Page 1 of 1

MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Sat 15 Feb, 2025 9:26 pm
by umpi
Moin,
Anfänger mit LSB Seminar hier. Vielleicht eine dumme Frage und man kann gleich sagen, dass ich das ja wegen dem Seminar hätte wissen müssen, aber muss man wenn man Audiencescanning macht mit einem Showlaser der bei unter 1 W (in meinem Fall ca. 500 mW, 3 mm, 2 mrad (mit Linse 6 mrad)) auch eine MZB berechnen. So wie ich das verstanden habe ist ja die Obergrenze vom Gesetzgeber 1 W. Wenn man auch hier die MZB berechnen soll wäre meine nächste Frage wie man bzw wo man dies am besten lernt.

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Sat 15 Feb, 2025 10:38 pm
by lightwave
Woher hast Du die Info mit den 1 W ? Das wäre mir neu.

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Sun 16 Feb, 2025 6:08 pm
by murmeljoe
Ob da ein "m" wie "milli" fehlt? :freak:

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Mon 17 Feb, 2025 9:52 am
by Dr.Wurstmann
Wo hast du den Kurs gemacht?

Die Form die du Scannst ist ja auch abhängig davon wie hoch die Leistung ist die im Auge ankommt.

Punkt= alle Energie in dem Punkt
Kreis = Energie verteilt sich auf dem Kreis.

Und nun eine Frage zum mitmachen und selber denken:
Alle Energie auf einen Punkt, darf das sein bei Audiencescanning? Was wird benötigt um zu verhindern, das alle Energie auf einen Punkt gehen kann?

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Mon 17 Feb, 2025 7:15 pm
by JETS
1mW nicht 1W

Selbstverständlich musst Du bei Lasern über 1mW immer die MZB berechnen und Deine Anlage darauf abstimmen um Augensicher zu sein. Du darfst niemals mit 500mW direkt ins Publikum braten.

Lernen sollte man das eigentlich spätestens beim LSB Seminar und danach auch sicher anwenden können. Sollte das nicht der Fall sein hat das Seminar nichts getaugt und war vermutlich nur eine Verkaufsveranstaltung.

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Wed 19 Feb, 2025 11:58 am
by umpi
murmeljoe wrote:
Sun 16 Feb, 2025 6:08 pm
Ob da ein "m" wie "milli" fehlt? :freak:
Oh, dann hatte ich das falsch in Erinnerung. In dem Sinne hat sich die Frage denke ich von selber beantwortet.

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Wed 19 Feb, 2025 12:01 pm
by umpi
JETS wrote:
Mon 17 Feb, 2025 7:15 pm
1mW nicht 1W

Selbstverständlich musst Du bei Lasern über 1mW immer die MZB berechnen und Deine Anlage darauf abstimmen um Augensicher zu sein. Du darfst niemals mit 500mW direkt ins Publikum braten.

Lernen sollte man das eigentlich spätestens beim LSB Seminar und danach auch sicher anwenden können. Sollte das nicht der Fall sein hat das Seminar nichts getaugt und war vermutlich nur eine Verkaufsveranstaltung.
Ich glaube Namen zu nennen wäre falsch aber ich kann soweit sagen es war eine Online-Veranstaltung. Es wurde sagen wir mal angeschnitten im Sinne von: hier, das wäre ein sehr teures Messgerät zum messen der Bestrahlung und wenn man mit diesem Gerät im Zuschauerbereich weniger als 1mW misst ist alles gut und das kann dann so in die Gefahrenbewertung eingebracht werden.

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Wed 19 Feb, 2025 12:05 pm
by umpi
Dr.Wurstmann wrote:
Mon 17 Feb, 2025 9:52 am
Wo hast du den Kurs gemacht?

Die Form die du Scannst ist ja auch abhängig davon wie hoch die Leistung ist die im Auge ankommt.

Punkt= alle Energie in dem Punkt
Kreis = Energie verteilt sich auf dem Kreis.

Und nun eine Frage zum mitmachen und selber denken:
Alle Energie auf einen Punkt, darf das sein bei Audiencescanning? Was wird benötigt um zu verhindern, das alle Energie auf einen Punkt gehen kann?
Da hätte ich dann eine Frage just out of intrest. Wenn man jetzt den Punkt als Messfigur nimmt und dieser unter 1mW ist, wäre das dann legitim? Also ja, mir ist bewusst, dass das ohne immense Aufweitung des Strahls durch z.B. Linsen oder eine große Reduktion der Helligkeit nicht wirklich realisierbar ist, aber wollte ich einfach mal gefragt haben.

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Wed 19 Feb, 2025 12:52 pm
by Flatlinersholger
Hallo,

auf jeden Fall kannst Du immer einen gewaltig großen Schritt in Richtung Sicherheit gehen, wenn Du den Abstand zum Publikum vergrößerst.
Der Strahl hat ja von Natur aus eine bestimmte Divergenz, mit der er sich im Laufe der Strecke aufweitet, und damit verteilt sich die Leistung mit größerem Abstand dann auch auf eine größere Fläche, womit dann auch die Gefahr für Verletzungen singt.
In Deinem Fall mit 2mrad ist das natürlich einfacher, als wenn Du einen Strahl mit 0,9 oder noch enger hast.

Auf der Homepage von Laserworld gibt's ein paar nützliche Tools, mit denen man zumindest mal ne Vorstellung von dem bekommt, was an Energie (im Verhältnis zur Fläche) in einem bestimmten Abstand noch ankommt. Und auch die Divergenz und damit die Aufweitung des Strahls in einer gewissen Entfernung lässt sich dort berechnen.

Grüße,
Holger

Re: MZB bei Lasern unter 1W

Posted: Wed 19 Feb, 2025 12:57 pm
by umpi
Flatlinersholger wrote:
Wed 19 Feb, 2025 12:52 pm
Hallo,

auf jeden Fall kannst Du immer einen gewaltig großen Schritt in Richtung Sicherheit gehen, wenn Du den Abstand zum Publikum vergrößerst.
Der Strahl hat ja von Natur aus eine bestimmte Divergenz, mit der er sich im Laufe der Strecke aufweitet, und damit verteilt sich die Leistung mit größerem Abstand dann auch auf eine größere Fläche, womit dann auch die Gefahr für Verletzungen singt.

Auf der Homepage von Laserworld gibt's ein paar nützliche Tools, mit denen man zumindest mal ne Vorstellung von dem bekommt, was an Energie (im Verhältnis zur Fläche) in einem bestimmten Abstand noch ankommt.

Grüße,
Holger
Vielen Dank, das sind schonmal gute Tips. Ich arbeite ja auch wie schon erwähnt mit Linsen (Brillenglasrohlinge) die den Strahl zudem richtig gut aufweiten können (bei mir sind das relevant betrachtet 6mrad), aber ja da hast du Recht, Distanz ist immer ein guter Weg. Danke :)