Page 1 of 1

Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Mon 13 Jul, 2020 12:50 pm
by Lazerlord
Hallo,

ich bin Gestern über zwei von diesen Spiegeln (siehe Anhang) für einen Laser gestolpert. Mein Vater hat einen elv 2mw He-Ne Laser aus den 80ern (den ich gerade auch wieder zum laufen bringen Versuche) und er meinte man kann mit diesen Spiegeln den Strahl steuern. Ich vermute, dass dies über einen Elektromagnet geht, da zwei feine Kupferdrähte in den Kasten reingehen. Jedoch kann ich keine Aufschrift finden um das Objekt zu identifizieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erzählen kann wie das funktioniert und wie man nun so einen Spiegel in Betrieb nimmt.

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Mon 13 Jul, 2020 2:29 pm
by murmeljoe
Hi,
der hing an einer LA90 ISA-Bus-Karte. Hier findest Du einige Infos: viewtopic.php?t=37810#p57438

Gruß
Joe

Edit: Wie bei so vielen, war das mein erster "kommerzieller" Scanner-Aufbau. Das Ding hatte megadicke singleline Spiegel und machte gerade mal 100 pps. :lol:

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Mon 13 Jul, 2020 3:28 pm
by Lazerlord
Vielen Dank für deine Antwort!

Wie kann ich so ein Ding nun am einfachsten zum Leben erwecken?

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Mon 13 Jul, 2020 8:20 pm
by mikesupi
....und der Spiegel war nur für rotes Laserlicht geeignet :-)

Einfach (vorsichtig) an einen Audio Verstärker hängen :-)



...

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Mon 13 Jul, 2020 9:34 pm
by lightwave
Man kann dieses Teil tatsächlich als historische Hardware bezeichnen. Müsste ich auch noch in irgendeiner Kiste liegen haben. Im Grunde nur noch als Anschauungsbobjekt und mit maximal echten 5mW Laser zu verwenden. Stilecht mit einer HeNe-Röhre. :D
Ansteuerung entweder mit der Orginalhardware und und Uralt-Windows-Software (95 / 98) oder mittels Arduino und was selbstgeschriebenen und Kleinleistungsverstärker. Viel Leistung sollte man in die Spule nicht reingeben, sonst magischer Rauch.
Verglichen mit heutiger Technik ist jedes China-Billig-Galvoset um Faktoren leistungsfähiger (wenn auch nicht unbedingt zu empfehlen).

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Mon 13 Jul, 2020 11:03 pm
by Lazerlord
Einfach (vorsichtig) an einen Audio Verstärker hängen
Das werde ich dann Mal versuchen. Ich habe hier auch noch einen alten Funktionsgenerator, damit sollte es doch eigentlich auch gehen. Wobei ich nicht so richtig verstehe wie viel Leistung da überhaupt rauskommt. Das muss man doch sicher noch verstärken?!
Stilecht mit einer HeNe-Röhre. :D
Ich habe von meinem Vater einen HeNe Laser mit 2mw den es wohl in den 80ern Mal als Bausatz von elv gab. Leider zeigt dieser kein Lebenszeichen. Habe den ganzen Tag versucht in zu reparieren aber ich fürchte ich muss dazu wohl auch bald einen thread aufmachen.
Arduino und was selbstgeschriebenen und Kleinleistungsverstärker
Das war der Plan. Mit Arduino habe ich schon Erfahrung.
Viel Leistung sollte man in die Spule nicht reingeben, sonst magischer Rauch.
Davor hatte ich Angst weshalb ich hier lieber Mal nachgefragt habe. Ich hatte gehofft es gibt ein Datenblatt dazu mit der maximalen Leistung aber da das Ding laut Joe's link anscheinend nur Teil größerer Geräte war ist das unwahrscheinlich. Naja vielleicht war es ja doch als Einzelteil erhältlich.

Danke für eure Hilfe!

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Tue 14 Jul, 2020 6:37 am
by guido
Hi,

damit haben viele mal angefangen denke ich. Meine Wenigkeit gehört auch dazu. Da die Software
nicht das gelbe vom Ei war ist damals mein Projekt "Popelscan" entstanden. 2 Stepper mit 18 Grad
Schrittwinkel wurden dazu "vergewaltigt". Analog zwischen 2 Steps hin/her geschoben. Ein
TL084 hatte dazu genug Dampf.

Die ELV Teile stammen aus Bildplattenspielern. Wie schon beschrieben können die nur rot und
die Speed ist unter allem was du heute für 100€ in der Bucht findest. Dein Funktionsgenerator direkt
könnte die Teile etwas bewegen. Einfach mal mit kleiner Amplitude anfangen und hochdrehen.
Aber mehr als 100 Hz sollten es nicht sein.

Für deinen HeNe brauchst du keinen neuen Threat aufmachen. Die Kondensatoren im Netzteil
(im Grunde eine Kaskade ) sind einfach platt nach X Jahren. Solche NT´s zu finden ist mittlerweile fast
unmöglich. Es gibt Baupläne für solche Netzteile, Spannung und Röhrenstrom müssen aber bekannt sein.

