Page 1 of 2
Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 05 Apr, 2023 5:27 pm
by eis9
Hallo an Alle,
Ich würde gerne in diesem Forum meine Erfahrungen mit dem Expert-System von Dirk R.Baur teilen.
Sein Buch Lasershowanlagen besitze ich schon seit vielen Jahren. Nun habe ich mir endlich die Zeit genommen, etwas aus den Bauvorschlägen die aus dem Buch stammen nachzubauen. Es geht um die X/Y-Ablenkung zweier Laserspiegel.
Diese Ablenkung soll mittels eines in GW-Basic geschriebenen Programmes erfolgen, dass Daten über die Centronics-Schnittstelle eines PCs an einen IC 8255 schickt. Um die Nullpunkte der Lasergalvanometer einzustellen gibt es auch eine Abgleichsoftware.
Ich habe nun einen PC älterer Bauart mit GW Basic - Interpreter versehen und mich davon überzeugt, dass über den entsprechenden out-Befehl Daten am Druckerport ankommen.So weit funktioniert das. Aber wenn ich meinen IC 8255 anschließe, bekomme ich keine Daten an dessen Ausgänge. Getestet habe ich diesen IC extern auf einem Breadboard. Mit Tastern und "Mäuseklavier" bekam ich Daten auf die zwei benutzten Ausgänge (A und B) - also die für die Lasershow als X/Y bezeichnet werden.
Mir sind zwei Fehler in der Beschreibung im Buch aufgefallen.
Erstens sind die Schleifer der Abgleichpotis laut Abbildung nicht mit Masse vebunden.
Zweitens soll die Adressleitung A0 des Schaltkreises mit Pin 11 des Druckerausganges verbunden werden. Der kann aber gar keine Adresse umschalten, weil der ein Eingang ist. Testweise habe ich A0 auf Pin 17 geklemmt. Jetzt schaltet die Adressleitung um, wenn ich durch die Abgleichroutine klicke. Allerdings bekomme ich an den Datenpins keine sinnvollen Werte. Weder eine Null noch eine 255 die dem Minimal und Maximalausschlag für die zwei Laserspiegel entsprechen würden.
Dirk R. Baur habe ich heute über die Website seiner Firma angeschrieben. Ich bin sehr gespannt, was er antwortet.
Sein Buch Lasershowanlagen ist sehr interessant und inspirierend.
Ich würde mich sehr über Eure Kommentare freuen.
Derweil Euch allen eine schöne Osterzeit
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 06 Apr, 2023 6:22 am
by guido
...und 100 Jahre alt
Hatte das Buch auch mal. Zuerst: Portzugriff auf die Druckerschnittstelle ist ab Win2K kaum noch
möglich. Meine erste Software "Popelscan" beruhte auch auf einen LPT DAC . 8 Bit Achsauflösung und
8 Bit TTL Farben. Heutige Scanner kannst du mit der erreichbaren Speed nicht ärgern

Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 06 Apr, 2023 11:41 am
by eis9
Ja das Thema Windowsversion ist mir bewußt. XP kann man mit einem Zusatztreiber überlisten.
Zum Vergleich habe ich mir auch noch eine Festplatte mit Windows 98 bespielt. Da geht das noch ohne Überlistung.
LEDs an den Datenausgängen lassen sich bei meinen beiden Windowsversionen mittels GWbasic umschalten.
Mir geht es eigentlich nicht vorrangig darum, eine funktionierende Lasershow zu erstellen, sondern eher zu verstehen, wie man den Bauvorschlag im Buch umsetzen könnte.
Hab jedenfalls vielen Dank für Deinen Kommentar.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 06 Apr, 2023 12:01 pm
by mikesupi
eis9 wrote: ↑Wed 05 Apr, 2023 5:27 pm
Mir sind zwei Fehler in der Beschreibung im Buch aufgefallen.
Erstens sind die Schleifer der Abgleichpotis laut Abbildung nicht mit Masse vebunden.
Zweitens soll die Adressleitung A0 des Schaltkreises mit Pin 11 des Druckerausganges verbunden werden. Der kann aber gar keine Adresse umschalten, weil der ein Eingang ist. Testweise habe ich A0 auf Pin 17 geklemmt.
