Page 1 of 1

Zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenführen (koaxial) einkoppeln.

Posted: Tue 17 Sep, 2024 12:11 pm
by Pille1a
Hallo Forum,
heute mein erster Beitrag mit hoffentlich allen nötigen Informationen :wink
Ich möchte zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenschalten (koaxial einkoppeln).
Sinn und Zweck ist es, mit zwei unterschiedlichen Laserleistungen arbeiten zu können und durch den Parallelbetrieb eine Leistungssteigerung zu erzielen.
Die prinzipielle Lösung scheint ein sogenannter offener optischer Resonator zu sein. (Ich hab das mal gegoogelt)
Ich vermute das wird mit Spiegeln realisiert.
Wie das aussehen kann habe ich mir mal bei einem Hersteller abgeschaut [jpg] Das wird hier mit 2x 130W CO2 Laser realisiert.
Die Frage ist, ob das auch mit unterschiedlichen Laser-Leistungen (erhöhte Laserleistung) funktioniert.
Gibt es da Erfahrungswerte bzw. hat das schon mal jemand gemacht?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Pille1a

Re: Zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenführen (koaxial) einkoppeln.

Posted: Tue 17 Sep, 2024 12:51 pm
by VDX
... ich würde das einfach mit einem ZnSe-Beam-Combiner machen (um 45° angestelltes ZnSe-Fenster, außen passend dielektrisch beschichtet) - den 40W durch das ZnSe-Fenster hindurch, den 100W umgelenkt/gespiegelt, weil so im Combiner weiniger Leistung verloren geht :freak:

Viktor

Re: Zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenführen (koaxial) einkoppeln.

Posted: Tue 17 Sep, 2024 3:09 pm
by Death
Synrad und Yongli koppeln mit polarisierten Röhren

Re: Zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenführen (koaxial) einkoppeln.

Posted: Wed 18 Sep, 2024 2:09 pm
by Pille1a
Hallo Victor,
hallo Death,
vielen Dank für die Info.
@ Victor
Ich hatte auch direkt an einen Beam-Combiner gedacht. Was ich gefunden habe ist die Kombination von sichtbaren 50-700nm Punktlasern für die Spiegelkalibrierung.
Von da an war ich überfordert, eine passende Beam Combiner Linse zu finden, die Seite A (siehe Bild) 10,6 µm durchlässt und Seite B ≥98% 10,6 µm reflektiert.
Müsste die Linse in diesem Fall nicht gekühlt werden? Zumindest mit Druckluft, ich denke eher an Wasserkühlung.
Hast Du einen Link für mich wo ich so eine Linse ordern kann. Bzw. wie genau die Spezifikation dafür sein muss?
@ Death
Kopplung mit polarisierten Röhren...... hast Du ein Beispiel wie so etwas aussieht? Ich vermute teuer das fällt dann aus dem Kostenrahmen ;-)

Gruß
Pille1a

Re: Zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenführen (koaxial) einkoppeln.

Posted: Wed 18 Sep, 2024 5:08 pm
by Death
So, wie auf deinem Bildchen da, genau so :D

Re: Zwei CO2 Laser 100W + 40W zusammenführen (koaxial) einkoppeln.

Posted: Wed 18 Sep, 2024 5:14 pm
by Death
Ich kann dir nicht genau sagen, was polarisierte Glasröhren kosten...

Aber jetzt mal von vorne....

Wenn du dir einen anständigen Controller zulegst, kannst du dir das ganze Spiegelgelumpe sparen.

Ein umgebauter Shutter und alles wird gut. Der Ruida-Controller kann standartmässig zwei Röhren ansteuern und zwei Laserköpfe verwalten. man kann auch bei zwei Laserköpfen den einen links einspeisen und den anderen von rechts.

Hast dann sogar die Möglichkeit zwei verschiedene Linsen zu benutzen und kannst für die zweite Linse die Z-Achse nachführen für die andere Fokuslänge.

Geht alles irgendwie