Page 1 of 1

Welchen Galvo Scanner für eine Laserharfe nehmen?

Posted: Sun 12 Sep, 2021 1:54 pm
by DarkTranquility
Hallo zusammen,

ich habe diese Laserharfe nachgebaut: (ich hoffe es ist ok, wenn ich diese Links poste)

https://www.heise.de/select/make/2017/1 ... 9314323365
Korrektur der Schaltungen:
https://www.heise.de/make/artikel/Korre ... 44787.html

Dabei habe ich einen Galvoscanner verwendet, wie er in der Materialliste hinterlegt ist, z.B. https://www.ebay.de/itm/201997704968

Die Laserharfe funktioniert, aber der Laser fächert nur auf ca. 20 Grad auf. Dadurch liegen die "Saiten" sehr nah beieinander. Ich hätte gern einen Winkel von 30-40 Grad. An den Potis vom Treiber soll man lt. Hersteller nicht drehen.

Hat jemand eine Idee, ob ich den Fächer mit diesem Galvo größer bekomme oder kann mir einen brauchbaren Galvo nennen, den ich hier stattdessen verwenden kann?

Danke schon mal :)

Re: Welchen Galvo Scanner für eine Laserharfe nehmen?

Posted: Sun 12 Sep, 2021 3:30 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Hast du +/-5V bei vollem Fächer am Ausgang der zum Galov-Treiber geht?

Hatschi

Re: Welchen Galvo Scanner für eine Laserharfe nehmen?

Posted: Sun 12 Sep, 2021 4:34 pm
by VDX
... schau mal, ob du einen 5V oder einen 3.3V-Nano hast - ein 3.3V-Typ würde dann auch nur bis +/- 3.3V ausgeben, selbst wenn du den mit 5V versorgst ...

Viktor

Re: Welchen Galvo Scanner für eine Laserharfe nehmen?

Posted: Sun 12 Sep, 2021 5:43 pm
by DarkTranquility
Vielen Dank für Euer Feedback. Ich messe das nach. Da sich die Harfe im Makertreff befindet, kann ich erst am Dienstag Abend messen.