Hi,
vielleicht postest Du einfach mal einen Screenshot vom Schaltplan, denn die meisten haben das Buch sicher gerade nicht zur Hand
LG
Mike
...
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 06 Apr, 2023 3:03 pm
by eis9
Ja, mache ich mal die Tage.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 07 Apr, 2023 6:05 pm
by eis9
Anscheinend ist es gar nicht so einfach, hier Bilder zu posten.
Dafür kommt hier der link zum Stand dieses Baselprojektes auf meiner Website:
https://www.keypankonin.de/elektronik-und-computer/
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 07 Apr, 2023 6:15 pm
by VDX
... Bilder nicht zu groß machen, unten links auf "Attachments" klicken, dann "Add files", Bild/Bilder auswählen und hochladen ... abwarten, bis der nur schwach sichtbare grüne Balken aum unteren Rand von "Attachments" verschwindet (=>Bilder geladen) ... auch "Preview" klicken, dann mit dem Cursor in den Text, wo das Bild rein soll und "Place inline" klicken -- dann siehst du ein (attachment)-Tag und kannst das per Submit abschicken ...
Double-Thumb-nice.png
Viktor
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 08 Apr, 2023 10:30 am
by eis9
Danke für diesen Tip. Das werde ich machen
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 08 Apr, 2023 11:47 am
by eis9
Schaltplan.jpg
Schaltplan.jpg
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 08 Apr, 2023 11:59 am
by eis9
Pinbelegung Centronics.jpg
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 08 Apr, 2023 12:01 pm
by eis9
Leider habe ich es nicht geschafft, die Bilder zu drehen. Ich gelobe Besserung

Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 08 Apr, 2023 12:03 pm
by eis9
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 08 Apr, 2023 12:06 pm
by eis9
Mir ist gerade noch was aufgefallen. Im Text heißt es auch, A1 wird mit Pin 15 verbunden. Hmmm
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Mon 10 Apr, 2023 2:18 pm
by mikesupi
Hi,
der Schaltplan hilft schon echt weiter
eis9 wrote: ↑Wed 05 Apr, 2023 5:27 pm
Mir sind zwei Fehler in der Beschreibung im Buch aufgefallen.
Erstens sind die Schleifer der Abgleichpotis laut Abbildung nicht mit Masse vebunden.
Das ist nur eine stilisierte Darstellung der Potis, natürlich wird Pin 2 von den ICs 5/6 an den Schleifer angeschlossen, und der Emitter von T1/T2 an ein Ende des Potis, das andere Ende bleibt offen.
eis9 wrote: ↑Wed 05 Apr, 2023 5:27 pm
Zweitens soll die Adressleitung A0 des Schaltkreises mit Pin 11 des Druckerausganges verbunden werden. Der kann aber gar keine Adresse umschalten, weil der ein Eingang ist. Testweise habe ich A0 auf Pin 17 geklemmt. Jetzt schaltet die Adressleitung um, wenn ich durch die Abgleichroutine klicke.
Da sind Fehler in der Belegung und auch in der Software.
Habe mal die Datenblätter gecheckt.
Ich denke, es müsste so sein:
Pin1 (/Strobe) -> A0
Pin14 (/Auto-Feed) -> /WR
Pin16 (Reset) -> A1
genau diese Bits werden in der Software so angesprochen.
Bit 0 = A0 1 /Strobe
Bit 1 = /WR 14 /Auto-Feed
Bit 2 = A1 16 Reset
Bit 3 = nc 17 /Select
Mir ist auch nicht klar, ob der Inverter IC2 an A0 oder an A1 gehört.
In der Software gibt es auch Unklarheiten, was die Portbelegung angeht.
Ein standard LPT Port benutzt 0x378h (888) als Datenport, und 0x37ah (890) als Steuerport, das ist bei der Abgleichroutine genau verkehrt herum.