Einfacher bei Laserfuchs eine 5mW rote Diode zu kaufen :-)

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Tue 14 Jul, 2020 2:30 pm
by murmeljoe
guido wrote:
Tue 14 Jul, 2020 6:37 am
Solche NT´s zu finden ist mittlerweile fast
unmöglich. Es gibt Baupläne für solche Netzteile, Spannung und Röhrenstrom müssen aber bekannt sein.
@Lazerlord: Gugsch Du hier: viewtopic.php?f=9&t=45351

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Tue 14 Jul, 2020 5:14 pm
by Lazerlord
Gugsch Du hier: viewtopic.php?f=9&t=45351
Hab ich schon gelesen, danke!
Das Netzteil meines Lasers ist nicht vergossen und ich habe deshalb die Hoffnung es irgendwie reparieren zu können. (wenns überhaupt am Netzteil liegt, vielleicht ist ja auch die Röhre im Eimer)
Mein Laser sieht fast exakt aus wie dieser: viewtopic.php?f=24&t=55726
Der einzige Unterschied ist ein AN/AUS Schalter auf dem Gehäuse von meinem.

Meine Hoffnung war, dass nur die goldenen Elkos zu alt sind. Ich hab jetzt alle 6 ausgelötet und gemessen.
Die Widerstandsmessung gab bei allen etwa das gleiche Ergebnis:
3-4 kOhm, dann nach 1s Open Line und nach einer weiteren Sekunde ca.12 MOhm (Ich habe im Internet gelesen es soll ein Wert erscheinen und nach kurzer Zeit O.L also kann ich keinen Defekt feststellen.)

Die Kapazitätsmessung ergab bei allen ca. 12 µF. Leider kann ich aus der Aufschrift (ein Bild des Kondensators ist beim Link oben) nicht er kennen was für eine Kapazität er haben sollte. Das alle die selbe Aufschrift und gemessene Kapazität haben ist ja schon mal nicht verkehrt.

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Tue 14 Jul, 2020 5:25 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Tut´s denn überhaupt etwas? Sicherung gechekt?

Hatschi

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Tue 14 Jul, 2020 5:47 pm
by Lazerlord
Es tut gar nichts. Die Sicherung sah zwar intakt aus aber ich konnte mit dem Multimeter keinen Widerstand feststellen.
Beim Ausbauen ist mir die Sicherung dann in 3 Teile zerfallen (die Metallkappen waren ziemlich lose drauf). Ich kann nicht sicher sagen ob die Sicherung durchgebrannt ist oder einfach altersschwach. Wie auch immer so ein Ding altern kann, vielleicht Feuchtigkeit. War eine F400/250V Sicherung, die ich dann durch eine M1/250D ersetzt habe weil ich nichts besseres gefunden habe. Bei einem Kurzschuss sollten ja mehr als 1A fließen und das Ding auch durchbrennen. Diese Sicherung hat zwar überlebt, ein Lebenszeichen gab es aber trotzdem nicht. Eigentlich ist die Sicherung aber doch unabhängig von den meisten Bauteilen. Falls im Schaltkreis der Sekundarärseite ein Kurzschluss ist interessiert das die Sicherung, die an der Primärseite ist, ja nicht. Trotzdem ist eine intakte Sicherung natürlich wichtig, das verstehe ich schon. Falls die alte Sicherung durchgebrannt sein sollte muss das ja an einem Kurzschluss in der Primärwicklung liegen, die hat laut meiner Messung 111Ω .

Edit: Mit dem Bauplan habe ich herausgefunden, dass die Elkos 10µF haben sollen. Ich habe ja 12µF gemessen, Ich dachte das wird über Zeit weniger?!

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Wed 15 Jul, 2020 3:43 pm
by stingray
Servus,

auch ich hatte natürlich alles was es von ELV zum Thema Laser gab... :lol:
Den Plan des Lasers hast Du ja scheinbar schon, aber ich müsste auch noch die Pläne der ISA-Karte haben, dann kannst Du die Treiberstufe nachbauen und damit wären die Spiegel "relativ sicher" vor Überlastung.
Hab ich damals auch gemacht, ich hab auf diesem Weg die ELV-Spiegel an die Amiga-Software (und Ausgabekarte) von GTU für den Amiga gehängt. Vorteil der Amiga-Software: durch einen Impuls am Joystick-Eingang konnte man die Figuren und Bewegungen wechseln und damit "musik-synchrone" Shows machen (dann halt nur mit Audio in Mono weil auf der zweiten Spur ja der Klick zum Weiterschalten der Figuren drauf war :P ). Damals musste man am Anfang noch ziemlich improvisieren... 8)
Ach ja, die guten alten Zeiten... :lol:

Wie gesagt, wenn Du Schaltpläne brauchst dann melde Dich... :wink:

Re: Suche Hilfe bei Identifikation und Ansteuerung eines.. Spiegels (?)

Posted: Thu 16 Jul, 2020 11:27 am
by tracky
Sollte das Rohr schon einige Jahre unbenutzt rumgelegen haben, könnte der Druck im Rohr schlecht sein. Hatte die gleiche Erfahrung mit einem 80cm China Rohr gemacht. Einige Jahre im Keller gestanden, danach einfach tot gewesen. Ja natürlich können auch diverse gewickelte und verpresste Kondensatoren ausgetrocknet sein. Aber das lässt sich ja schnell im stromlosen Zustand ausmessen.