Herstellung von Nanopartikeln und "Quanten-Punkten" mit dem Laser
Verfasst: Di 04 Nov, 2025 12:57 pm
Hallo,
aktuell bin ich gerade an Versuchen zum Herstellen von Nanopartikeln mit einem Galvo-Faserlaser ... wenn die Nanopartikel aus spezifischen Materialien mit spezifischen Partikel-Durchmessern gebildet werden, dann können sie auch "Quanten-Punkt" - Eigenschaften aufweisen - z.B. beim Anregen mit UV in einer sichtbaren Wellenlänge fluoreszieren.
Gestern hatte ich einen "einfachen" Versuch mit einer magnetischen Eisen/Stahl-"Visitenkarte" an Luft mit, Magneten nebendran, zum Auffangen von Magnetit-Nanopartikeln auf den Magneten (Basis-Partikel für Ferrofluid und nanoskaliges MRF).
Heute habe ich einen Test mit dem gleichen Material, aber in Sonnenblumenöl, um keine Luft dranzulassen und evtl. schon erste Ferrofluid-Muster (Fettsäure, wie sie in kommerziellem Ferrofluid für die Separation der Nanopartikel verwendet wird, bekomme ich erst noch zugeschickt).
Hier Bilder von den Versuchen zu Magnetit-Nanopartikeln - die "Tasche" ist 20x5mm groß und 0.1mm tief - daraus wurden um 8mg Eisen herausgedampft ... grob geschätzt 60-80% davon (oxidiert zu Magnetit) dürfte auf den Magneten sedimentiert sein:
aktuell bin ich gerade an Versuchen zum Herstellen von Nanopartikeln mit einem Galvo-Faserlaser ... wenn die Nanopartikel aus spezifischen Materialien mit spezifischen Partikel-Durchmessern gebildet werden, dann können sie auch "Quanten-Punkt" - Eigenschaften aufweisen - z.B. beim Anregen mit UV in einer sichtbaren Wellenlänge fluoreszieren.
Gestern hatte ich einen "einfachen" Versuch mit einer magnetischen Eisen/Stahl-"Visitenkarte" an Luft mit, Magneten nebendran, zum Auffangen von Magnetit-Nanopartikeln auf den Magneten (Basis-Partikel für Ferrofluid und nanoskaliges MRF).
Heute habe ich einen Test mit dem gleichen Material, aber in Sonnenblumenöl, um keine Luft dranzulassen und evtl. schon erste Ferrofluid-Muster (Fettsäure, wie sie in kommerziellem Ferrofluid für die Separation der Nanopartikel verwendet wird, bekomme ich erst noch zugeschickt).
Hier Bilder von den Versuchen zu Magnetit-Nanopartikeln - die "Tasche" ist 20x5mm groß und 0.1mm tief - daraus wurden um 8mg Eisen herausgedampft ... grob geschätzt 60-80% davon (oxidiert zu Magnetit) dürfte auf den Magneten sedimentiert sein: