Page 1 of 1
Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 11 Oct, 2020 6:44 pm
by jb0815
Hallo zusammen,
vor vielen Jahren habe ich einen HeNe Laser bei eBay ersteigert und er funktionierte, bei seltenem Gebrauch immer einwandfrei, dh er zündete nach 2-3 Sekunden und lief stabil mit ca 7mw Ausgangsleistung.
Röhre: Fa CWR München, Modell LT 7 R
Netzteil: Fa Aerotech Inc
Vor wenigen Tagen hab ich ihn mal wieder ausgegraben mit dem Gedanken dem etwas gewagten Aufbau doch mal ein Gehäuse und sicherere Widerstandsverkabelung zu gönnen. Nach Anlegen der Netzspannung dauerte es etwas länger als gewohnt bis er zündete und es waren auch 3-4 „Ticks“ ( Zündimpulse) zu vernehmen, sonst kam er immer beim ersten schon. Dann lief er jedoch stabil und ich konnte immer noch 7mW messen. Habe ihn dann ca 30min laufen lassen.
Als ich ihn nun 3 Tage später wieder einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr, kein Glimmen der Röhre, keine (akustisch hörbare) Zündimpulse.
Ich gehe mal stark davon aus das das Netzteil den Geist aufgegeben hat.
Mein Problem ist nun dass ich auch nach längerer Googlesuche keine Daten über die Röhre oder das Netzteil gefunden habe (ist nur ein Herstellerschild drauf). Bei eBay findet man zwar Netzteile von Aerotech aber für andere Modelle.
Hat jemand einen Tip wie ich das Teil wieder zum Laufen bekomme , bzw ein geeignetes Netzteil bekomme ?
Würde mich freuen , irgenwie hänge ich an dem alten Teil mit dem netten durchsichtigen Röhrenaufbau.
LG
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 11 Oct, 2020 7:57 pm
by jogri
Die günstigste Option wäre vermutlich einfach ein Netzteil für Neonschilder, die gibts spottbillig (30€) auf ebay. Vom reparieren würde ich abraten, HV-Netzteile sind eigentlich immer in Epoxidharz eingegossen was die Reparatur quasi unmöglich macht.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 11 Oct, 2020 8:48 pm
by lightwave
Hallo,
auf dem Netzteil steht normalerweise die HV-Spannung und Strom. Damit kann man z.B. in der Bucht oder ggf. hier im Forum was finden.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Mon 12 Oct, 2020 11:20 am
by jojo
jogri wrote: ↑Sun 11 Oct, 2020 7:57 pm
Die günstigste Option wäre vermutlich einfach ein Netzteil für Neonschilder...
...um die Röhre zu grillen.
Die Netzteile für Neonröhren laufen mit hoher Frequenz. Außerdem liefern sie keine ausreichend hohe Zündspannung und zuviel Strom.
HeNe-Laser brauchen saubere Gleichspannung von 900-2500V und eine Zündspannung von 6-12KV.
Je nach Leistung 0,5 - ca. 40mW entsprechend mehr oder weniger.
Eine 5mW-Röhre (oder auch 7mW) darf nicht an mehr als 5-7mA laufen.
Der Strom wird durch die Widerstände vorbegrenzt, die man auch auf dem Bild sieht ("Ballastwiderstand ca. 33-100KOhm"). Daneben gibt es dann noch eine Feinregelung, die im Minuszweig der Röhre mit einem kleinen Shuntwiderstand arbeitet. Das ist meist nur ein normaler kleiner Widerstand zwischen 100 Ohm und 1KOhm. Damit wird ein PWM-Regler gesteuert, der die Primärseite eines Hochspannungstrafos treibt. An der Sekundärseite befindet sich ein Gleichrichter bzw. eine Kaskade für die Brennspannung und eine oder zwei zusätzliche Kaskadenstufen für die Zündspannung.
Um ein Neonnetzteil zu benutzen, bräuchte man einen Hochspannungsgleichrichter, eine Strom- und Spannungsbegrenzung und eine Zündspannungsschaltung.
Ich hatte damals selbst "richtige" Netzteile für HeNes entwickelt. Dazu musste man aber extra Ferrittrafos wickeln lassen. Das größte "Trumm" war ein Netzteil für einen über 1 Meter langen HeNe-Laser.
