Page 1 of 1

Fragen zu Hologramm-Kit & welche Filme oder Filmplatten

Posted: Mon 25 Apr, 2022 3:23 pm
by UED
Hallo alle, ich möchte unbedingt gerne mit Holografie anfangen und habe mir dafür zwei unterschiedliche Kits bestellt: Einmal Litiholo, was sicherlich nett ist, aber von der ganzen Verarbeitung und Ausstattung mache ich mir inzwischen weniger Hoffnung UND bei Ebay eine "Holobox 3-D" mit beigelegten 5mw HeNe-Laser, hier der Link (sorry falls nicht erwünscht): https://www.ebay.de/itm/313905693865

Meine grundsätzliche Frage ist an euch: War das ein guter Kauf? Sollte ich hiermit meine Freude für den Anfang haben?
Laut Beschreibung sind damit auch Weißlichtreflexionshologramme möglich, wären diese die Hologramme, welche ich auch anvisiere, nämlich Aufnahme mit der Denisyuk-Methode?
Und wichtig wäre auch die Frage nach Film-Nachschub. Ich vermute mal, bei der Holobox werden filigrane Filme zwischen Glasplatten einklemmt. Könnte ich auch bei der Holobox auf Filmplatten wechseln? Oder gehen bei Denisyuk-Hologrammen grundsätzlich keine Filmplatten?
Welche Filme oder besser falls möglich Filmplatten könnt ihr empfehlen? Könnte ich die PFG-01 Platten aus dem angehängten Bild nehmen? Dafür hätte ich auch schon vom Hersteller ein Angebot

Ich hoffe, es finden sich noch "alte Hasen", welche mir die Unsicherheit nehmen können und diese durch Euphorie ersetzen. :)

Re: Fragen zu Hologramm-Kit & welche Filme oder Filmplatten

Posted: Wed 27 Apr, 2022 12:49 pm
by holomann
Hallo UED,

aller Anfang ist schwer sagt man, schwer sollte auch der Tisch sein, an dem Du Deine Hologramme herstellen möchtest. Jedwede Schwingung ist zu vermeiden, wenn man überhaupt ein Hologramm erzeugen will.
Die simpelste Methode ist natürlich die Herstellung eines Denisyuk Hologramms. Hier würde ich aus Gründen der Stabilität auf Filmplatten zurückgreifen, da diese mehr Stabilität bei weniger Aufwand versprechen.
5 MW sind für den Anfang für recht kleine Formate (6 * 5 cm) ausreichend. PFG 01 entspricht dem alten AGFA Material und eignet sich auch gut für den Anfang.
Wichtig wäre noch eine gute Strahlaufweitung und ein passendes Pinhole.
Daneben gibt es jede Menge Literatur für Anfänger. Das Lesen dieser Bücher oder Veröffentlichungen spart Zeit und verhindert Enttäuschungen in der Praxis.

Viel Erfolg (Bilder von Deinen Ergebnissen kannst du ja gerne hier hochladen)

Holomann