Page 1 of 1
40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Sat 16 Sep, 2023 7:03 pm
by Polizeimann
Hey,
Ich habe mir neulich einen Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR gekauft, ich habe eine kleine Party hütte(etwa 7m x 7m x 2,70m) und würde den Laser dort gerne installieren um zusammen mit einer Nebelmaschine einen schönen Effekt zu haben. Die Leistung von 40mw ist mir zu gefährlich da direkter augenkontakt mit Besuchern ehr unvermeidbar ist, jetzt ist meine frage was ich ändern könnte bzw. wie ich den Laser drosseln könnte damit er ungefährlich für Augen in etwa 1-2m Entfernung ist.
Meine Einfälle wären eventuell ein Potentiometer(wie viel ohm müsste es haben und wie weiß ich wie ich es einstellen muss?) oder eben ein ND Filter(sieht man da überhaupt noch die strahlen und welchen brauche ich?)
Daten zum Laser:
LasermediumGrün: 532 nm (typisch), ND: YVO4 DPSS
LaserleistungGrün: 40 mW
Laserklassifizierung nach EN 60825-1 2015: 3B
Strahldurchmesser an der Austrittsöffnung: < 5 mm
Pulsdaten: Alle Pulse < 4 Hz (> 0,25 s)
Divergenz (pro Strahl)< 2 mrad
Divergenz (Gesamtlicht)< 90
Danke schonmal für eure Tipps:)
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Sat 16 Sep, 2023 8:32 pm
by VDX
... du kannst in dem Bereich, wo der Laserstrahl noch stabil ist (vor dem Scanner/Ablenkeinheit) ein Glasplättchen schräge reinstellen und einen Teil des Strahls zur Seite wegreflektieren (z.B. auf ein Stück Graphit, damits im Gehäuse nicht streut) ... je nach Anstellwinkel kannst du einen beliebigen Teil der Leistung wegreflektieren ... je nach Dicke des Glasplättchens wird der Strahl etwas versetzt
Viktor
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Sun 17 Sep, 2023 11:59 am
by Polizeimann
VDX wrote: ↑Sat 16 Sep, 2023 8:32 pm
... du kannst in dem Bereich, wo der Laserstrahl noch stabil ist (vor dem Scanner/Ablenkeinheit) ein Glasplättchen schräge reinstellen und einen Teil des Strahls zur Seite wegreflektieren (z.B. auf ein Stück Graphit, damits im Gehäuse nicht streut) ... je nach Anstellwinkel kannst du einen beliebigen Teil der Leistung wegreflektieren ... je nach Dicke des Glasplättchens wird der Strahl etwas versetzt
Viktor
Ist ne gute Idee aber wie weiß ich dann ungefähr wie viel ich vom Strahl weg nehmen muss damit er ungefährlich für die Augen ist
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Sun 17 Sep, 2023 12:45 pm
by VDX
... das wirst du ohne Nachmessen nie genau wissen - eine einfache Möglichkeit das abzuschätzen wäre z.B. einen "zugelsasenen" Laserpointer mit der gleichen Wellenlänge danebenzuhalten und de Helligket vergleichen ... ggf. bei beiden mit Aufweitung des Strahls durch eine Linse, um das besser über den Spot-Verlauf sehen/vergleichen zu können.
Nur, falls doch mal was schiefgehen sollte ...
Viktor
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Sun 17 Sep, 2023 9:38 pm
by ekkard
Natürlich "geht das schief", sollte der Strahl wirklich ein Zuschauer-Auge hinreichend genau treffen, bekanntermaßen "shit happens". Bei bewegten Strahlen darf gerade mal rund 1 mW ins Auge fallen (für max. 0,25 s). Es wäre also empfehlenswert, direkte Treffer zu vermeiden z. B. durch Bestrahlung der Decke, einer Leinwand oder von abgetrennten Raumbereichen.
Gegenfrage: Warum verwendet man 40 mW, wenn man daraus eine Funzel von 1 mW machen muss?
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Sun 17 Sep, 2023 10:09 pm
by Polizeimann
ekkard wrote: ↑Sun 17 Sep, 2023 9:38 pm
Natürlich "geht das schief", sollte der Strahl wirklich ein Zuschauer-Auge hinreichend genau treffen, bekanntermaßen "shit happens". Bei bewegten Strahlen darf gerade mal rund 1 mW ins Auge fallen (für max. 0,25 s). Es wäre also empfehlenswert, direkte Treffer zu vermeiden z. B. durch Bestrahlung der Decke, einer Leinwand oder von abgetrennten Raumbereichen.
Gegenfrage: Warum verwendet man 40 mW, wenn man daraus eine Funzel von 1 mW machen muss?