Ich glaube der hatte etwas zwischen 40 und 100 Milliwatt und benötigte extrem hohe Spannung und Strom.
Dafür hatte ich extra in einer Trafofabrik die 1200V-Trafos mit 100VA wickeln lassen und danach eine höllische Kaskade aus zig-Kondensatoren und Dioden nachgeschaltet, um die Brennspannung von ca. 3000V zu erzeugen.
Die Netzteile und Laser wurden damals von der Firma "ES Lasersysteme" verkauft.
CE-Zeichen gabs damals (zum Glück!) noch nicht.
Für diesen Laser hier könnte eventuell ein Netzteil genommen werden, wie es an den 5mW Melles Griot Lasern 05-LHR-151 tausendfach eingesetzt wurde. Die Laser in dem Metallrohr.
Diese Laser zwischen 4 und 7mW wurden einem vor 30 Jahren für ein Taschengeld nachgeschmissen.
Hier findet man eine Zusamenfassung einiger Laser, auch mit den Daten:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... /Laser.htm
Und hier noch eine Beispielschaltung:
http://sites.prenninger.com/verkaufe/la ... edirects=0
Um Nachfragen vorzubeugen: Nein, ich habe keine Netzteile oder Teile dazu mehr da.
Gruß
Joachim
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Mon 12 Oct, 2020 12:47 pm
by murmeljoe
Einige Grundlagen gibt es auch hier:
viewtopic.php?f=9&t=45351
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Mon 12 Oct, 2020 2:09 pm
by jogri
jojo wrote: ↑Mon 12 Oct, 2020 11:20 am
jogri wrote: ↑Sun 11 Oct, 2020 7:57 pm
Die günstigste Option wäre vermutlich einfach ein Netzteil für Neonschilder...
...um die Röhre zu grillen.
Um ein Neonnetzteil zu benutzen, bräuchte man einen Hochspannungsgleichrichter, eine Strom- und Spannungsbegrenzung und eine Zündspannungsschaltung.
Hätte ich vllt noch erwähnen sollen, sorry dafür... Mir schwebte da als Aufbau HV-Netzteil->Spannungsteiler->üblicher Aufbau mit Villard als Zündschaltung und Widerständen als Ballast vor. Als Gleichrichter nimmt man am besten ein paar Dioden in Serie, macht das Ganze billiger da Dioden mit niedrigerer Maximalspannung günstiger sind.
Warum überhaupt ein Neonschild-Netzteil? Weil das Ding ne integrierte Strombegrenzung hat, im Gegensatz zu Eigenbautrafos aus Mikrowellen (die ist da damit man keinen tödlichen Stromschlag erhält, der Laser braucht natürlich ne eigene Strombegrenzung).
Bei 30-50 Jahre alten gebrauchten NTs aus der Bucht kann dir keiner sagen wie lange die noch funktionieren, da bau ich mir persönlich lieber ein eigenes das ich an verschiedene Röhren anpassen kann.
Als Alternative würde sich ein Elektrophorese-Netzteil anbieten, die gehen bis 2,5-3,5 kV, das bräuchte dann halt noch ne einfache Zündschaltung. Bekommt man ab ca 150-250€ in der Bucht, hätte den Vorteil dass man Spannung und Strom direkt am Gerät einstellen kann.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 12:02 pm
by jb0815
Vielen Dank schon mal für Eure ausführlichen Rückmeldungen !!
Nun der ganze Laser hat mich damals 150 € gekostet, ein Netztteil für 250 € wäre mir da doch etwas happig. Da ich mit dem Selbstbau solcher Netzteile (und generell mit HV Elektronik) keinerlei praktische Erfahrung habe, wäre Selbstbau für mich erst nach gründlicher Einarbeitung ratsam, wenn überhaupt. Werde ich mir überlegen müssen.
Ansonsten , wenn einer von Euch von einem Angebot <100€ weiss, oder so etwas verkauft, dann bitte melden.
Bleibt gesund und schöne Grüße
Peter
PS: Was ist die „Bucht“ ?
