Was passiert mit der verbleibenden Energie beim Schneiden
Posted: Sun 01 Jan, 2023 4:17 pm
Moin, ich bin Newbie und Laie.
Wenn man mit Laser z.B. Stahl schneidet braucht man ja recht hohe Energien.
Ich frage mich, was mit dieser Energie passiert, wenn das Werkstück durchgeschnitten ist (damit kein Schaden 'hinter' dem Werkstück passiert).
Ich stelle mir das so vor, dass die Energie genauso gewählt wird, dass das Werkstück gerade so durchtrennt wird. Somit bleibt kaum mehr Energie hinter dem Schnitt übrig.
Aber wie ist das, wenn man Werkstücke mit wechselnder Dicke schneidet, z.B. einen Rundstahl? Hier müsste die Energie ja dauernd angepasst werden? Und: Wie ist das mit dem Beginn und Ende eines Schnittes, wenn der Laser kurz vor dem Schnitt schon einschaltet oder erst kurz nach dem Schnitt abschaltet? Wieso wird da kein Schaden im System angerichtet, wenn das passiert?
Sorry, wahrscheinlich ist die Frage für Euch doof.
Ich würde mich trotzdem über eine kleine hilfreiche Antwort freuen.
TH
Wenn man mit Laser z.B. Stahl schneidet braucht man ja recht hohe Energien.
Ich frage mich, was mit dieser Energie passiert, wenn das Werkstück durchgeschnitten ist (damit kein Schaden 'hinter' dem Werkstück passiert).
Ich stelle mir das so vor, dass die Energie genauso gewählt wird, dass das Werkstück gerade so durchtrennt wird. Somit bleibt kaum mehr Energie hinter dem Schnitt übrig.
Aber wie ist das, wenn man Werkstücke mit wechselnder Dicke schneidet, z.B. einen Rundstahl? Hier müsste die Energie ja dauernd angepasst werden? Und: Wie ist das mit dem Beginn und Ende eines Schnittes, wenn der Laser kurz vor dem Schnitt schon einschaltet oder erst kurz nach dem Schnitt abschaltet? Wieso wird da kein Schaden im System angerichtet, wenn das passiert?
Sorry, wahrscheinlich ist die Frage für Euch doof.
Ich würde mich trotzdem über eine kleine hilfreiche Antwort freuen.
TH