Manuals für ein Optotools IR Laser/Verwendung als dye laser?
Posted: Sun 26 Jul, 2020 7:30 pm
Moin,
ich hab mir vor kurzem einen 915+980 nm Diodenlaser von Optotools (Optotools 270-30-i) gekauft (nicht weil ich einen IR Laser bräuchte sondern weil er extrem günstig war) und wollte mal fragen ob irgendjemand eine Bedienungsanleitung oder sonstige Informationen zu diesem Laser hat. Der (Heilbronner) Hersteller ist schon länger insolvent und ich konnte bislang keinerlei Infos/Spezifikationen zu diesem Laser (oder generell zu Lasern dieses Herstellers) finden.
Daten:
-270W Leistung die irgendwie (50/50?) auf ein 915 und ein 980 nm Array aufgeteilt sind
-BPP von 30 mm mrad, da der Laser eigentlich eine LLK-HP QBH Faser braucht (BPP acceptance von 200 mrad) tipp ich mal auf ne 200um Faser
-wurde wohl entweder zum Kunststoffschweißen oder in der Forschung mit einer speziellen Optik um Proben gezielt zu erhitzen genutzt (Lichtkreis um Probe)
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage was man mit so einem Laser machen kann...Wäre schade ihn auszuschlachten, das einzige was mir noch einfällt wäre ihn als Pumpe für einen Farbstofflaser zu verwenden. Gibt es Farbstoffe die bei 915 nm noch halbwegs absorbieren (und wenn möglich auch im sichtbaren Bereich emittieren)?
Die vier quadratischen Elemente auf dem Bild beherbergen jeweils zwei Diode bars, der komplette Aufbau (abzüglich des optischen Isolators) ist eine Etage darunter dupliziert (vermutlich das Array für die zweite Wellenlänge). Alle Dioden sind in Serie geschalten, die Stromversorgung erfolgt über die dicken Metallleisten (siehe blauer Pfeil).
ich hab mir vor kurzem einen 915+980 nm Diodenlaser von Optotools (Optotools 270-30-i) gekauft (nicht weil ich einen IR Laser bräuchte sondern weil er extrem günstig war) und wollte mal fragen ob irgendjemand eine Bedienungsanleitung oder sonstige Informationen zu diesem Laser hat. Der (Heilbronner) Hersteller ist schon länger insolvent und ich konnte bislang keinerlei Infos/Spezifikationen zu diesem Laser (oder generell zu Lasern dieses Herstellers) finden.
Daten:
-270W Leistung die irgendwie (50/50?) auf ein 915 und ein 980 nm Array aufgeteilt sind
-BPP von 30 mm mrad, da der Laser eigentlich eine LLK-HP QBH Faser braucht (BPP acceptance von 200 mrad) tipp ich mal auf ne 200um Faser
-wurde wohl entweder zum Kunststoffschweißen oder in der Forschung mit einer speziellen Optik um Proben gezielt zu erhitzen genutzt (Lichtkreis um Probe)
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage was man mit so einem Laser machen kann...Wäre schade ihn auszuschlachten, das einzige was mir noch einfällt wäre ihn als Pumpe für einen Farbstofflaser zu verwenden. Gibt es Farbstoffe die bei 915 nm noch halbwegs absorbieren (und wenn möglich auch im sichtbaren Bereich emittieren)?
Die vier quadratischen Elemente auf dem Bild beherbergen jeweils zwei Diode bars, der komplette Aufbau (abzüglich des optischen Isolators) ist eine Etage darunter dupliziert (vermutlich das Array für die zweite Wellenlänge). Alle Dioden sind in Serie geschalten, die Stromversorgung erfolgt über die dicken Metallleisten (siehe blauer Pfeil).