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 12:44 pm
by jb0815
... es muss nichts ganz fertiges passendes sein (wird wohl kaum zu bekommen sein ) kleine Umbauten/Ergänzungen wie zusätzliche Widerstände o.ä. trau ich mir schon zu.
Ein netter Mensch einer anderen Webseite hat mir folgende warscheinliche Eckdaten für diesen Laser genannt:
Zündspannung 10-12 KV
Röhrenstrom 5-6 mA
Betriebsspannung 2 - 2,2 KV
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 2:16 pm
by lightwave
Hallo,
Bucht = ebay
Das hier könnte passen:
https://www.ebay.de/itm/Hene-laser-Netz ... 3475826902
Gewerblicher Verkäufer, somit 14-Tage Rückgaberecht durch Fernabsatzgesetz.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 2:35 pm
by jb0815
Danke , ja hab ich auch schon auf der Beobachtungsliste.
Frage dazu: wenn ich das richtig verstanden habe, funktionieren diese Dinger ja als Stromquellen, dh um mich an den nötigen Röhrenstrom heranzutasten kann ich nicht einfach Widerstände in Reihe zuschalten, die Ausgangsspannung würde dann hoch geregelt nehme ich an , oder ?
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 3:22 pm
by jojo
Bei 6,5mA sollte dem Laser nichts passieren.
Das ist das typische Netzteil für die ganzen 5-7mW-Röhren damals.
Am Strom kannst Du nichts ändern bzw. Du kannst Ihn nur erhöhen.
Der Strom wird im Netzteil an einem Shunt gemessen.
Wenn Du im Minuszweig einen Widerstand vorsetzt, sagen wir, 1 KOhm, dann sinkt intern die Spannung am Shunt. Das Netzteil regelt dann den Strom hoch.
Durch Einfügen von Widerständen in den Plus-Zweig senkst Du die Brennspannung ab und der Laser läuft womöglich gar nicht mehr. Die Zündspannung bleibt, weil das Rohr vor der Zündung extrem hochohmig ist.
Ich gehe aber davon aus, dass der Laser mit dem genannten Netzteil auf 6,5mA läuft.
Den Preis finde ich allerdings für >20 Jahre alte Netzteile heftig.
Allerdings nimmt Herr Kleinert das Ding sicher auch wieder zurück, wenn der Laser damit nicht zündet.
Ich habe auch schon Sachen bei Ihm gekauft. Der ist sehr entgegenkommend.
Gruß
Joachim
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 5:05 pm
by jogri
jb0815 wrote: ↑Thu 15 Oct, 2020 2:35 pm
Danke , ja hab ich auch schon auf der Beobachtungsliste.
Frage dazu: wenn ich das richtig verstanden habe, funktionieren diese Dinger ja als Stromquellen, dh um mich an den nötigen Röhrenstrom heranzutasten kann ich nicht einfach Widerstände in Reihe zuschalten, die Ausgangsspannung würde dann hoch geregelt nehme ich an , oder ?
Theoretisch könntest du aus Widerständen (+Potentiometer) einen Stromteiler bauen um den Strom durch die Röhre zu reduzieren, ABER das wird praktisch in einer ziemlichen Frickelei enden und vermutlich nicht funktionieren (ich bezweifle mal stark dass die Röhre überhaupt zündet da die Zündspannung in den Keller geht).
Da du aber schreibst dass du noch nie groß mit Hochspannung gearbeitet hast würde ich dir generell von Basteleien abraten, schließ das ebay-Netzteil an, tritt ein paar Schritte zurück und schick es zurück wenn der Laser damit nicht tut.
Kann man auch andere Netzteile verwenden? Es besteht natürlich immer die Möglichkeit ein Netzteil mit dem gleichen Strom und einer höheren Ausgangsspannung zu verwenden und die Spannung mit nem größeren Widerstand zu reduzieren ABER dafür müsstest du die Spannung an der Röhre messen (um die gescheit einstellen zu können), und Spannungsmessungen im kV-Bereich sind absolut nichts für Anfänger.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 6:28 pm
by jb0815
jojo wrote: ↑Thu 15 Oct, 2020 3:22 pm
Bei 6,5mA sollte dem Laser nichts passieren.
