V 10A, es gibt so Regeltrenntrafos, die sowas erlauben) ohne Rohr testen. Dann braucht man keine Dummys.
Ich empfehle Dir allerdings ein anderes Schaltungskonzept zu nehmen. Schau Dich im Selbstbauforum mal nach Using OP von RichardK um. Die Schaltung läuft bei vielen hier (auch bei mir) sehr stabil und ist ziemlich simpel.
Fragen? Schreib einfach!
cu, Götz
ps.: Da fällt mir auf, das diese Frage am besten im Netzteilforum aufgehoben ist. Gunnar?
[ 21 January 2002: Message edited by: Lemming ]
die Schaltung "using IC" hat auch bei mir und anderen hier große Probleme gemacht. Es ist kaum möglich, der Schaltung das Schwingen abzugewöhnen. Das ist die eine Möglichkeit, warum Deine T's direkt aufgeben.
Die andere ist, daß sie mit Deinem Lastwiderständen zuviel Leistung umsetzen müssen. 3,75 Ohm ist ein zu niedriger Wert für ein Röhrendummy. Der 161er hat IMHO einen ähnlichen Impedanzverlauf, wie ein ALC. Der Widerstand müßte dann im Bereich >10 Ohm liegen.
Sind die T's ausreichend gekühlt? Insgesamt müssen die so etwa 600-700W verbraten!
Alternativ kann man den Linearregler auch recht gut an einem Labornetzteil (60V 10A, es gibt so Regeltrenntrafos, die sowas erlauben) ohne Rohr testen. Dann braucht man keine Dummys.
Ich empfehle Dir allerdings ein anderes Schaltungskonzept zu nehmen. Schau Dich im Selbstbauforum mal nach Using OP von RichardK um. Die Schaltung läuft bei vielen hier (auch bei mir) sehr stabil und ist ziemlich simpel.
Fragen? Schreib einfach!
cu, Götz
ps.: Da fällt mir auf, das diese Frage am besten im Netzteilforum aufgehoben ist. Gunnar?
[ 21 January 2002: Message edited by: Lemming ]