Mir ist auch unklar, ob das Moderegister vom 8255 I/O Baustein hiermit richtig vorbesetzt wird:
Out 890,&H82 -> 0xff & 1000 0010 = 0111 1101 Moderegister 8255
Hier müsste meiner Ansicht nach x000 x00x geschrieben werden, also
Out 890,137
Das sind so meine Eindrücke, teste und berichte halt mal.
Viel Erfolg!
LG
Mike
...
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Tue 11 Apr, 2023 9:50 am
by eis9
Hab ganz großen Dank das sind schon mal ein paar wirklich nützliche Gedanken, die mir weiter helfen.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 12 Apr, 2023 9:59 am
by eis9
Hier gibt es ein Video, was mir sher hilft,zu verstehen, was die Abgleichsoftware machen soll:
https://www.youtube.com/watch?v=9MI9f2vKj6w
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 12 Apr, 2023 10:35 am
by eis9
Wenn ich das richtig verstehe, wird zuerst Mode 0 als Bitkommando an den IC geschickt
Dann die Adresse über A0 A1 umgestellt und der "X"-Ausgang über die Datenleitungen mit seinem Wert versehen.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 12 Apr, 2023 2:01 pm
by mikesupi
Servus,
zuerst solltest Du mal die Leitungen A0, A1 und /WR nach meinen Angaben verschalten.
Dann müsstest Du alle Stellen wo "OUT 888," steht in "OUT 890," tauschen, und umgekehrt.
siehe:
http://www.simprojects.nl/parallel_port_dac.htm
Da müsste dann also stehen:
30 OUT 890,5
40 OUT 888,&H82
50 OUT 890,0
70 OUT 890,0:OUT 888,0
80 OUT 890,2:OUT 890,0
120 OUT 890,0:OUT 888,255
130 OUT 890,2:OUT 890,0
170 OUT 890,1:OUT 888,0
180 OUT 890,3:OUT 890,1
Mit dem Kommando OUT 888,&H82 wird das Moderegister vom 8255 gesetzt.
Hier würde ich ein 40 OUT 888,137 versuchen.
Die Bits 0, 1 und 2 vom Kontroll Port 890 haben folgende Bedeutung:
Bit 0 = A0 Pin 1 /Strobe
Bit 1 = /WR Pin 14 /Auto-Feed
Bit 2 = A1 Pin 16 Reset (wird über IC2 invertiert)
30 OUT 890,5 -> Moderegister 8255 Aufrufen A0=1, A1=1
70 OUT 890,0: -> A0=0 - Port PA
---------------- OUT 888,0 -> X-Scanner A/D Wandler Wert = 0
120 OUT 890,0: -> A0=0 - Port PA
---------------- OUT 888,255 -> X-Scanner A/D Wandler Wert = 255
170 OUT 890,1: -> A0=1 - Port PB
---------------- OUT 888,0 -> Y-Scanner A/D Wandler Wert = 0
80 OUT 890,2:OUT 890,0 -> /WR Pin Triggern = Datenübernahme 8255 A0=0
180 OUT 890,3:OUT 890,1 -> /WR Pin Triggern = Datenübernahme 8255 A0=1
Du kannst ja einfach mal mit dem Multimeter messen, was an den Pins vom Parallel Port ankommt, wenn Du die Kommandos gibst.
LG
Mike
...
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 12 Apr, 2023 6:00 pm
by eis9
Vielen Dank lieber Mike, das werde ich sobald ich dafür Zeit finde sehr gerne durch probieren.
Bin echt sehr neugierig, wie weit ich damit komme. Lernen ist alles

Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 13 Apr, 2023 6:08 am
by guido
Hi,
hier etwas Input von meinem Erstlingswerk in der Laserecke.
Die Software hiess "Popelscan" und benutzte 2 DAC 0832 und 2 OPs.
Später noch 2 Latches als Strahlschalter.
https://github.com/cutec-chris/Popelscan
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 13 Apr, 2023 10:44 am
by eis9
Danke Dir das gucke ich mir sehr gerne mal an. Morgen habe ich einen freien Tag, da kann ich endlich etwas ausgiebiger forschen.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sun 16 Apr, 2023 1:36 pm
by eis9
Hab jetzt alles mal wie Du vorgeschlagen hast zusammen gesteckt. Trotz nochmaliger Überprüfung der Verdrahtung leuchten meine beiden zur Kontrolle an PA 0 und PB 0 angeschlossenen Test-LEDs dauerhaft.