Das ist das typische Netzteil für die ganzen 5-7mW-Röhren damals.
Am Strom kannst Du nichts ändern bzw. Du kannst Ihn nur erhöhen.
Der Strom wird im Netzteil an einem Shunt gemessen.
Wenn Du im Minuszweig einen Widerstand vorsetzt, sagen wir, 1 KOhm, dann sinkt intern die Spannung am Shunt. Das Netzteil regelt dann den Strom hoch.
Durch Einfügen von Widerständen in den Plus-Zweig senkst Du die Brennspannung ab und der Laser läuft womöglich gar nicht mehr. Die Zündspannung bleibt, weil das Rohr vor der Zündung extrem hochohmig ist.
.....
Joachim
Ok dh die Widerstände die an das alte Netzteil gelötet sind (wie im Bild zu sehen), kann ich dann einfach weglassen ?
War das dann eigentlich falsch dimensioniert und ist mit den Widerständen korrigiert worden ?
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 15 Oct, 2020 6:32 pm
by jb0815
jogri wrote: ↑Thu 15 Oct, 2020 5:05 pm
...
Theoretisch könntest du aus Widerständen (+Potentiometer) einen Stromteiler bauen um den Strom durch die Röhre zu reduzieren, ABER das wird praktisch in einer ziemlichen Frickelei enden und vermutlich nicht funktionieren (ich bezweifle mal stark dass die Röhre überhaupt zündet da die Zündspannung in den Keller geht).
Da du aber schreibst dass du noch nie groß mit Hochspannung gearbeitet hast würde ich dir generell von Basteleien abraten, schließ das ebay-Netzteil an, tritt ein paar Schritte zurück und schick es zurück wenn der Laser damit nicht tut.
Kann man auch andere Netzteile verwenden? Es besteht natürlich immer die Möglichkeit ein Netzteil mit dem gleichen Strom und einer höheren Ausgangsspannung zu verwenden und die Spannung mit nem größeren Widerstand zu reduzieren ABER dafür müsstest du die Spannung an der Röhre messen (um die gescheit einstellen zu können), und Spannungsmessungen im kV-Bereich sind absolut nichts für Anfänger.
Ja so eine Lösung hatte ich im Sinn aber Du hast schon Recht mit Deinem Rat.

Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Fri 16 Oct, 2020 12:08 am
by jb0815
jojo wrote: ↑Thu 15 Oct, 2020 3:22 pm
.....
Wenn Du im Minuszweig einen Widerstand vorsetzt, sagen wir, 1 KOhm, dann sinkt intern die Spannung am Shunt. Das Netzteil regelt dann den Strom hoch.
Durch Einfügen von Widerständen in den Plus-Zweig senkst Du die Brennspannung ab und der Laser läuft womöglich gar nicht mehr.
....
Hallo Joachim,
ich muss noch mal auf diesen Teil Deiner Erklärung zurückkommen.
Was meinst Du in dem Fall mit Pluszweig bzw Minuszweig ?
Einen Unterschied sollte es doch nur machen ob man einen Widerstand in Reihe mit der Röhre, oder parallel zu ihr schaltet. Ob er nun zwischen Pluspol des Netzteils und Anode oder zwischen Minuspol und Kathode liegt, also jeweils in Reihe, sollte doch egal sein oder ?
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sat 17 Oct, 2020 8:09 pm
by jb0815
hmmm... wär ja schön gewesen hier wäre nochmal was gekommen ....
Ich hab mir das Netzteil vom Herrn Kleinert jetzt bestellt.
Wüsste halt schon gerne ob ich die Vorwiderstände brauche oder nicht.
Muss ich wohl ausprobieren....
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sat 17 Oct, 2020 10:34 pm
by Death
Hi jb....
warte mal das WE noch ab, denn immer drann denken, es gibt auch noch ein reales leben da draussen. Nicht jeder hängt 24h im Internet
Gruß
Michael
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sat 17 Oct, 2020 10:45 pm
by jogri
Hier ist ne Erklärung (auf Englisch) warum du nen Ballastwiderstand brauchst.
https://www.repairfaq.org/sam/laserhps.htm#hpsbrf
TLDR: Du brauchst immer nen Ballastwiderstand da sonst der Laser extrem instabil läuft.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 18 Oct, 2020 12:01 pm
by jb0815
Super Hinweis ! Danke nochmal und sorry für meine Ungeduld

Die in sams faq genannten , meißtens passenden 75kOhm sind auch bei meinem Laser verbaut, sollte also mit guter Warscheinlichkeit funktionieren , freu ....