Gibt halt leider keine Effekt Laser mit einem mw
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Mon 18 Sep, 2023 10:52 am
by ekkard
Ja schon, aber dann gehören zu der Lasereinrichtung auch so genannte "Betriebsbedingungen" also Dokumente zum sicheren Betrieb. Fehlen diese, und die Frage legt das nahe, dann ist der Betrieb in Deutschland (zumindest) illegal.
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Mon 18 Sep, 2023 11:06 am
by murmeljoe
Hallo xyz, (<- ich kenn leider Deinen Namen nicht)
ich mach es mal in Stichworten:
- Durch den Umbau wirst Du rein rechtlich zum Hersteller der neuen Anlage
-> damit treffen Dich (zusätzlich zu den Betreiberpflichten) alle Herstellerpflichten
-> ohne Fachkunde + Messgeräte + ... wirst Du nicht die entsprechend notwendige Zertifikate, Risikoanalysen, Gefährdungsbeurteilungen, ... erstellen können
- > das Gerät darf nicht in Verkehr gebracht werden (ja, bei "Partyhütte" + "Besucher" + eventuell Getränkeverkauf bedeutet "selbstgebautes Gerät einschalten" = "in Verkehrbringen")
Wenn man das alles ignoriert (weil nur Du alleine dabei bist

) bleibt im besten Fall: Du kannst die Augensicherheit nicht sicher gewährleisten und deshalb bin ich komplett bei Ekkard: Maßnahmen treffen, die sicherstellen, dass kein Auge getroffen werden
kann.
Gruß
Joe
[EDIT]: Ups, Ekkard war schneller ... und hat es viel kürzer auf den Punkt gebracht ...
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Mon 18 Sep, 2023 12:59 pm
by Polizeimann
murmeljoe wrote: ↑Mon 18 Sep, 2023 11:06 am
Hallo xyz, (<- ich kenn leider Deinen Namen nicht)
ich mach es mal in Stichworten:
- Durch den Umbau wirst Du rein rechtlich zum Hersteller der neuen Anlage
-> damit treffen Dich (zusätzlich zu den Betreiberpflichten) alle Herstellerpflichten
-> ohne Fachkunde + Messgeräte + ... wirst Du nicht die entsprechend notwendige Zertifikate, Risikoanalysen, Gefährdungsbeurteilungen, ... erstellen können
- > das Gerät darf nicht in Verkehr gebracht werden (ja, bei "Partyhütte" + "Besucher" + eventuell Getränkeverkauf bedeutet "selbstgebautes Gerät einschalten" = "in Verkehrbringen")
Wenn man das alles ignoriert (weil nur Du alleine dabei bist

) bleibt im besten Fall: Du kannst die Augensicherheit nicht sicher gewährleisten und deshalb bin ich komplett bei Ekkard: Maßnahmen treffen, die sicherstellen, dass kein Auge getroffen werden
kann.
Gruß
Joe
[EDIT]: Ups, Ekkard war schneller ... und hat es viel kürzer auf den Punkt gebracht ...
Ich weiß was die gefahren sind, ich habe mich ganz gut mit dem Thema befasst, dennoch war das nicht ganz meine Frage
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Mon 18 Sep, 2023 8:12 pm
by ekkard
Doch schon! Dir hat nur niemand zugestimmt, als du die Geschichte mit dem Potentiometer vorgeschlagen hast. Man kann die Laserleistung damit nur unzureichend steuern, Die Sache mit dem Glasplättchen ist auch nicht ganz koscher, weil stark abhängig vom Einstellwinkel. Die Anlage wird ja nicht nur in einer einzigen Richtung betrieben. Da braucht man dann eine Blende, die eine und nur ein Richtung zulässt und dahinter erneut Ablenkeinheiten. Immerhin musst du um den Faktor 40 runter von der ursprünglichen Laserleistung.
Re: 40mw laser auf 5mw oder weniger drosseln
Posted: Mon 18 Sep, 2023 8:13 pm
by lightwave
Ganz kurz:
Eine sichere Maßnahme wird den Preis des Geräts an sich überschreiten. (z.B. Strahlteiler einbauen + Leistung messen). Da DPSS-Laser (aber nicht nur diese) oft höhere Leistungen abgeben als angegeben, kann man nicht pauschal sagen, dass du eine Abschwächung von XX % benötigst. Eine Leistungsmessung ist obligatorisch.
Vorschlag:
Nimm einen Videobeamer und mache eine Lasersimulation. Das geht z.B. mit HE-Laserscan. Zumindest rechltich bist du da auf der sicheren Seite. Auch wenn ich niemanden empfehlen würde in einen Beamer (aus kurzer Entfernung) zu blicken...