Page 1 of 1

LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Tue 03 Jan, 2023 4:30 pm
by ndm
Hallo Leute.
Ich bin vor kurzem mal an eine Lasergraph Installation geraten, welche "modernisiert" werden sollte.
LA Solinger wurde mir als absoluter Rolls Royce unter den Lasersystemen angepriesen...
Und was sehe ich ?
GUI im MS-DOS Style ?
Datenübertragung über 9-Pol Sub-D ? --> Hier im Forum wurden Leute dafür gemasregelt, wenn sie ILDA über Cat5 senden wollten (funktioniert übrigens tadellos, auch über sehr grosse Entfernungen)
Und dann die Übergangsadapter von 9-Pol nach 25-Pol Standart ILDA... ein Gebastel, mit ungeschirmtem Flachbandkabel, welches jeder Heimwerker besser hinbekommt. (es wurde hier auch schon darauf hingewiesen, dass man nur verdrillte und geschirmte 25-Pol Kabel verwenden sollte und man mindestens 14 Pole brauchen würde...)
Der Hardware Ausgang (ein 25-Pol Sub-D, entspricht auch keinerlei Standarts. Hab' den mal abgezogen und ein normales Interface dran gehängt. Schlechte Idee.
Mir ist auch aufgefallen, dass es hier keine Diskussionsgruppe für dieses System gibt...

Ach ja, meine Frage : Weiss jmd, wie die Pinbelegung am nicht-ILDA des Lasergraph ist ?
Danke.

Gruss Andi

Re: LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Tue 03 Jan, 2023 7:13 pm
by guido
Hi,
Sollinger´s DSP ist immer noch das Maß der Dinge.
Frage ist wie alt deine Hardware ist.
Meine DSP "Compact Mark 2" hat ILDA. Ist ein 19" 1 HE Teil und hat hinten LAN, ILDA, DMX, Midi,....
Bei Fragen zu dem Zeugs einfach Bild machen und bei Sollinger in Berlin melden.
Du arbeitest mehr oder weniger Kommandozeilen - Orientiert auf einer Unix Maschine.
Per LG Remote kommst du dran.

Dynamics / Showcontroller werden übrigens in absehbarer Zeit auch im Sollinger DSP / ANI Format Frames
speichern können. Auch Ausgabe auf die DSP von unserer Software aus direkt wird kommen, aber nicht mit den
alten Lizenzen. Das Showformat ist natürlich nicht mal ansatzweise kompatibel. Wie man auf der DSP zeichnet und
ausgibt muss man sich auch hart erarbeiten. Aber wenn du auch eine ProTize Lizenz hast und die Firmware nicht zu alt
ist dann ist das Teil 4-stellig wert.

Re: LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Wed 04 Jan, 2023 8:34 pm
by mikesupi
Hi,

hier sind die Steckerbelegungen, abhängig von den jeweiligen DSP Einschüben.

LG
Mike


...

Re: LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Thu 05 Jan, 2023 9:22 am
by ndm
Danke schön !

Re: LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Fri 06 Jan, 2023 10:55 pm
by ndm
Ich mach' bei Gelegenheit ein paar Bilder.
Mittlerweile schon an zwei Installationen geraten.
DSP 1 = 2HE, silberne Front, diverse Einschübe, Drehschalter für ON/Of, Baujahr (geschätzt) 2000-2005, gesteuert über kleinen Laptop & USB MIDI Klavier.
DSP 2 = 1HE, silberne Front, keine Einschübe.

Gruess Andi

Re: LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Mon 13 Feb, 2023 10:41 am
by ndm
Sowas ist verbaut.
Welche Lizenzen installiert sind, weiss ich leider (noch) nicht.

Re: LA Solinger Lasergraph Steckerbelegung

Posted: Tue 14 Feb, 2023 7:12 pm
by guido
Hi,
das ist ne Mark 2, die kannst du heute noch zu Sollinger zum Softwareupdate geben, kost aber Geld..meine knapp 4-stellig.

ABER: Auf der DSP was zu programmieren ist nicht soooo einfach. Schon mal via LG Remote auf der Oberfläche gewesen ?
Zum Tausch mit Windows braucht es einen shared Folder für den man unter Win10 noch Erweiterungen aktivieren muss.
Echt alles nicht einfach aber die Engine ist schon geil. Je nach Lizenz die drauf ist hat man ja auch den ProTize Max Converter