Deine veränderte Abgleichroutine habe ich Zeile für Zeile durchgetippt und einzeln geentert. Die LEDs leuchten unbeeindruckt davon. Das der PC Kommandos übers Kabel raus schickt, erkenne ich daran, dass meine LED am Inverterbaustein beim Durchtippen
der Routine umschaltet. Ich baue das ganze mal zurück auf die Variante mit Tasterumschaltung und gucke, ob der IC noch normal arbeitet.
Vielleicht habe ich den durch irgendeinen falschen Handgriff abgeschossen.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sun 16 Apr, 2023 1:58 pm
by eis9
Gerade habe ich mal dieses Auto-Resetglied R6/C3 abgesteckt und versucht, den IC über eine Drahtbrücke zu resetten.
Computer steckte dabei nicht dran. Die LEDs lassen sich trotzdem nicht ausschalten.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sun 16 Apr, 2023 2:32 pm
by mikesupi
Hi,
vielleicht stimmt die ganze Logik nicht, denn ich hatte ja bereits im ersten Post geschrieben "Mir ist auch nicht klar, ob der Inverter IC2 an A0 oder an A1 gehört."
Versuch doch einfach mal, die Funktion nachzuvollziehen, damit kommt man meistens am weitesten.
Deswegen habe ich geschrieben, dass Du erst mal mit dem Multimeter nachmessen solltest, was am Druckerport eigentlich ankommt.
Gib mal ein OUT 888,255 aus, dann müssten die Leitungen D0-D7 vom Druckerport auf High liegen, dann versuche ein
OUT 888,170 -> ergibt 1010 1010
und ein
OUT 888,85 -> ergibt 0101 0101
Das gleiche machst Du mit dem Kontrollport.
Die ersten beiden Bits sind invertiert, eine 1 (High) setzt den Ausgang auf 0 (Low).
OUT 890,1 sollte den Pin 1 /Strobe auf Low Pegel setzen, ein
OUT 890,0 sollte den Pin 1 /Strobe auf High Pegel setzen.
OUT 890,2 sollte den Pin 14 /Auto-Feed auf Low Pegel setzen, ein
OUT 890,0 sollte den Pin 14 /Auto-Feed wieder auf High Pegel setzen.
Das dritte Bit (A0 vom 8255) hat normale Logik.
OUT 890,4 sollte den Pin 16 Reset auf High Pegel setzen, ein
OUT 890,0 sollte den Pin 16 Reset wieder auf Low Pegel setzen.
Wenn das so ist, dann muss der Inverter IC2 nämlich an den A0 Pin vom 8255.
In Zeile 30 vom Testprogramm steht:
30 OUT 890,5 -> 0000 0101
das müsste dazu führen, dass die Pins A0 und A1 vom 8255 auf High gesetzt werden. Der /WR Pin ist dabei ebenfalls auf High gesetzt.
Jetzt gibst du die Initialisierung fürs Mode-Register aus:
50 OUT 890,137
und dann
60 OUT 890,7:OUT 890,0
zur Übernahme der Daten, im Originalprogramm fehlt das eine Kommando!!
Immer mit dem Multimeter nachmessen, ob an den Pins vom 8255 auch das ansteht, was vom Programm gewünscht ist.
LG
Mike
...
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sun 16 Apr, 2023 3:32 pm
by eis9
Danke Dir sehr, das werde alles durchprobieren,wenn ich sicher bin, dass mein IC noch ok ist.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 20 Apr, 2023 9:49 am
by eis9
Hallo lieber Mike, inzwischen habe ich an allen Datenausgängen und auch an den Schaltausgängen LEDs zur Kontrolle.
out 888, 255 ergibt den richtigen Ausgangswert
aber: OUT 888,170 -> ergibt 1010 1010
und ein
OUT 888,85 -> ergibt 0101 0101
ergibt bei mir genau umgekehrte Ausgangswerte also
OUT 888,170 -> ergibt 0101 0101
und ein
OUT 888,85 -> ergibt 1010 1010
Ich habe deswegen überprüft, ob meine Datenpins richtig angeschlossen sind. Das sah richtig aus.