Werde Euch das Ergebnis berichten
Schönen Sonntag noch !
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 18 Oct, 2020 12:26 pm
by Death
Viel Erfolg

Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 29 Oct, 2020 9:24 pm
by jb0815
Er läuft mit dem Netzteil vom Herrn Kleinert !!! Freu !!
..und liefert wieder seine fetten 7mw
Würde gerne ein Bild(chen) hier anhängen, aber ich scheiter wieder mal (obwohl nur 33kB ??) .
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Thu 29 Oct, 2020 10:42 pm
by VDX
... auf "Attachments" gehen, "Add files" klicken, Bild auswählen, warten bis der kleine grüne Balken voll ist und verschwindet, dann auf "Preview" -- dann kannst du das Bild (bzw. den Link) mit "Place inline" an die jeweilige Cursorposition einfügen ... sonst werden die unten drangehängt ...
Ant-mikro1.jpg
Viktor
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Fri 30 Oct, 2020 12:05 am
by jb0815
kaum macht man‘s richtig, geht‘s auch schon
D1BEC66C-AE68-4FEB-BDF3-23D60555195E.jpeg
In Echt sieht‘s nicht so gefährlich aus, is halt ein Handy Foto
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Fri 30 Oct, 2020 6:11 am
by Death
Glückwunsch

Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Fri 30 Oct, 2020 11:04 am
by jogri
jb0815 wrote: ↑Fri 30 Oct, 2020 12:05 am
In Echt sieht‘s nicht so gefährlich aus, is halt ein Handy Foto
Noch ein kleiner Hinweis meinerseits: Diese China-Krokoklemmen sind absolut nicht für HV geeignet, da kannst du froh sein wenn die bis 100 V "isolieren"... Da dieses Netzteil vermutlich nicht geerdet ist (Trafo) solltest du nur einen Stromschlag bekommen wenn du beide Klemmen auf einmal anfasst (oder eine über den Tisch->Boden->Körper mit dir verbunden ist), ist aber trotzdem keine gute Idee die zu verwenden da die ziemlich dünne Kabel verwenden-> die können schon bei wenigen Watt ziemlich warm werden.
Kauf dir nen Satz Kabel mit Bananenstecker und guten Kroko/HV-Klemmen (zB von Hirschmann), die sind zwar offiziell auch nur bis 1 kV ausgelegt aber deutlich sicherer (ich hab auch schon welche mit 2,5 kV/100 W dauerhaft betrieben) und ein Satz Kabel+Klemmen kostet so um die 20-30€.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 01 Nov, 2020 3:33 pm
by jb0815
Das war natürlich nur ein provisorischer Versuchsaufbau um zu testen ob das Netzteil funktioniert oder ich es zurückschicken muss.
Ich werde das anständig verkabeln und möchte auch dieses Gefrickel mit den 3 Widerständen durch einen 75kohm (Spannungsfest bis 10KV) ersetzen.
Ich such jetzt seit Stunden verzweifelt nach solchen Widerständen, bei Conrad,Hirschman, Reichelt etc. Es ist zum wahnsinnig werden, aber nirgendwo kann man nach Spannungsfestigkeit filtern. Meist fehlt sogar generell die Angabe hierüber. Hab mit Mühe nur einen 100k Widerstand gefunden.
Weiter suche ich auch das Gegenstück zu dem Hochspannungssteckverbinder den man unten links im Bild sieht. Nach welchem Stichwort sucht man hier am besten ? (Falls es die Dinger überhaupt noch gibt...)
Da wäre ich über weitere Tips dankbar ...
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 01 Nov, 2020 4:42 pm
by jogri
Es gibt nen simplen Grund warum du keine 75K Widerstände findest die 10 kV "spannungsfest" sind: Weil es für sowas absolut keinen Bedarf gibt.
