Page 1 of 1
Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 7:03 am
by martinschissler
Hallo. Ich bin ein absoluter Rookie in Laserdingen.
Ich möchte eine Kunstinstallation bauen, in der mehrere Laser in eine mit Wasser gefüllte Kugel geschossen werden. In der Kugel schweben Spiegel. Ergebnis ist eine chaotische sich ständig verändernde Reflektion der Laser.
Beispiel für so eine Kugel:
https://www.backwinkel.de/farbkugel.htm ... J3EALw_wcB
Was für Laser würdet ihr für so etwas verwenden?
Besteht eine Gefahr, dass - auch für schwache Laser - die Kugel als Lupe agiert und somit die Kraft des Laser gefährlich verstärkt?
Danke
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 7:16 am
by Death
Moin Martin,
ich würde auf jedenfall Laserklasse 1 Laserpointer nehmen von einem zuverlässigen Lieferanten und nicht von Aliexpress oder so einem Dreck.
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 7:46 am
by VDX
... warum nicht statt Laser z.B. einen Beamer nehmen?
Die Aufweitung des Beamer-Strahls läßt sich durch eine davorgesetzte Lupe reduzieren ...
Viktor
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 8:17 pm
by martinschissler
Death wrote: ↑Mon 31 Oct, 2022 7:16 am
Moin Martin,
ich würde auf jedenfall Laserklasse 1 Laserpointer nehmen von einem zuverlässigen Lieferanten und nicht von Aliexpress oder so einem Dreck.
Ich habe jetzt mal diesen Laser bestellt.
https://www.laserfuchs.de/de/p/70112573
Wie schätzt du den Laser ein? Ist das Qualität?
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 8:55 pm
by martinschissler
VDX wrote: ↑Mon 31 Oct, 2022 7:46 am
... warum nicht statt Laser z.B. einen Beamer nehmen?
Die Aufweitung des Beamer-Strahls läßt sich durch eine davorgesetzte Lupe reduzieren ...
Viktor
Die Lichtquellen sollen mit kleinen Servo-Motoren bewegt werden. Ein Beamer ist zu schwer dafür. Danke für den Gedanken!
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 9:11 pm
by VDX
... ein Beamer kann mehrere "scannende" Laser simulieren, indem einfach Lichtpunkte im Display bewegt werden.
Praktisch "leuchtet" der Beamer die Glaskugel komplett aus und die jeweiligen Licht-Pixel tun so, als ob sie "Laserstrahlen" wären, die Alle von einem Punkt ausgehen
Viktor
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Mon 31 Oct, 2022 9:16 pm
by Death
Laserfuchs und Picotronic sind vernünftige Lieferanten

Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Tue 01 Nov, 2022 9:58 am
by martinschissler
Hat noch jmd Input zur Gefährlichkeit? Baue ich mir da gerade einen Todesstrahl, weil der Klasse 1 Laser durch die mit Wasser gefüllte Glaskugel gebündelt wird?
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Tue 01 Nov, 2022 10:30 am
by JETS
Noch mehr "bündeln" ist möglich, dann allerdings nur auf relativ kurze Distanz, da sich der Strahl nach dem Brennpunkt wieder aufweitet. Ich würde sagen Leistung noch etwas reduzieren und Abstand halten schadet nicht. Ansonsten einfach testen, testen, testen...
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Tue 01 Nov, 2022 10:49 am
by VDX
... ich denke, die "gefährlichste" Situation wird bei Spiegeln nahe am Kugelrand zu sehen sein - hier ist die Chance, daß ein nahezu paralleler Strahl wieder austritt, am größten
VIktor
Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Tue 01 Nov, 2022 8:21 pm
by Death
Wär das nicht auch was für das minilumax ( so hieß es glaube ich )
Mit der hardware und dem VB Programm könnte man Affenartig schnell positionen anfahren und figuren abstrakt durch die Kugel wiedergeben lassen

Re: Laser durch mit Wasser gefüllte Kugel schicken
Posted: Sun 16 Apr, 2023 1:17 pm
by ekkard
VDX wrote: ↑Tue 01 Nov, 2022 10:49 am
... ich denke, die "gefährlichste" Situation wird bei Spiegeln nahe am Kugelrand zu sehen sein - hier ist die Chance, daß ein nahezu paralleler Strahl wieder austritt, am größten.
Stimmt! Die Brennweiten solcher Kugeln liegt bei wenigen Zentimetern. Im Übrigen ist eine gewisse Gefahr von den direkten Reflexionen zu erwarten, auch wenn man das nicht richtig abschätzen oder gar berechnen kann. Am einfachsten wären Messungen an den deutlichsten Spots (Bestrahlungsstärke+Dauer).