LG Key
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Thu 20 Apr, 2023 4:03 pm
by VDX
... meinst du die 0/1 invertiert? - dann mußt du den logischen Pegel iwo invertieren
Viktor
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 21 Apr, 2023 12:23 am
by eis9
Habs mir noch mal angeguckt.
Anscheinend habe ich beim Ablesen meiner LED-Bar nur verkehrt herum gedacht.
Also es scheinen alle Ausgaben zu stimmen.
Ich werde die Schaltung so bald ich etwas Zeit habe, wieder mit dem IC verbinden und dann wieder testen.
Vermutlich läuft bald alles nach Plan.
Vorläufiges Fazit: Schaltung und Abgleichroutine im Buch enthalten Fehler.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 21 Apr, 2023 2:43 am
by mikesupi
eis9 wrote: ↑Thu 20 Apr, 2023 9:49 am
OUT 888,170 -> ergibt 0101 0101
und ein
OUT 888,85 -> ergibt 1010 1010
Ich glaube, Du zählst von rechts nach links, ist aber genau umgekehrt.
170 Dez = AA Hex = 1010 1010 Binär in der Reihenfolge MSB 8 4 2 1 LSB 8 4 2 1
85 Dez = 55 Hex = 0101 0101 Binär in der Reihenfolge MSB 8 4 2 1 LSB 8 4 2 1
...
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 21 Apr, 2023 8:05 am
by eis9
Ja das stimmt glaube ich.
OK dann gibt mein Rechner alle Pins richtig aus.
Heute kommt mit der Post ein etwas größeres Breadboard, dann teste ich mit dem IC weiter.
Immer wieder grossen Dank
Key
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 03 May, 2023 11:38 am
by eis9
So, nun wird es spannend. Das neue Breadboard und den neuen 8255 habe ich zusammengebracht. Die Umschaltung der beiden Ausgänge mit Tastern wr und reset funktioniert schon mal.
Testweise habe ich aus dem Rechner die Eins für Mode zero übergeben und über zwei Drahtbrücken die Adressen gesteckt.
Das funktionierte auch schon mal.
Als nächstes werde ich WR über den Rechner schalten. Wenn das geht, kommen die beiden Adresskomandos dazu.
Langsam macht es richtig Spaß.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Wed 03 May, 2023 11:45 pm
by gento
Irgendwie bekam ich über den Druckerport ,TP7 und 50 MHZ Rechner über 50 K 12 Bit hin.
GW Basic ist aber aber Interpretersprache soweit ich mich erinnere und keine kompilierte.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 05 May, 2023 9:59 am
by eis9
Meinst Du dieses Bauprojekt aus dem Buch von Dirk Baur?
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Fri 05 May, 2023 11:58 pm
by eis9
So, ein erstes freudiges Es ist vollbracht.
Gerade habe ich zum ersten Mal den IC auf meinem Breadboard aus dem Rechner heraus gesteuert und was auf den Ausgang A also der X- Achse geschickt. Da der Abend schon weit fort geschritten ist, habe ich zunächst einmal die Adressleitungen per Hand mit Drahtbrücken gesteckt und mit der Software lediglich den WR Anschluss gesetzt.
Am Wochenende werde ich nun endlich die Adressen mit der Software setzen.
Ich kann mich gar nicht oft genug bei Euch für die kompetente Hilfe bedanken. Ganz besonders bei Dir lieber Mike.
Nur noch eine Frage:
out 137 hat ja als Kontrolliert funktioniert.
Ebenso aber 0, also Bit 7 auf high gesetzt.
Beides bedeutet für den IC Mode 0
Sehe ich das richtig?
Gruss ins Wochenende.
Key
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Posted: Sat 06 May, 2023 12:01 am
by eis9
137 hat als Kontrollwort funktioniert meinte ich.