Um zu verstehen warum musst du dir erstmal klarmachen was "spannungsfest bis x Volt" bedeutet: Das sagt nur aus dass du eine Spannung von x Volt zwischen beiden Enden des Widerstands anlegen kannst ohne dass dessen Isolierung versagt und der Strom durch die Isolierung anstelle des eigentlichen Widerstandes fließt.
Brauchst du überhaupt einen 10 kV Widerstand? Nö. Der ganze Witz an der Zündschaltung ist ja dass da extrem wenig Strom fließt, die Schaltung erzeugt eine 10 kV Potentialdifferenz zwischen den Enden der Röhre während diese noch keinen Strom leitet. Also, wieder mal Ohmsches Gesetz mit Widerständen in Reihe: 1x Röhre mit nem Widerstand im M-GOhm Bereich und 1x ein 75 kOhm Widerstand. Da kann man jetzt das Ohmsche Gesetz umformen um den Spannungsabfall am Widerstand zu bekommen, aber dieser ist proportional zum Widerstand: je höher der Widerstand desto höher der Spannungsabfall. Da die Röhre einen um Größenordnungen höheren Widerstand hat fällt der Großteil der Spannung (fast alles) an der Röhre ab, der Widerstand sieht von den 10 kV fast nichts.
Also brauchst du nur nen Widerstand der die 2,2 kV Betriebsspannung aushält.
Ich spekulier jetzt mal dass dein "Gefrickel" aus drei 25kOhm Widerständen in Serie besteht... Mein Rat: Lass es drin, die haben sich was dabei gedacht: Wenn du eine höhere Spannungsfestigkeit haben willst verwendest du immer mehrere Widerstände in Serie: 3 Widerstände -> pro Widerstand fällt nur 1/3 der Gesamtspannung ab. Macht bei drei (vermutlich) 1 kV Widerständen eine Spannungsfestigkeit von 3 kV. Klar, man hätte auch einen 75 kOhm 3 kV verbauen können, aber das wäre ne extralange Spezialanfertigung gewesen, also hat man drei günstige Widerstände von der Stange verwendet die das gleiche können.
Bei Spannungsteilern in Multimetern ist es zum Beispiel keine Seltenheit 10 oder 15 Widerstände in Serie zu finden damit man mit billigen Bauteilen 1 kV messen kann...
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Sun 01 Nov, 2020 7:32 pm
by lightwave
Hallo,
das ist ein Alden-Stecker / Buchse.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Mon 02 Nov, 2020 2:53 pm
by jb0815
lightwave wrote: ↑Sun 01 Nov, 2020 7:32 pm
Hallo,
das ist ein Alden-Stecker / Buchse.
ok das hilft schon mal bei der Suche, danke
jogri wrote: ↑Sun 01 Nov, 2020 4:42 pm
...
Nun das Ohmsche Gesetzt ist mir durchaus geläufig

Mir war nur nicht klar wie der zeitliche Verlauf des durchlaufendes Strom beim Zünden der Laserröhre aussieht. In dieser, wenn auch kurzen Zeit, ist ein statischer Ersatzwiderstand wohl keine zulässige Näherung. Hätte ja sein könne dass es kurzzeitig ein Peak gibt der am äusseren Widerstand einen größeren Spannungsabfall produzieren würde. Wollte nur die potentielle Gefahr in diesem Zeitraum berücksichtigen. Habe mittlerweile aber mal nachgelesen und festgestellt dass das wohl nur einfach ein steiler Anstieg ist.
Nun, wie auch immer die Widerstände sollten zumindest nicht gerade im Zickzack verlötet sein um die Abstände kleiner als nötig zu machen. Genau das ist aber hier der Fall. Denke das sollte ich schon mal verbessern.
Re: Netzteil für HeNe Laser gesucht
Posted: Mon 02 Nov, 2020 3:07 pm
by jogri
Luft hat ne Durchschlagsspannung von 3 kV/mm und dir fallen ja eh nicht die vollen 10 kV am Widerstand ab, also ist das eigentlich vollkommen iO... Aber wenn du eh den Platz hast die hintereinander zu befestigen spricht ja nichts dagegen, vor allem da du hier mit DC arbeitest und diese Lichtbögen ziemlich fies sind.