Page 1 of 1
Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 1:02 pm
by Meunier
Hallo,
für ein Spezialprojekt müssen Markierungen von einer Seite eines Stahlblechs exakt auf die andere Seite übertragen werden.
Das Blech soll dabei NICHT graviert, geschnitten oder wie auch immer beschädigt werden.
Dumme Frage: Gibt es Laser, welche durch Stahlblech (1 mm) sichtbar sind?
VG Matthias
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 2:58 pm
by JETS
Der einzige lichtdurchlässige Stahl der mir bekannt ist nennt sich Lochblech.
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 3:31 pm
by Death
Wenn man sich ein Michelson Interferometer Prinzip zu nutze macht und einen solchen Aufbau umbaut, sodaß ohne eingeschobenes Blech auf einer Detectorfläche die Interferenz gemessen werden kann ( Deckungslgeiche Laserstrahlen und somit absolute parallelität gegeben ist ) und nun ein Blech in die Apertur einlegt, dann hat man auf beiden Seiten einen Deckungsgleichen Laserpunkt. Auf der Detectorfläche erscheint dann aber nur ein Laserstrahl der Meßeinrichtung. Der zweite wird ja blockiert durch das Blech.
Das währe mein erster Lösungsansatz für weiteres grübeln
Ein Durchleuchten ist ja nur möglich, wenn die Wellenlänge des Lichtes geringer wäre als das Atomgitter des Bleches
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 4:40 pm
by Meunier
Danke Death,
der Hinweis bringt mich auf eine neue Idee das ganze anzugehen...!
VG
Matthias
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 5:26 pm
by Death
Wenn du das wirklich baust, dann mach mal ein paar Foto´s davon wenn fertig.
Würd mich mal interessieren, wie es dann aussieht
Ich denke mal, es gibt auch andere optische Lösungen, mir fällt nur gerade keine ein
Auf jedenfall ist es irgendwas mit Spiegeln oder so

Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 6:36 pm
by ulihuber
Das kann ganz sicher der Röntgenlaser, den die Amis für das SDI-Projekt geplant hatten. Braucht nur eine Wasserstoffbombe und zwei Spiegel. Macht aber nur einen Puls....
Gruß
Uli
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 7:22 pm
by Death
Ein Puls reicht doch zum messen
Musst nur irre schnell sein

Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 7:39 pm
by VDX
... hmmm ... komisch, daß mein Post nicht angezeigt wird
Ich hatte evtl. einen MASER vorgeschlagen, weiß aber nicht, ob der ausreichend Enrgie durchs Stahl bekommt, ohne das anzuschmelzen.
Alternativ zwei Nadeln - auf einer Seite eine mit einem Ultraschall-Sender, auf der anderen Seite mit einem US-Empfänger/Mikrofon ...
Viktor
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 9:17 pm
by guido
Was wäre mit nem Neodymmagneten und Eisenpulver ?
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sat 08 Feb, 2020 9:34 pm
by VDX
... ja, jetzt erinnere ich mich wiederan die "Füllstandsanzeige" in unseren alten Vorratsbehältern -- da war im Kolben ein kleiner Neodym-Magnet und Außen eine kleine Stahlkugel für die Kolben-Positionsanzeige ... ging aber nur, da das Zylindermaterial Alu war -- bei Stahl wird das Feld schon stärker abgeschirmt, so daß du einen sehr starken Magneten bräuchtest, um das zuverlässig sehen zu können.
Mit Temperatur (z.B. heiße Lötkolben-Spitze) und einer Wärmebildkamera sollte das aber auch noch ganz gut gehen ...
Viktor
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sun 09 Feb, 2020 12:12 am
by Death
Hhmmm..... aber für eine exakte Anzeige auf der anderen Seite ?

Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sun 09 Feb, 2020 12:44 am
by VDX
... wenn die Oberfläche waagerecht ist, sollte ein Tropfen Ferrofluid über einem starken Magneten von unter der Stahlplatte, mit einem Eisen-Stift auf einem Pol (für die "Fokussierung" des Magnetfelds), obendrüber einen exakt symmetrischen "Dom" erzeugen -- genauer, als eine Stahlkugel, welche über Rollreibung nicht ganz genau bis zur Mitte rollt ...
Viktor
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Sun 09 Feb, 2020 7:05 am
by Death
ok

Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Mon 10 Feb, 2020 4:40 am
by ulihuber
Jetzt mal ernsthaft - es sind doch viel zu wenig Informationen da, um überhaupt einen Lösungsansatz zu entwickeln.
Nur ein planes, loses Blech? Dann ist das doch sowieso kein Problem.
Irgendwie gebogen - schon schwieriger.
Eingebaut und jede Seite jeweils nur für sich zugänglich? Schwierig. Sind aber vielleicht Positionsmarker auf beiden Seiten verfügbar? Schon gibt's wieder eine Reihe Möglichkeiten. Auch wenn mir ein Laser hier ziemlich zuletzt einfallen würde.
Vielleicht noch wirklich Röntgen, wenn sich geeignete Markierungen (Blei...) anbringen lassen.
Oder es ist alles nur eine Troll-Frage....
Gruß
Uli
Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Mon 10 Feb, 2020 2:06 pm
by Death
Ein Troll... weiß ich nicht
ich kann mir das schon als Schulaufgabe vorstellen, wo der Lehrer sehen möchte, welche Ideen die Gruppen entwickeln.
Auch zwei genau justierte und gegenüberliegend montierte Pointer sind ja Zielführend.
Oder eine Schablone für beide seiten ist ja machbar.
Allerdings finde ich, so etwas sollte schon Stil haben und wenn es für die Schule ist, dann soll es auch Punkte bringen und Maser, Uran und Röntgen ist was für´s fortgeschrittene Physikstudium und die hätten die Frage nicht gestellt

Re: Laserlicht durch 1 mm Stahl
Posted: Tue 11 Feb, 2020 2:46 am
by ulihuber
Ich meine, dass der Matthias ein paar mehr Details rausrücken sollte, wenn er ernsthafte Antworten erwartet.
Keiner will irgendwelche Geheimnisse aushorchen, aber die bestimmenden Faktoren der Aufgabe muss man halt preisgeben.
Sonst ist die Frage genauso unsinnig wie die folgenden Antworten.
Gruß
Uli